Selbstbestimmungsgesetz: Gender vs. Gender
Kritiker_innen behaupten, die Reform des Transsexuellengesetzes spiele soziales und biologisches Geschlecht gegeneinander aus. Das stimmt nicht.
U nser biologisches Geschlecht ist wichtig für einige medizinische Belange, darunter Fortpflanzung, und sonst für nicht viel. Biologisches Geschlecht („sex“) hat seine Bedeutung de facto verloren. Sein angeblich massiver Einfluss auf Fähigkeiten und Neigungen, an den wir früher glaubten, ist widerlegt. Seltenst checken wir im Alltag jemandes biologisches Geschlecht. Wir ziehen höchstens Rückschlüsse darauf. Was uns eigentlich umtreibt, vom Ankleiden am Morgen bis zu den politischen Debatten am Abend, ist das soziale Geschlecht: gender.
Deswegen trifft es die Sache nicht ganz, wenn über die anstehende Reform des Transsexuellengesetzes jetzt häufig gesagt wird, da würde sex gegen gender verhandelt.
Niemand interessiert das sex. Das biologische Geschlecht ist ein putziges Steckenpferd passionierter Hormonzähler*innen und Genitalbetrachter*innen. Was gerade politisch und rechtlich gegeneinander verhandelt wird, sind zwei Seiten von gender: Das Innen und das Außen. Innen heißt: die eigene Gewissheit, welchem Geschlecht ich angehöre; und Außen: die Erfahrungen, Diskriminierungen und Privilegien, die mir im Patriarchat zukommen, weil man mir ein Geschlecht zuschreibt.
Die Regierung will demnächst ein Selbstbestimmungsgesetz entwerfen. Das soll entwürdigende und unverhältnismäßige Hürden bei der Änderung des Geschlechtseintrags abbauen. Das amtliche Geschlecht wäre dann nicht mehr fremd- sondern selbstdefiniert. Der Staat würde das Innen, die individuelle Gewissheit, ernst nehmen. Für transgender Bürger*innen hieße das: Anerkennung und ein Leben in Würde – was ihnen übrigens zusteht.
Nun sagen einige: „Hallo, pardon, es gibt aber noch das Außen. Denn welche genderbasierten Erfahrungen eine Person im Laufe ihres Lebens macht und welchen patriarchalen Diskriminierungen sie ausgesetzt ist, entscheidet nach wie vor niemand selber. Schön wärs ja.“
Sie sagen: „Deshalb haben wir Gleichstellungspolitik, Antidiskriminierung und (cis-)Frauenförderprogramme. Und die funktionieren nun mal oft nach der Formel sex = gender = Innen = Außen und dass man Menschen eben objektiv diesen Gruppen zuteilen kann. Das zu entkoppeln macht doch alles, nun ja, zu kompliziert! Oder?!“
Das ist ein „Wo-kommen-wir-da-hin?“-Reflex, aber es stimmt: Wenn Geschlecht an einem Punkt im Recht diverser wird, entstehen anderswo Lücken, Bedarfe. Wie sind trans und cis Frauen gleichermaßen und doch differenziert zu schützen? Wo sind trans und cis Männer analog in die Pflicht zu nehmen, wo nicht? Welche „objektiven“ Kriterien sind denkbar außer Genitalbeschau? Diese und andere Fragen werden uns Jahre oder Jahrzehnte beschäftigen. Das ist nicht die Schuld von trans Menschen. Das war unausweichlich und überfällig. Nicht trans Menschen haben Geschlecht kaputtgemacht. Es war von Anfang an verkorkst.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator