Russlands ganz eigener Friedensplan: Nicht mitmachen und dann stören
Die Friedenskonferenz in der Schweiz machte Russland bewusst lächerlich. Eine eigene Erklärung meinte Wladimir Putin aber doch abgeben zu müssen.
Die zweite Bedingung lautet, dass die Ukraine offiziell auf die Absicht verzichtet, der Nato beizutreten, einen „neutralen, atomwaffenfreien Status einnimmt, sich einer Entnazifizierung und Entmilitarisierung unterzieht“ und die „neuen territorialen Realitäten“ in internationalen Verträgen festschreibt. „Die Existenz der Ukraine hängt vom Dialog mit Russland ab“, sagte Putin.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj bezeichnete die Vorschläge als „Ultimatum“ und „russischen Nazismus“. „Heute spricht er von vier Regionen, früher waren es nur die Krim und der Donbass. Das ist ein neuer Nazismus mit Putin’schem Antlitz“, sagte Selenskyj.
Aus ukrainischer Sicht bietet Putin der Ukraine faktisch die Kapitulation an. Wie unannehmbar diese Forderungen sind, zeigt der Umstand, dass Kyjiw ukrainisches Territorium mit einer Größe von rund 26.000 Quadratkilometern und mit zwei bis drei Millionen Einwohner:innen aufgeben soll – darunter die Stadt Saporischschja, die nie unter russischer Besatzung stand, sowie die im Herbst 2022 von der Ukraine zurückeroberte Stadt Cherson. „Russland kann morgen mit uns Verhandlungen beginnen, ohne auf etwas zu warten, wenn es sich von unseren rechtmäßigen Territorien zurückzieht“, sagte Selenskyj nach Abschluss der Friedenskonferenz.
Ukraine wertet Friedensgipfel als Erfolg
Ukrainische Expert*innen wiesen darauf hin, dass Putin lediglich wiederholt habe, was er bereits kurz vor dem Einmarsch in die Ukraine gesagt hatte. Seine Aussagen am Vorabend des Gipfels hätten darauf abgezielt, die internationale Öffentlichkeit erneut zu täuschen sowie die Teilnahme einiger wichtiger Länder an dem Treffen in der Schweiz zu verhindern.
Zu diesem Zweck hatte der Kreml seine Partner im Osten und Globalen Süden bereits massiv bearbeitet. Das Ergebnis: China, Pakistan und einige andere Länder schlugen die Einladung aus oder lehnten im letzten Moment mit dem Hinweis auf die Abwesenheit Russlands ab. Gleichzeitig gelang es der Ukraine, Vertreter Indiens, Südafrikas, Saudi-Arabiens und Brasiliens als Beobachter zur Teilnahme zu bewegen.
Obwohl auf dem Gipfel keine konkreten Beschlüsse zur Beendigung des Kriegs gefasst wurden, wird in der Ukraine bereits die Tatsache, dass er mit so vielen Ländern und Organisationen stattfand, insbesondere mit solchen, die „gute“ Beziehungen zu Russland haben, als Erfolg gewertet. „Das wichtigste Ergebnis des Gipfels ist, dass die ukrainische Friedensformel von der Mehrheit der Länder als Grundlage angenommen worden ist“, sagte Jehor Chernijew, Vizevorsitzender des Verteidigungsausschusses der Werchowna Rada, des ukrainischen Parlaments. 80 der 93 Teilnehmerstaaten hatten sich unter anderem für die territoriale Integrität des Landes ausgesprochen. Der nächste Gipfel sollte für Chernijew unter Beteiligung Russlands stattfinden, wo diesem die vereinbarte Position der internationalen Gemeinschaft präsentiert wird. „Und es für den Kreml viel schwieriger werden wird, sich zu distanzieren oder der Welt ein Ultimatum zu stellen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Belästigungsvorwürfe und falsche Angaben
Grüne richten Gelbhaar-Kommission ein