piwik no script img

RegierungsbildungDas sind die Minister und Ministerinnen der Union

Das Kabinett von CDU und CSU steht – mit einigen Überraschungen. Die CDU stellt sieben der siebzehn Minister und Ministerinnen, die CSU drei.

Merz Kabinettstisch im Bundeskanzleramt füllt sich langsam Foto: Emmanuele Contini/imago

Berlin dpa | rtr | Die Kabinettsliste der CDU für die künftige schwarz-rote Bundesregierung steht. Neben dem voraussichtlichen Kanzler Friedrich Merz (CDU) schicken die Christdemokraten vier Minister und drei Ministerinnen ins Kabinett, wie die CDU in Berlin mitteilte. Merz stellte die Namen während einer Präsidiumssitzung vor.

Quereinsteiger aus der Wirtschaft

Digitalminister soll demnach der Manager Karsten Wildberger werden. Der Chef von Ceconomy, des Mutterkonzerns der Elektronikmarktketten Media Markt und Saturn, soll das neu geschaffene Ressort für Digitalisierung und Staatsmodernisierung übernehmen.

Wirtschaftsministerin soll die Energiemanagerin und frühere CDU-Bundestagsabgeordnete Katherina Reiche werden – als erste Chefin des Ressorts, die aus Ostdeutschland stammt. Das Außenministerium, das nach fast 60 Jahren wieder an die CDU geht, soll der Außen- und Sicherheitsexperte Johann Wadephul aus Schleswig-Holstein leiten.

Alle bekanntgegebenen Posten

Dorothee Bär

Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt (des.)

Alexander Dobrindt

Bundesinnenminister (des.)

Thorsten Frei

Bundesminister für besondere Aufgaben und Chef des Bundeskanzleramtes (des.)

Karin Prien

Bundesministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (des.)

Alois Rainer

Bundeslandwirtschaftsminister (des.)

Katherina Reiche

Bundesministerin für Wirtschaft und Energie (des.)

Patrick Schnieder

Bundesminister für Verkehr (des.)

Dr. Johann David Wadephul

Bundesminister des Auswärtigen (des.)

Nina Warken

Bundesministerin für Gesundheit (des.)

Dr. Karsten Wildberger

Bundesminister für Digitalisierung und Staatsmodernisierung (des.)

Dr. Christiane Schenderlein

Staatsministerin für Sport und Ehrenamt (des.)

Dr. Wolfram Weimer

Staatsminister für Kultur und Medien (des.)

Dr. Michael Meister

Staatsminister für Bund-Länder-Zusammenarbeit (des.)

Serap Güler

Staatsministerin im Bundesministerium des Auswärtigen (des.)

Gunther Krichbaum

Staatsminister im Bundesministerium des Auswärtigen (des.)

Folgende Parlamentarische Staatssekretäre wurden genannt:

Bundeswirtschaftsministerium:

Gitta Connemann wird Parlamentarische Staatssekretärin und Mittelstandsbeauftragte.

Stefan Rouenhoff wird Parlamentarischer Staatssekretär.

Bundesministerium für Digitalisierung und Staatsmodernisierung:

Philipp Amthor und Thomas Jarzombek werden Parlamentarische Staatssekretäre.

Bundesgesundheitsministerium:

Georg Kippels und Tino Sorge werden Parlamentarische Staatssekretäre.

Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend:

Mareike Wulf wird Parlamentarische Staatssekretärin und

Michael Brand wird Parlamentarischer Staatssekretär.

Bundesverkehrsministerium:

Christian Hirte wird Parlamentarischer Staatssekretär.

Bundesministerium des Innern (CSU-geführt):

Christoph de Vries wird Parlamentarischer Staatssekretär.

Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (CSU-geführt):

Silvia Breher wird Parlamentarische Staatssekretärin.

Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (CSU-geführt):

Matthias Hauer wird Parlamentarischer Staatssekretär.

Merz-Vertrauter als Kanzleramtschef

Als Kanzleramtsminister holt Merz einen Vertrauten in die Regierungszentrale, den bisherigen Fraktionsgeschäftsführer Thorsten Frei (CDU) aus Baden-Württemberg. Das Verkehrsressort soll der CDU-Bundestagsabgeordnete Patrick Schnieder aus Rheinland-Pfalz übernehmen.

Gesundheitsministerin soll die CDU-Bundestagsabgeordnete Nina Warken aus Baden-Württemberg werden. Als Ressortchefin für Bildung und Familie ist die schleswig-holsteinische Bildungsministerin Karin Prien vorgesehen.

Kulturstaatsminister im Kanzleramt soll der Publizist Wolfram Weimer werden.

Schenderlein wird Sportministerin

Die CDU-Politikerin Christiane Schenderlein soll in der künftigen Bundesregierung Staatsministerin für den Sport und das Ehrenamt werden. Das teilte die CDU in Berlin mit. Die sächsische Bundestagsabgeordnete trat im Jahr 1998 in die CDU ein und ist seit 2021 Mitglied des Deutschen Bundestages. Derzeit ist die 43-Jährige kulturpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und gehört dem Ausschuss für Kultur und Medien an.

Die deutschen Sportspitzen hatten sich vor der Bundestagswahl vehement für die Schaffung des Postens eines Sport-Staatsministers im Bundeskanzleramt eingesetzt. Der Deutsche Olympische Sportbund erhofft sich damit „einen Anwalt innerhalb der Bundesregierung“. Auch der Deutsche Fußball-Bund forderte „eine Stimme für den Sport“, um die verschiedenen Bereiche der Sportpolitik zu bündeln. Bislang war der Sport formell beim Bundesinnenministerium angesiedelt.

Sport hofft auf viel Geld und Olympia

Schenderlein leitete bei den jüngsten Koalitionsverhandlungen neben Volker Ullrich (CSU) und Carsten Brosda (SPD) die Arbeitsgruppe für Kultur und Medien. Seit 2020 ist Schenderlein Mitglied im ZDF-Fernsehrat.

Für den Sport geht es unter der neuen Bundesregierung um wichtige Weichenstellungen wie die Zukunft der Spitzensportförderung und eine Bewerbung um Olympische Spiele. Ein von der Ampel-Koalition auf den Weg gebrachtes Sportfördergesetz liegt derzeit auf Eis. Sein Kernstück ist die Gründung einer unabhängigen Sportagentur zur Verteilung der Fördermillionen.

Die künftigen Kabinettsmitglieder der CDU sollen am Nachmittag auch auf einem kleinen Parteitag in Berlin vorgestellt werden. Der sogenannte Bundesausschuss soll zuvor dem schwarz-roten Koalitionsvertrag zustimmen. Eine Zustimmung der Delegierten gilt als sicher.

CSU nominiert Dobrindt, Bär und Rainer für Ministerposten

Der bisherige CSU-Landesgruppen-Chef Alexander Dobrindt soll Bundesinnenminister werden. Der Parteivorstand nominierte den 55-Jährigen am Montag für den Posten. „Das ist das Spitzenministerium für die CSU“, sagte Parteichef Markus Söder in München. Dobrindt war unter Bundeskanzlerin Angela Merkel von 2013 bis 2017 Verkehrsminister.

Neue Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt wird Dorothee Bär. Die 46-Jährige war von 2018 bis 2021 Digitalisierungsbeauftragte der Bundesregierung.

Überraschend wird der niederbayerische Bundestagsabgeordnete und gelernte Metzgermeister Alois Rainer Bundeslandwirtschaftsminister. „Jetzt gibt es wieder Leberkäs statt Tofu-Tümelei“, sagte Söder. Der 60-Jährige sitzt seit 2013 im Bundestag. Für den Posten war auch die bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber gehandelt worden. Der ursprüngliche Kandidat der CSU für den Posten, der Agrarfunktionär Günther Felßner, hatte zuvor nach Angriffen von Aktivisten auf seinen Bauernhof verzichtet.

SPD-Nominierungen stehen noch aus

Die SPD will ihre Kabinettsmitglieder erst nach der Bekanntgabe des Mitgliederentscheids und vor dem 5. Mai bekanntgeben. Am 6. Mai soll Merz dann vom Bundestag zum Kanzler gewählt werden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

80 Kommentare

 / 
  • Käptn Blaubär , Moderator*in

    Vielen Dank für eure Beiträge, wir haben die Kommentarfunktion nun geschlossen

  • >Wirtschaftsministerin soll die Energiemanagerin und frühere CDU-Bundestagsabgeordnete Katherina Reiche werden – als erste Chefin des Ressorts, die aus Ostdeutschland stammt.

    Es gab auch noch keine Chefin des Ressorts, die aus dem Westen stammte, sondern bisher ausschließlich Chefs.

  • Ich kann mich irren, aber alle haben eine abgeschlossene Ausbildung und viele Erfahrung außerhalb des Politikzirkus. Das muss man nicht pauschal für einen Nachteil halten.

  • Ich bin gespannt-optimistisch auf die Arbeit der vorgestellten Minister/innen-Riege. Klingt zumindest deutlich pragmatischer als das maximal-ideologische Agieren der Ampel-Mannschaft.

    Aber, warten wir die Vorstellung der SPD-Minister/innen ab. Hoffentlich sind dort keine Schaumschläger dabei. Schön wäre es, wenn es zu einer effektiven und ausgewogenen Zusammenarbeit in der Koalition kommen würde. Besser als die Ampel zu sein, sollte nicht so schwer sein

  • Was hat es eigentlich mit der Raumfahrt auf sich. Die bayrischen Versenkversuche in Norwegen? Das muss gefördert werden, Spitzentechnologie.

  • Also alles wie immer. Unfähige Leute werden auf Ministersessel gesetzt und die Wirtschaftslobbyisten freuen sich auch ganz doll.

    Digitalminister soll der Chef von Ceconomy, des Mutterkonzerns der Elektronikmarktketten Media Markt und Saturn, werden. Da hat Friedrich Merz wohl schon etwas von Donald Trump "gelernt".

    Der Deutsche Fußball-Bund fordert „eine Stimme für den Sport“, die sicherlich auch dem DFB gewährt wird, denn mit 'panem et circenses' kann man das Volk ja bekanntlich sehr gut ablenken.

    Und der gelernte Metzgermeister Alois Rainer wird Bundeslandwirtschaftsminister. Darüber freut sich bestimmt Markus Söder ganz besonders, denn jetzt kann er endlich soviel Nürnberger Bratwürste essen wie er will.

    **Markus Söder** www.youtube.com/shorts/dkgAMtW2NaM

    • @Ricky-13:

      Feines Video 👍👍



      Sinnvoller wäre unsere Regierung ohne Wurst-Markus.



      Sinnvoller könnte sein Leben ja in der Firma seiner Frau werden. Sucht die Baumüller Gruppe, immerhin in über 28 Staaten tätig, keinen Wurst-Kasper ?

    • @Ricky-13:

      "Und der gelernte Metzgermeister Alois Rainer wird Bundeslandwirtschaftsminister. "

      Ja mei, wos woin’s denn für an G’scheiten? A Studierter mit lauter Zetteln an da Wand, oder reicht a oana mit’m kleinen Jodeldiplom aus’m Musikantenstadl? Mit welchem Trara kimmt ma bei Eich eigentlich in d’Politik nei?

    • @Ricky-13:

      Da jeder Menschen anders beurteilt, kann man es so oder so nicht allen Recht machen. Es ist egal wer Minister wird es wird immer Leute geben die die nicht mögen . Es ist auch normal das Leute die die CDU nicht mögen auch alle Minister nicht gut finden

  • Das Thema "Fachwissen von Ministern" wird völlig überbewertet. Ein Minister muss ein Ministerium leiten. Er/Sie benötigt als Unterbau Fachwissen. Staatssekretäre, und vor allem die Referatsleiter.



    Lauterbach hatte z.B. Fachwissen, konnte aber kein Ministerium führen. Pistorius hat kein Fachwissen, kann aber ein Ministerium führen.



    Wir hatte Wehrdienstverweigerer als Verteidigungsminister, Banker als Gesundheitsminister, einen Philosophen als Wirtschaftsminister.



    Von daher, die Ergebnisse zählen

    • @Ahnungsloser:

      Ach was, Minister brauchen nix, außer offene Ohren & offene Taschen für Lobbyisten.

    • @Ahnungsloser:

      Könnten Sie mir kurz erläutern, was Herr Pistorius durch seine gute Führung bewirkt hat?

    • @Ahnungsloser:

      Tja - wat wiss maaken - shits ins Bett -



      Shits ins Laaken

      Kommt halt darauf an! Newahr



      Aus dem Skat - Rot/Grün in NRW.



      JuMi für grün? Alles insbesondere Insider rieben sich die Hände: endlich der allseits verhaßte suboptimale Staatssekretär endlich in die Tonne!



      & Däh



      Klein Vesper - voila - mußte noch versorgt werden! But! Kein Jurist => BauMi



      (😶‍🌫️ der Kelch war an mir vorüber gegangen;)

      But. Wir können auch anders - Meck-Pomm



      Um einen früheren Kollegen zu üergehen.



      Machte frauman einen BrückenbauIng zum



      🙀 🥳 JuMi!



      “Ach. Naja. Solange Juristen keine Brücken bauen - soll‘s mir recht sein!“ befreundeter StA-Kollege.

      kurz - Suchen‘s sich raus •



      Mit nix auf Tasche könnse kein Ministerium führen & für ehrn scheints heißgeliebten Kriegsertüchtiger Breitbeinman Pistorius - nix bisher außer heißer Luft - gilt bis auf weiteres



      „Do bes noch nit lans et Schmitz-Backes“



      Fin

      • @Lowandorder:

        Ich weiß nicht, ob ich sie richtig verstanden habe, aber um mal konkreter zu werden: Ist es besser wenn ein Justizminister Richter, Staatsanwalt oder Rechtsanwalt war? Oder vielleicht Polizeipräsident? Was ist mit Verkehrsminister? Straßenbahnfahrer, LKW Fahrer, Pilot oder Radfahrer? Oder Bauingenieur um die maroden Brücken zu erneuern?

  • Dobrindt als Innenminister ist wohl der schlimmste Pick aus der Liste

    Sieht schlecht aus für queere, (post)migrantische, weibliche Menschen.. sowie alle, die besonders von Klimakrise betroffen sind, wie alte und behinderte Menschen.

    Mal so paar Positionen, er ist gegen Gleichstellung gleichgeschlechtlicher Paare, für den ultrarechten Kampfbegriff der konservativen Revolution, strikt dagegen, dass manche zwei Staatsangehörigkeiten haben. Er verabscheut grüne Ziele wie Klimaschutz und Europa kann er auch nichts Gutes abgewinnen. Transparenz gegenüber Zivilgesellschaft (und überhaupt Zivilgesellschaft) ist ihm ein Dorn im Auge.

    Trump 2025 findet er spitze, wie toll der mit Dekreten durchregiert.

    Ein Autoritärer aus allen Blickwinkeln. Was habe ich vergessen? Welche relevanten innenpolitischen Ziele stehen eigentlich im Koalitionsvertrag?

  • Werden jetzt alle Schulen mit Tablets vom Media-Markt versorgt?

  • erstaunlich was für FOristen in der TAZ mitlerweile schreiben, gibt es in konservativen Blättern keine Möglichkeit mehr sich zu äussern ?



    Ich finde Merzens Truppe auf den ersten Blick erschreckend Nichtssagen beim Recherchieren eher teilweise erschreckend Lobbynah und rückwärtsgewand

    • @Opossum:

      **erstaunlich was für FOristen in der TAZ mitlerweile schreiben, ...**

      Diese Leute sind schon seit Jahren in der taz und wollen ihr merkwürdiges Weltbild hier verbreiten. In den konservativen Blättern schreiben diese Leute wohl nicht so gerne, 1.) weil da ohnehin auf alles Soziale und Linke geschimpft wird und 2.) weil die "Intelligenz" der vielen anderen konservativen Foristen ihnen wohl selbst ziemlich auf die Nerven geht. Da die taz aber ein demokratisches Blatt ist, dürfen die Konservativen hier natürlich auch ihre Meinung sagen - etwas das z.B. in der Springer-WELT für uns Linke nicht möglich ist, wie ich vor vielen Jahren selbst einmal erfahren durfte.

    • @Opossum:

      Ich finde, dass gerade die Meinungsvielfalt ein Qualitätsmerkmal des Taz-Forum ist. Es ist der Sinn einer solchen Veranstaltung, die eigene "Blase" verlassen zu können und müssen.

      • @Vigoleis:

        ...& es besteht die Möglichkeit für verquaste Rechtsradikale und Rechtskonservative Unions Wähler sowie selbstredend auch, dem Blasenvolk aus deren Schwesterpartei der AfD, neue bisher scheinbar nicht zugängliche Einblicke in die Zusammenhänge von Machtelieten aus Politik & Geldadel , Industrie & Wirtschaft zu erhalten.



        Wünschen wir hierzu doch herzlichst - toi toi toi - für ein soziales, zivilisiertes Miteinander in unserer Gesellschaft.

  • Seufz.

    Werde Lauterbach echt vermissen. Überhaupt Minister die wirklich das studiert haben, was sie als Politiker tun ...

    • @AugenhöheStattTribalismus:

      Warum Lauterbach nicht weiter macht habe ich nicht verstanden. Wollte er nicht oder sollte er nicht?

    • @AugenhöheStattTribalismus:

      Was aber ja auf die ernannten Minister größtenteils zutrifft. Insofern müssten Sie sich eigentlich über die Nominierungen freuen.

  • '„Jetzt gibt es wieder Leberkäs statt Tofu-Tümelei“, sagte Söder.'



    Tofu-Tümelei?



    Die Herstellung von 1 kg Rindfleisch benötigt:



    - 15.400 l Wasser



    - 27 - 49 qm Fläche



    - 3,9 - 9,4 kg Getreide



    und verursacht:



    - 22 kg Treibhausgase.

    Die Herstellung von 1 kg Soja benötigt:



    - 2.000 l Wasser



    - 0,28 qm Fläche (mittlerer Ertrag von 2,8 t/ha in Deutschland).

    (Q: albert-schweitzer-...l/1-kg-rindfleisch, www.landundforst.d...saat-ernte-572850)

    Das sind die Fakten hinter der "Tümelei", Herr Söder.

    • @Mariam:

      Leberkäse besteht aus Schweinefleisch ;)

      • @Strolch:

        Egal. Man müßte diese Zahlen, um sie greifbar zu machen, wenigstens auf den Fleischertrag eines schlachtreifen Rindes hochrechnen. Denn es muß ja immer eine ganze Kuh geschlachtet werden. Und auch das wäre, verglichen mit dem "Tagesausstoß" eines einzelnen Schlachthofes, immer noch sehr schöngerechnet.

      • @Strolch:

        Also Leberkäse statt Antibiotika ?



        Prophylaktische Verseuchung - leeeecker



        Was die Folgen des Verzehrs sind, sieht man ja...

  • Was eine Gruseltruppe!!



    Hauptsache Mediamarkt/Saturn ist dabei, das Innenministerium wird dann erstmal eine "Einreisemaut" einführen und die Entbürokratisierung wird von Alfred E. Neumann geleitet.

    Sauber!



    Meine Mom hat noch ein Häuschen in USA - vielleicht wandere ich doch aus.....ach nee...geht ja auch nicht....

  • Die Kritik hier im Forum wundert mich nicht. Hat Merz doch tendenziell nach Fachkenntnis ausgesucht, nicht nach Parteiproporz. Das kennt man seit Jahren nicht mehr und ist ganz bestimmt keine Qualität von Grünen oder SPD.

    Das die CDU für einen Politikwechsel gewählt wurde und für kein "weiter so" sollte auch bis hierhin gedrungen sein. Schade, dass das bis hierhin nicht anerkannt wird.

    • @Dr. Idiotas:

      "Hat Merz doch tendenziell nach Fachkenntnis ausgesucht..."

      Gesucht schon, aber nicht gefunden.

      • @warum_denkt_keiner_nach?:

        Gefunden hat Merz 10 rigide Konsorten für die an erster Stelle ersteinmal sie selber kommen. Dann kommt erstmal lange nix.



        Es folgen dann die Interessen der Lobbyisten und Lobbyvereine umzusetzen. Nennt sich dann im Politikerjargon " Verantwortung übernehmen und etwas Leisten " 😉

  • Es wird wieder mehr auf Fachwissen gesetzt und das ist gut so.

    • @Filou:

      Fachwissen?

      Bei der Gesundheitsministerin? Beim Minister für Digitalisierung?

      Man hätte auch die Chuzpe haben können Herrn Lauterbach und seine Intensität und Kompetenz zu behalten. Aber diese Art von Mut kann man von keiner Partei erwarten. Wäre einfach zu schön um wahr zu sein.

    • @Filou:

      Welches Fachwissen meinste den?



      Reiche reicher machen wie vom Saturn-Mediamarkt-Heini?



      Oder meiste die Super Autobahn-Maut von unserem neuen Innenminister? Ist es das "Dreck am Stecken" Fachwissen? :-D



      de.wikipedia.org/w...oversen_und_Kritik



      Oder meinste die Kultur?? Sehr schön zusammen geffast Das Fachwissen im an die Macht kommen: taz.de/Kommender-K...r-Weimer/!6085041/

      • @will mitreden:

        Der Staurn-Heini verzichtet auf viel Geld. Als Minister bekommt er deutlich weniger...

        • @Strolch:

          Der Ärmste. Sollen wir ihm die Formulare für einen Hartz-IV-Antrag schicken? Nicht, daß er noch die Frist verpaßt ...

        • @Strolch:

          Mit der Macht und dem Einfluss, den Karsten Wildberger jetzt hat, lässt sich seine Firma schon gut voranbringen. Ein Ehrenamt übt er ja nun nicht gerade selbstlos als Minister aus.



          Vermutlich kein Unbekannter in Politikerkreisen - Lobbyisten arbeiten sonst ja eher nicht öffentlich.



          Nun ja, die Zeiten ändern sich...

  • Also ich würde sagen, die meisten Kritiken waren vorgeschrieben, und jetzt wurden nur noch die Namen eingesetzt. War klar, dass Hr. Merz da nichts richtig machen konnte (Kommt mir jetzt nicht mit dem Spruch: Es gibt nichts richtiges im falschen, bitte).



    Irgendwie erinnert das alles an die Fußball-WM, kurz nachdem der Bundestrainer den Kader bekanntgegeben hat.



    Lasst sie doch erstmal machen und spart die Luft für die Erregung in einem Jahr.

    • @Vigoleis:

      "Irgendwie erinnert das alles an die Fußball-WM, kurz nachdem der Bundestrainer den Kader bekanntgegeben hat."

      Sie meinen die WM bei der die Männer in der Vorrunde rausgeflogen sind? Ja. Das passt...

      • @warum_denkt_keiner_nach?:

        Ich meine die beiden letzten WM, bei denen sie nach der Vorrunde raus waren, also 18 und 22. Gemeckert habe ich auch, aber erst hinterher.

        • @Vigoleis:

          Die Kritik im voraus war also gerechtfertigt. Genau wie beim der jetzigen Personalvorstellung 😉

  • Zumindest was die CDU (nicht: CSU) angeht, jedenfalls wirklich ein Neuanfang und keine "Resteverwertung" aus der Merkelzeit.



    Nach dem blamablen Auftakt hätte sie dann ja schon einmal etwas richtig gemacht.

    Übrigens: Lauterbach scheint den Posten räumen zu müssen.



    Auf eigenen Wunsch oder den seiner Partei?



    Und steigt er aus oder darf er sich noch woanders probieren?

    • @Frauke Z:

      Die SPD hatte anscheinend keine Lust mehr aufs Ressort. Da kann man ja nur verlieren ...

  • Nach meiner Meinung stellt die CDU da ein ausgewogenes Kabinett auf die Beine; viel Sachversand und wenig Polterpotenzial. Auch wenn es bei der Auswahl wohl darum ging, dass niemand Herrn Merz zu nahe kommt, wirkt das doch alles erst mal sehr stimmig.

    Sicherlich besser als bei der Ampel (und auch bei der letzten Merkel-Regierung). Bleibt zu hoffen, dass seitens der SPD jezt keine Systemsprenger benannt werden.

    • @DiMa:

      So sehr ich auch suche. Viel Sachverstand kann ich nicht entdecken. Die CSU steuert sogar Zwei bei, die schon bewiesen haben, dass sie absolute Nullen sind...

      • @warum_denkt_keiner_nach?:

        Gerade heute kam in den Nachrichten ( NDR ) unser Verkehrsministerium hat mit falschen Zahlen gearbeitet um besser dazustehen. Es müssten im Jahr mindestens 500 Straßenbrücken saniert werden um eine baldige Verkehrssicherung für die Bürger zu gewährleisten. Wohl kaum zu bewerkstelligen.



        PS : Wer keine Null ist - braucht doch für ein Ministeramt für unser Parlament garnicht erst anklopfen...

  • Warum jetzt schon zerpflücken? Man sollte ihnen eine Chance geben. Immerhin einige neue Namen und nicht ausschließlich die üblichen Verdächtigen.

  • Na bravo! Reiche hat so etwa das gesellschaftspolitische Weltbild von Frau von Storch, und Frau Bär hat als Digitalbeauftragte ja schon prima demonstriert, was sie nicht auf die Reihe bekommt. Aber Hauptsache, es gibt einen Sport und Frühstücksministerposten.

    Das uns Dobrindt nicht erspart bleibt war leider klar, immerhin hatte er vor Herrn Scheuers Finalisierung des Fiaskos schon kräftig bei der Unmaut vorgelegt...so definiert die CSU Erfolg...

    • @Garak:

      Die einen finden ihn doof, die anderen gut. "Ich bin mit Alexander Dobrindt per Du, der ist ein sehr kluger Kopf". Sagte Anton Hofreiter vor einigen Monaten bei Markus Lanz.

    • @Garak:

      Dobrindt ist eine sehr bittere Pille, wenn er als Innenminister nur halb so mies ist wie als Verkehrsminister....

      • @Bambus05:

        Dobrint wird mindestens doppelt, wenn nicht sogar dreifach so mies werden.

  • Du sollst den Tag nicht vor dem Abend loben.



    Aber man soll den Tag auch nicht vor dem Abend schlecht reden. Es sind viele neue Gesichter, und ich hoffe mal, dass neue Besen gut kehren. Auf Dobrindt hätte ich allerdings gerne verzichtet. Dieser Wadenbeisser kann nur große Töne spucken, hat aber nichts drauf.

  • Weiterer Aufwind für die Braunen ist somit vorprogrammiert.........

  • Ein Kapitalistenvertreter im neuen Doge-Ministerium. Merz kann halt nichts anderes, als bei Trump abkupfern.

    • @Tiene Wiecherts:

      Das würde ich nicht so negativ sehen, jedenfalls noch nicht - Mediamarkt-Saturn hat die Digitalisierung als zunächst abgehängter Marktteilnehmer auf die harte Tour lernen müssen. So jemand ist mir in ersten Moment lieber als die Digitalbürokraten, die uns gerade nebst Steuernummer (seit 2008 "noch vorübergehend") und Steuer-ID die Wirtschafts-ID als dritte teilredundante Erkennungsnummer zuteilen - "zur Entbürokratisierung", kein Witz.

  • Was gruseligst - Gruselkabinett - sozusagen.



    Ein Verkäufer vom Mediamarkt - auch vom Bürger ungewählt - noch mit ins sinkende Boot gehievt.



    Naja - noch ist das Kanzleramt nicht durch Fehlbesetzung - verwählt, von unseren legitimieren Abgeordneten.



    Besinnt euch nich fix - toi toi toi

  • Also ich bin ganz zufrieden und gebe diesem Kabinett schon mal meinen Segen.



    Klarer Fortschritt ggü. der Ampel:



    Endlich wird wieder auf Fachwissen gesetzt.



    Hoffentlich macht es die SPD auch so und bringt neue Gesichter - das wäre echt wichtig.

    • @Frank R.:

      Ich vermute, dass war ironisch gemeint :-)



      Nur als Beispiel:



      Alexander Dobrint?? Really??



      Hier stehen ein paar Sachen von ihm drin.. vom Verhindern des Aufklärens beim VW Skandal, etc.



      de.wikipedia.org/w...oversen_und_Kritik

  • Weimer ist eine gefährliche Fehlbesetzung und müsste sich deutlich von seinen vorherigen erzkonservativen Kreuzzügen absetzen.



    Vielleicht hätte Chialo doch besser öfter den ÖPNV nehmen sollen.

    Schnieder sollte ÖPNV wieder in der Fläche anstreben (und den Auto-Lobbyismus begraben). Seine Bitburger und Prümmer sollten es ihm danken, und der Rest der Republik auch.

    Katherina (sic) Reiche ist nicht nur ein Merkelzögling, sondern auch aktuell eine e.on-Schranze, die hoffentlich dennoch die Energiewende vorantreibt, in deutschem Interesse.

    Wildberger hat schon Saturn-MediaMarkt kaum digitalisiert bekommen, obwohl die Firma schon vor seiner Zeit früh Amazon-Kräfte abgeworben hatte etc. Wie soll er das jetzt schaffen, wo er als Quereinsteiger keine Hausmacht und kein Geschick hat, sondern nur als Sündenbock dienen wird?

    Und vor allem: Eine CDU-Regierung komplett ohne den sozialen Flügel, dafür neoliberale Papier-Katholiken aus den ländlichen Räumen??? Was soll das dann auch noch?

    • @Janix:

      Naja, in RLP gab es ein EVU namens "Eisenbahn-Museum Hermeskeil". Als die in der Oberlausitz noch ihre Ferkeltaxis auf der Schiene hatten, sei der Betrieb dort zuverlässiger gewesen als beim Nachfolger. Insofern ...

  • Unter-Überschrift : Die Union stellt sieben der siebzehn Minister und Ministerinnen.



    Falsch die Union stellt 10 von 17 Ministern und Ministerinnen.

  • Na, da kann es ja nur aufwärtsgehen - insofern als dass die alle mit dem Flugtaxi kommen - mit Doro Bär am Steuer...

  • Upps - he did it a 🥱 - 🙀🥳 🤢🤮🤑 -

    “Philipp Amthor und …werden Parlamentarische Staatssekretäre.“

    Na Mahlzeit - mehr als 1000 Worte •

    Erst mal alle🪟🪟🪟 Auf&Lüften => 💨💨💨

    • @Lowandorder:

      & nochens - Danke fürs Fotto! - 🙀🥳🥱 -



      Still ruht noch der See!



      &



      Am oval Kabinettstisch - Nur Kännchen!



      Gläser fehlen & …die Flaschen kommen erst noch! Gellewelle&Wollnichtwoll •

      Na Mahlzeit



      Normal

  • Sport so zu betonen ist seltsam, und auch Weimer ist evident seltsam auf dem Kultur-Posten, so sehr ich jedem seine 100 Tage gönnen mag.



    Schnieder sollte in Verkehr solche schlecht angebundenen Gegenden wie seine Eifel bitte wieder mal mit Bus, Bahn oder anderen ÖPNV-Grundlagen versorgen.

    • @Janix:

      Wieso erwarten Sie, dass Schnieder seine Kompetenzen überschreitet?

      Für Bus sind Kreise und Gemeinden zuständig und für Verkehrsleistung auf der Schiene (und den RegioBus) das Land RLP, das mittlerweile für die Eifelquerbahn zum vierten Mal eine Machbarkeitsstudie erarbeiten lässt, ohne ein klares Ziel vor Augen zu haben. Nicht dass die ersten drei keine positiven Erkenntnisse gebracht hätten...

      • @FriedrichHecker:

        Wenn die finanziellen Möglichkkeiten bislang nur für Machbarkeitsstudien ausgereicht haben, gäbe es nach der Amtsführung mancher Vorgänger Hoffnung, daß sich im Wahlkreis etwas ändert.

        • @dtx:

          Die finanziellen Rahmenbedingungen (sowohl Bedarf als auch Budget) haben sich über die Machbarkeitsstudien hinweg nicht wesentlich geändert. Das hätte außerdem der Bund bezahlen müssen - was der aber nicht tut, solange das Land RLP nicht zusagt, Nahverkehr zu bestellen. Womit sich dann schon die Frage stellt, ob die Nicht-Zusage von RLP (die dem politischen Willen beim Land geschuldet ist) mit der freiwilligen Finanzierung der weiteren Machbarkeitsstudien durch das Land (Simulation von Handlungsbereitschaft?) unter einen Hut gehen und was ein Bundesverkehrsminister da "retten" soll.

  • Die Regierung Merz zerlegt sich ja schon vor der Regierungsbildung. Dagegen war die Ampel ja ein Hort der Einigkeit - bis das Geld ausgegangen ist.



    Da dies der neuen Regierung wahrscheinlich nicht so einfach passieren wird, müssen sie eben andere Streitquellen suchen und arbeiten ja schon kräftig dran.

  • So kann man natürlich auch gegen Lobbyisten vorgehen. Man macht sie überflüssig, indem man in den Ministerien direkt den Bock zum Gärtner macht.

  • Die Namen sind mir jetzt alle nicht so geläufig aber ich würde sagen: Ein gutes Zeichen !

    Alte Zöpfe ab, neue Gesichter her !



    Wunderbar !

    Da kommt offenbar die CSU noch dazu denn "sieben von zehn" passt jetzt nicht soooo auf die Mehrheiten.

    Der Begriff Union ist ja nicht wirklich trennscharf.

    • @Bolzkopf:

      Mindestens fünf Unionsminister, die auch sofort von der AfD aufgestellt worden wären und du nennst es „ Alte Zöpfe ab, neue Gesichter her !“ Vermutlich, weil diese auch in der nächsten AfD-Regierung sitzen bleiben können - unsere Zukunft halt.

  • "Die Union stellt sieben der siebzehn Minister"



    Tatsächlich? Die Union als Juniorpartner? Die SPD stellt demnach zehn?



    Das hab ich irgendwie andersrum gehört.

    • @Encantado:

      7xCDU + 3xCSU = 10

      • @Šarru-kīnu:

        Genau das meine ich.



        Nur gehört die CSU zur Union dazu.

        • @Encantado:

          Mit die Union ist für gewöhnlich nur die CDU gemeint und nicht auch die CSU.

          • @Šarru-kīnu:

            Nein, das stimmt nicht. Der Begriff Union wird genau für diesen Zweck verwendet, um nicht immer CDU/CSU sagen zu müssen.

  • Oh je, was für ein Horrorkabinett.



    Ultrakonservative, wie Reiche, Weimer, Connemann u Amthor, um nur einige zu nennen. Dazu Wirtschaftslobbyisten. Der Rollback ist allein schon daran zu erkennen.

    • @Senza Parole:

      Geliefert wie gewählt, oder?

      Das Ampel-Kabinett wurde jedenfalls nicht im Amt bestätigt.