Ratschläge der Regierung: Softporno statt Panzer
Wie kommen wir gut durch Hitze oder Krieg? Die Regierung erteilt Ratschläge. Dabei sind Ratschläge Softporno für die Mittelschicht und keine Lösung.

M ontagfrüh im Radio: „Wenn Sie merken, dass Ihnen heiß ist, gehen Sie in den Schatten.“ Montagmittag, anderer Sender: „Wenn Sie merken, dass Sie durstig sind, trinken Sie Wasser.“ Montagabend, das Bundesgesundheitsministerium: „Informieren Sie sich vorzeitig über Hitzewellen und stellen Sie sich darauf ein.“ Seit Tagen fühle ich mich wie ein Kleinkind, dem man täglich sagt, dass es die Finger nicht auf die Herdplatte legen soll, weil der Daumen wegschmoren könnte, an dem man so gern rumlutscht.
„Wenn Sie merken, dass Ihnen heiß ist, gehen Sie in den Schatten“ hätte der Titel eines Lieds, Romans oder Films aus den 1990ern sein können, dem Jahrzehnt, in dem die Ironie den Ton beherrschte. Der 99er Hit „Sonnencreme“ von Dieter Brandecker und Baz Luhrmann steht dafür und war eine Komposition aus Ratgebersätzen wie „Benutzen Sie Sonnencreme“, „Machen Sie Dehnübungen“, „Die Hälfte Ihrer Entscheidungen sind vom Zufall bestimmt, und so geht es allen“, „Fummeln Sie nicht so viel an Ihrem Haar rum, sonst sehen Sie mit 40 aus wie 85.“
Die Erzählung von den 90ern als Jahrzehnt der Spaßgesellschaft ist natürlich nur die halbe Wahrheit. „Ratschläge sind eine Art von Nostalgie. Wer sie anbietet, fischt die Vergangenheit aus dem Abfall, wischt sie ab, überpinselt die unansehnlichen Stellen und bringt sie für mehr in Umlauf, als sie eigentlich wert sind“, lautet die vorletzte Zeile aus „Sonnencreme“.
In den 90ern gab es etliche unansehnliche Stellen, die gern überpinselt werden. Unter Deutschen galt es beispielsweise als Spaß, „Ausländer“ zu jagen, unter begeistertem Applaus von Mitdeutschen. Man könnte diese Phase der deutschen Geschichte auch „Volksaufstand“ nennen. Man tut aber so, als habe damals nur ein radikaler Rand getobt.

Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Heute warnt die deutsche Regierung vor „Volksaufständen“ und „sozialen Verwerfungen“ angesichts drohender Gasknappheit. Abgesehen von der billigen Abschreckungstaktik – Achtung, die Deutschen kommen! –, vielleicht hat sie recht. Vielleicht käme es zu einem erneuten deutschen Aufstand, bei dem man fürchten müsste, die ersten Opfer wären „die Ausländer“.
Vielleicht aber ist das auch nur die halbe Wahrheit und unansehnliche Stellen sollen überpinselt werden. Beispielsweise jene, die vom russischen Gas am meisten profitiert haben. Statt einer Untersuchungskommission gibt es Ratschläge: „Tauschen Sie Duschköpfe“, „Schalten Sie den Stand-by-Modus ab“, „Lassen Sie Speisen abkühlen, bevor Sie sie in den Kühlschrank stellen“.
Wo bleibt der Rat: Lassen Sie Ihren beleuchteten Swimmingpool nicht reinigen. Schalten Sie die Beleuchtung Ihrer Zweitvilla nur an, wenn Sie da sind. Prüfen Sie, ob Ihre Erstvilla einen Elektrozaun braucht. So lange sich Ratschläge nicht an Leute richten, die was einsparen könnten, hören sich die Tipps an wie die 90er: Sorgen Sie sich nicht über die Zukunft, gucken Sie lieber den Rosen beim Wachsen zu.
Noch nie waren Ratgeberratschläge die Lösung für strukturelle Probleme. Ratgeberratschläge waren immer nur der Softporno für den säkularen Mittelstandsprotestantismus mit Seelenheilproblemen. Warum also Ratschläge der Regierung befolgen, wenn sie ihr Versprechen, alles zu tun, um Putins Krieg zu beenden, nicht erfüllt? Mein Rat: Schickt ihr erst mal Panzer, dann tausche ich auch meinen Duschkopf.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße