• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 12. 1. 2023, 08:45 Uhr
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Debatte über Silvesternacht

    38 Spätpubertierende

    Seit Silvester wird über Integration diskutiert. Wo bleibt die Debatte über Nazis, die zeitgleich Polizisten und Rathäuser angegriffen haben?  Doris Akrap

    Häuserfassade der High-Deck-Siedlung in Berlin-Neukölln
    • 9. 1. 2023, 16:51 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Pantone-Farbe des Jahres

    Free Magenta!

    Die US-Firma Pantone hat ihren „Viva Magenta“-Ton zur Farbe des Jahres ausgerufen. Aus Protest haben Künstler zur Demokratisierung der Farben aufgerufen.  Doris Akrap

    Der pinke-Ton
    • 7. 1. 2023, 00:00 Uhr
    • gesellschaft, S. 24
    • PDF

    das ding der woche

    • 11. 1. 2023, 16:40 Uhr
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Warten aufs Handy-Paket

    Nur noch zwanzig Stops

    Kolumne Geraschel 

    von Doris Akrap 

    Unserer Autorin wurde das Handy geklaut. Nun versucht sie, ohne Handy ein Handy zu kaufen – und verfolgt gebannt die DHL-Lieferung im Live-Tracker.  

    Paketauto in der Stadt
    • 2. 1. 2023, 18:48 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Verzicht als Parole

    Protestantisierter Protest

    Verzicht ist das Gebot der Stunde. Selbst die Ak­ti­vis­t*in­nen von Extinction Rebellion wollen es fortan ruhiger angehen lassen. Tja, und nun?  Doris Akrap

    Leeres Champagnerglas in einer Hand mit rotem Nagellack
    • 31. 12. 2022, 15:00 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    „Tatort“ aus Köln

    Mafia mal hellhaarig

    Der Neujahrs-“Tatort“ hat Potential für einen wilden Krimi. Er bleibt aber eine ideenlose Aneinanderreihung von Themen aus dem Ethik-Unterricht.  Doris Akrap

    Ein Tatort-Kommissar
    • 30. 12. 2022, 15:34 Uhr
    • Gesellschaft
    • Reportage und Recherche

    Jahresrückblick 2022

    Das war’s

    Das längste Jahr ever neigt sich endlich dem Ende zu. Die taz blickt zurück: Was hat uns 2022 inspiriert? Unterhalten? Genervt?  

    Ein Zutritt-verboten-Schild
    • 24. 12. 2022, 11:32 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    Serie „Ein Sturm zu Weihnachten“

    Heilig Flughafen

    „Ein Sturm zu Weihnachten“ ist das diesjährige Vanillekipferl unter den Feiertagsserien. Allerhand skurrile Charaktere stranden in Oslo am Flughafen.  Doris Akrap

    Filmszene aus der Serie "Ein Sturm zu Weihnachten"
    • 18. 12. 2022, 11:04 Uhr
    • Kultur
    • Film

    „Drei Nüsse für Aschenbrödel“ im TV

    Schneeschmelzende Melancholie

    Seit 50 Jahren ist „Drei Nüsse für Aschenbrödel“ ein TV-Klassiker zu Weihnachten. Ein Fest ohne? Undenkbar. Der Film ist Tradition und Muss.  Doris Akrap

    Achenbrödel sinkt in die Arme des Prinzen und lächelt.
    • 16. 12. 2022, 19:03 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Geschenke an Weihnachten?

    Der Zauber mit der roten Schleife

    Wer bekommt welches Geschenk? Ist alles rechtzeitig besorgt? Und brauchen wir den Kram eigentlich? Vier Geschichten über das Schenken und Beschenktwerden.  

    Ein verpacktes Geschenk mit roter Schleife
    • 11. 12. 2022, 11:45 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    ARD-Mini-Serie „Retoure“

    Im Zentrum des Nichts

    Die neue Mini-Serie „Retoure“ in der ARD-Mediathek ist gute Unterhaltung mit Klischees, Slapstick und Witz.  Doris Akrap

    Filmszene
    • 11. 12. 2022, 14:54 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Tabu-Themen am Arbeitsplatz

    Höhenangst in Vorwurfskaskaden

    Kolumne Geraschel 

    von Doris Akrap 

    Reizthemen vermeiden, ist bei Freundschaften und in Kneipen manchmal von Vorteil. Aber ein Verbot am Arbeitsplatz wie beim Facebook-Konzern? Empörend.  

    Ein Schild mit Meta-Logo
    • 8. 12. 2022, 09:24 Uhr
    • Sport

    Alternative zur WM

    Was mit Füßen

    Warum nicht mal Klettern, hat sich unsere Autorin gefragt und sich in eine Wand mit vielen bunten Klötzchen begeben.  Doris Akrap

    Kletterhalle mit Wand
    • 8. 12. 2022, 15:58 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Balkan-Korrespondent über den Jugoslawienkrieg

    „Aus dem Krieg gelernt“

    Als Jugoslawien zerfiel, war Norbert Mappes-Niediek dort Korrespondent. In seinem neuen Buch sortiert er Dynamiken, Kalkulationen und Fehlschlüsse.  

    Eine Gruppe von Personen in Sportbekleidung steht um einen Mann in weißer Uniform herum
    • 17. 11. 2022, 12:56 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Neue Kunst im Diözesanmuseum

    Hipper Heiliger Geist

    Die neue Ausstellung des Diözesanmuseums in Freising überrascht: mit Werken von internationalen Kunststars und Fokus auf körperliche Ambivalenzen.  Doris Akrap

    Rot-oranges psychedelisches Licht
    • 16. 11. 2022, 08:46 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    Abschied des Frank Plasberg

    Gewaschen und gebügelt

    ARD-Moderator Plasberg sah immer sauber und aufgeräumt aus. Nach 22 Jahren moderierte er zum letzten Mal die Sendung „Hart aber fair“.  Doris Akrap

    Frank Plasberg steht in den Kulissen der Sendung "Hart aber fair" und hält einen Blumenstrauss in den Händen
    • 11. 11. 2022, 09:12 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    Probleme bei Twitter

    Warnung von und an Musk

    Elon Musk mahnt die Twitter-Mitarbeiter, zu arbeiten, damit die Firma nicht pleitegeht. Eine Behörde warnt Musk: Auch er stehe nicht über dem Gesetz  Doris Akrap

    Portrait Musks bei einer Veranstaltung.
    • 13. 11. 2022, 17:54 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    Münster-Tatort

    Ein Anwalt kommt selten allein

    Der Krimi handelt von Rechtsanwälten und vom schmalen Grat zwischen Mitwissen und Mitmachen. Aber gewohnt klamaukig.  Doris Akrap

    Schauspieler Axel Prahl in einer Filmszene.
    • 11. 11. 2022, 19:02 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Rhetorik des Olaf Scholz

    Was Fakt ist, bestimme ich

    Kolumne Geraschel 

    von Doris Akrap 

    Olaf Scholz benutzt in seinen Reden immer wieder die Formulierung „Klar ist“. Dabei steht seine Regierung eher fürs Rumeiern, statt fürs Klartext reden.  

    Bundeskanzler Olaf Scholz.
    • 4. 11. 2022, 11:35 Uhr
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Gegen die Jahresmüdigkeit

    Dezember abschaffen!

    Die Schokonikoläuse pfeifen’s vom Dach: Niemand hat mehr Lust auf 2022. Die Jahresrückblicke sind längst geschrieben. Stellen wir die Stühle hoch?  Doris Akrap

    Nikolaus und Osterhase strahlen dich an
  • weitere >

Doris Akrap

Redakteurin
Doris Akrap
  • facebook.com
  • instagram.com
  • microblog

Seit 2012 Redakteurin | taz am Wochenende. Seit 2008 bei der taz als Meinungs, - Kultur-, Schwerpunkt- und Online-Redakteurin, Veranstaltungskuratorin, Kolumnistin, WM-Korrespondentin, Messenreporterin, Rezensentin und Autorin. Ansonsten ist ihr Typ vor allem als Moderatorin von Literatur-, Gesellschafts- und Politikpodien gefragt. Manche meinen, sie kann einfach moderieren. Sie meint: "Meinungen hab ich selbst genug." Sie hat Religions- und Kulturwissenschaften sowie Südosteuropäische Geschichte zu Ende studiert, ist Herausgeberin der „Jungle World“, war Redakteurin der „Sport-BZ“, Mitgründerin der Hate Poetry und Mitinitiatorin von #FreeDeniz. Sie hat diverse Petitionen unterschrieben, aber noch nie eine Lebensversicherung.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • wochentaz
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz FUTURZWEI
        • taz lab 2023
        • taz Talk
        • Queer Talks
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • neu
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln