Rassismus an der Radsportstrecke: Das Kamel
Patrick Moster wird nach seinen rassistischen Sprüchen nach Hause geschickt. Wie sein Verband hat er den Anschluss an die moderne Sportwelt verpasst.
In der TV-Übertragung war die Entgleisung deutlich zu hören. Moster blieb nichts anderes übrig, als auf die entstandene Empörung in den sozialen Medien, aber auch in der Profiszene der Radsportler mit einer Bitte um Entschuldigung zu reagieren. Der DOSB und sein Präsident Alfons Hörmann nahmen die Entschuldigung an, ebenso der Präsident des Bunds Deutscher Radfahrer, der ehemalige SPD-Grande Rudolf Scharping.
Sie nahmen Moster die Story von der olympischen Aufregung ab, die verantwortlich sei für die unbedachte Äußerung. Alles sei wieder gut, hieß es aus den Funktionärsmündern, und Moster dürfe in Tokio bleiben. Die Botschaft war ebenso eindeutig wie geschmacklos: Rassismus – kann ja mal passieren.
Am Ende mussten sich die Funktionäre dem Druck der Öffentlichkeit beugen. Sie haben Moster nach Hause geschickt und hatten sich doch blamiert. Sie dachten, sie kämen bei einem multiethnischen Event wie den Olympischen Spielen durch mit ihrer Entschuldigung. Das zögerliche Handeln von DOSB und BDR zeigt, wie gestrig das deutsche Funktionärswesen ist. Während Nikias Arndt sein Entsetzen über den Sportdirektor, dessen einzige Aufgabe im Rennen es ist, den Sportler anzufeuern, via Twitter zum Ausdruck brachte, dachten die Schreibtischsportler, dass alles halb so wild ist. Rick Zabel, ein Radprofi, der die Nominierung für die Spiele verpasst hat, äußerte über Instagram seine Abscheu gegenüber Mosters Äußerungen und erklärte ganz nebenbei, welche Macht ein Sportdirektor im BDR hat.
Die Macht der Funktionäre
Während sich die Profis in ihren Rennställen und zu einem Gutteil auch als Alleinunternehmer in Sachen Leistungssport selbstständig auf ihre Rennen vorbereiten, entscheidet einer wie Moster, wer mitdarf zu Olympia oder den Weltmeisterschaften. Und während im Profizirkus mündige Sportler unterwegs sind, die es gewohnt sind, für sich Entscheidungen zu treffen, formiert sich im Bund Deutscher Radfahrer Borniertheit und Machtbewusstsein zu einer wahrlich unseligen Allianz.
Empfohlener externer Inhalt
Zum modernen Profisport passt dieser Verband schon lange nicht mehr. Der BDR hatte einst einen Sportdirektor namens Burckhard Bremer, der alles daran setzte, auffällige Blutwerte eines Bahnradfahrers zu verheimlichen. Als die damalige Verbandschefin Sylvia Schenk das kritisierte, waren ihre Tage als Präsidentin gezählt. Rudolf Scharping übernahm und festigte die Macht Bremers. Dass war im Jahr 2004. Seitdem ist der Verband schon von gestern.
Zu spüren bekam das Azzedine Lagab. Der reagierte auf Twitter mit dem Humor des moralisch Überlegenen. „Nun, es gibt kein Kamelrennen bei Olympia, deshalb betreibe ich Radsport“, zwitscherte er. Kamele gibt es indes durchaus in Tokio. Man findet sie unter den Sportfunktionären. Eines ist nun heimgeschickt worden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin