Die besten Basketballklubs Europas haben sich von den Verbänden emanzipiert. Sie betreiben mit der Euroleague schon lange eine Art Super League. Nationale Ligen sind da oft nur noch Beiwerk
ca. 118 Zeilen / 3517 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Der US-Soziologe Andrei Markovits erklärt, weshalb er eigentlich eine europäische Super League gut fände und warum die Pläne scheitern.
ca. 161 Zeilen / 4819 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Interview
Die Uefa arbeitet seit Jahren an ihrer eigenen Entmachtung. Eine Super League kann sie wohl kaum verhindern.
ca. 111 Zeilen / 3322 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Die Uefa beschließt eine Reform der Champions League, aber das geht zwölf Topklubs nicht weit genug. Nun stellen sie Pläne für eine Super League vor.
ca. 144 Zeilen / 4299 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
ca. 32 Zeilen / 944 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Frankfurts Trainer Adi Hütter will beim 0:4 bei seinem künftigen Arbeitgeber eine ganz normale Niederlage gesehen haben
ca. 128 Zeilen / 3840 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
ca. 75 Zeilen / 2245 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Sport
Der Fußball-Zweitligist aus Kiel steckt in der zweiten Quarantäne innerhalb von sechs Wochen. Das setzt den Verein unter enormen Zeitdruck.
ca. 121 Zeilen / 3615 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Bei der Olympia-Quali in Berlin überzeugen die deutschen Schwimmer. Im Verband geht es seit den Vorwürfen um sexualisierte Gewalt drunter und drüber.
ca. 163 Zeilen / 4890 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Trainer Oliver Glasner will den VfL Wolfsburg in die Champions League bringen. Dafür setzt er auf einen radikalen Strategiewechsel.
ca. 110 Zeilen / 3288 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Hansi Flicks Bitte um Vertragsauflösung bei den Bayern ist ein Punktsieg für Flick, aber für beide eine Niederlage. Der große Profiteur wäre der DFB.
ca. 129 Zeilen / 3860 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Ein Gespräch über antisemitische Stereotype in der Kritik an RB Leipzig. Soziologe Brunssen und Fußballfan Pauly diskutieren, was geht und was nicht.
ca. 267 Zeilen / 7990 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Interview
ca. 47 Zeilen / 1394 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Corona trifft das höchste Gut eines Leistungssportlers: seinen Körper. Eine US-Studie hat das Risiko von Herzmuskelentzündungen herausgearbeitet.
ca. 165 Zeilen / 4925 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Training in Coronazeiten geht nur noch mit Vorsicht, Tests und Kontrollen. Aber die jungen SportlerInnen sollten die Letzten sein, die aufhören müssen.
ca. 81 Zeilen / 2420 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
Sollen deutsche Sportler:innen vor Olympia geimpft werden? Die Zeit drängt, aber die Verantwortungsträger drücken sich lieber vor Entscheidungen.
ca. 122 Zeilen / 3657 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Der Bundestag verhandelt über ein Verbot von Kinder-Teamsport bei zu hohen Coronazahlen. Ein Umdenken der Regierungsparteien deutet sich an.
ca. 160 Zeilen / 4782 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Nach dem Ausscheiden des FC Bayern in der Champions League stehen die Zeichen auf Neustart – der Abschied von Trainer Hansi Flick inklusive.
ca. 144 Zeilen / 4293 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Die Eishockeyfans der Edmonton Oilers fürchten wegen der mauen Transferpolitik des Klubs um ihre Stars Connor McDavid und Leon Draisaitl.
ca. 133 Zeilen / 3976 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Nach dem erneuten Tod eines Schwarzen durch Polizeikugeln fordern NBA-Coaches Konsequenzen
ca. 68 Zeilen / 2026 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.