Pakt mit Letzter Generation: Keine Klimakleber mehr in Hannover
Grünen-OB Onay hat mit der Letzten Generation ein Ende der Klimaproteste der Stadt ausgehandelt. Dafür soll er ihre Forderungen nach Berlin tragen.

Die Klebeaktionen hatten in den vergangenen zwei Wochen in der niedersächsischen Landeshauptstadt für Chaos gesorgt – und auch für brenzlige Situationen mit wütenden Autofahrern. Daraufhin hatte Onay die Aktivisten am vergangenen Dienstag an den Verhandlungstisch gebeten.
Er betonte, er halte die Protestform für falsch, sie habe in der Stadt nur zu einer Polarisierung geführt. Trotzdem unterstütze er die Ziele der Bewegung, ihr Anliegen sei richtig und wichtig, die bisherigen Anstrengungen im Klimaschutz objektiv zu wenig.
Aus den anderen Parteien kassierte Onay dafür viel Kritik, die CDU sprach von einem „unverantwortlichen Alleingang“. Selbst der Grünen-Koalitionspartner SPD erklärte, aus den Aktionen der Letzten Generation spreche „Demokratieverachtung“.
SPD verärgert über Störung der Regionsversammlung
Besonders übel nahmen die Sozialdemokraten die Störung der Regionsversammlung am vergangenen Dienstag – also zu einem Zeitpunkt, als die Gespräche schon begonnen hatten. Auch im niedersächsischen Landtag waren daraufhin die Sicherheitsvorkehrungen verstärkt worden.
Für problematisch halten die Gegner der Verhandlungen auch, dass mit einem Bürger*innenrat oder Gesellschaftsrat mit weitreichenden Befugnissen – wie er der Letzten Generation vorschwebt-, die repräsentative Demokratie umgangen oder ausgehöhlt werden könne.
Das weist Onay in einem Interview mit der FAZ zurück: In seinen Augen ginge es vor allem darum, Anstöße zu geben und für bessere Repräsentation sorgen. Außerdem sei es gut, den Konflikt von der Straße zu holen und in eine konstruktive, lösungsorientierte Debatte zu überführen. Immerhin sieht auch der Koalitionsvertrag der Ampel die Möglichkeit vor, solche per Los bestimmte Bürger*innenräte zu bestimmten Sachfragen einzurichten.
Letzte Generation erfreut
Auch die weiteren Forderungen der Letzten Generation wie etwa ein Tempolimit und ein Nachfolger für das 9-Euro-Ticket sind für einen grünen OB leicht zu unterstützen. Onay hat dies nun erst einmal mit einem Schreiben an die Bundestagsfraktionen getan.
Die Letzte Generation freute sich in ihrer ersten Pressemitteilung zum Beginn der Verhandlungen zunächst einmal über die erste deutsche Großstadt, die ihre Forderungen ernstnimmt und forderte weitere Städte auf, dem Beispiel Hannovers zu folgen. Wie nachhaltig dieser Verhandlungserfolg wirkt, wird sich aber auch in der Bewegung erst noch herausstellen müssen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?