• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 23. 5. 2022

      Oper in Hannover

      Für die Freunde Putins

      An der Staatsoper befragt Barbora Horáková Tschaikowskys „Eugen Onegin“ nicht auf seinen politischen Gehalt. Der Abend gerät zum politischen Zeichen.  Benno Schirrmeister

      Eine Frau sitzt an einer Wand auf einem Stuhl, von draußen blicken Menschen durchs Fenster herein
      • 23. 5. 2022

        Gewalt gegen Frauen in Burgdorf

        Ein Femizid und ein Frauenhaus

        Durch einen bitteren Zufall wird das beschauliche Burgdorf erst zum Schauplatz eines Femizids und bekommt kurze Zeit später ein neues Frauenhaus.  Nadine Conti

        Polizisten, Streifenwagen und ein Krankenwagen stehen in der Nähe des Tatortes in der Burgdorfer Innenstadt.
        • 22. 5. 2022

          Zwei Klassen von Geflüchteten

          Zoo-Bonus für Ukrai­ne­r:in­nen

          Kommentar 

          von Nadine Conti 

          Im Zoo Hannover gibt es Rabatte für bestimmte Gruppen – auch für Ukrainer:innen. Das ist aber Kleinkram im Vergleich zu anderen Ungerechtigkeiten.  

          Der Eingang des Zoos Hannover mit einem großen Willkommen Schriftzug
          • 22. 5. 2022

            Lücken in der Grundversorgung

            Wie eine rollende Tonne

            Kolumne Provinzhauptstadt 

            von Nadine Conti 

            Müllprobleme und Busse, die nicht fahren wie sie sollen. Die Kolumnistin ist ein klein wenig schadenfroh und hofft auf einen Aufstand.  

            Ein Haufen gelber und blauer Abfallsäcke liegt vor einer Mauer auf dem Gehweg.
            • 21. 5. 2022

              Raubkunstschenkung in Hannover

              Zeugnisse der Verfolgung

              Lange standen von Nazis graubte Einrichtungsgegenstände im Kestner-Museum. Die jüdische Er­b*in­nen entschieden, dass sie dort bleiben sollen.  Jan Zier

              • 14. 5. 2022

                Solidarität im Ukraine-Krieg

                Wiederaufstehen als Lebensmodell

                Yurii Korotun musste selbst vor dem Krieg fliehen. Nun gibt der Skateboarder ukrainischen Kindern in Hannover Unterricht in der Halfpipe.  Christian Otto

                Yurii Korotun, ein Skater mit langen Haaren und Mütze
                • 9. 5. 2022

                  Einsturzgefahr wegen Hohlräumen

                  Auf bröselndem Grund gebaut

                  In Hannover müssen eine Straße gesperrt und ein Mehrfamilienhaus geräumt werden. Ein halbes Stadtviertel wurde auf alten Asphaltstollen gebaut.  Nadine Conti

                  ein Fahrzeug des Tiefbauamtes steht vor einem Einfamilienhaus
                  • 1. 5. 2022

                    Das Sterben der Buchsbäume

                    Kahle Stellen im Kulturdenkmal

                    In Hannover befindet sich eine einzigartige barocke Gartenanlage. Dort bedrohen wie überall ein Falter und ein Pilz die prägenden Buchsbaum­hecken  Eiken Bruhn

                    Ein in Form geschnittener Buchsbaum wird bewässert
                    • 30. 4. 2022

                      Queeres Rock-Musiktheater

                      Die doppelte Hedwig

                      In Hannover und Schwerin kommt „Hedwig and the Angry Inch“ auf die Bühne. Erfreulicherweise mit Interesse für jeweils Unterschiedliches.  Jens Fischer

                      Eine Schauspielerin in einem Kleid steht etwas schief auf einer dunklen Bühne und wird rosafarben angestrahlt
                      • 28. 4. 2022

                        Absage von Feuerwerken

                        Zeit für was Neues

                        Kommentar 

                        von Nadine Conti 

                        Auf Geflüchtete wirken Feuerwerke oft beängstigend oder sogar re-traumatisierend. Soll man deshalb verzichten? Irgendwie schon.  

                        Das Feuerwerk des italienischen Teams beim Wettbewerb 2018 wird von zahlreichen Zuschauern (mit ihren Handys in der Hand) verfolgt.
                        • 16. 4. 2022

                          Lesung aus Essay „Verfluchte Neuzeit“

                          Die Moderne und ihre Gegner

                          Karl-Heinz Ott liest in Hamburg, Lüneburg und Hannover aus seinem Essay „Verfluchte Neuzeit“. Darin beschäftigt er sich mit reaktionärem Denken.  Alexander Diehl

                          Teilnehmer eine Demonstration gegen das Recht auf Abtreibung in Madrid
                          • 10. 4. 2022

                            Prorussische Demo in Hannover

                            Ausgebremster Autokorso

                            Ein prorussischer Autokorso in Hannover soll angeblich nur gegen Diskriminierung protestieren. Tatsächlich ist im Vorfeld Kriegspropaganda im Spiel.  Michael Trammer

                            Demonstranten tragen auf ihren Jacken Aufnäher mit Putin-Porträt, auf dem "Killer" steht
                            • 10. 4. 2022

                              Politisches Zeichen an der Staatsoper

                              Oper geht uns alle an

                              Nicht länger ein einschüchternder Musentempel: Die Staatsoper Hannover wendet sich nicht nur mit „Der Mordfall Halit Yozgat“ an alle.  Benno Schirrmeister

                              Auf einer in die Bühne der Staatsoper Hannover gebauten weißen Plattform stehen die Sängerinnen der Produktion "Der Mordfall Halit Yozgat"
                              • 10. 4. 2022

                                Nadine Conti Provinzhauptstadt

                                Stadtbewohner sind wie Katzen

                                Kolumne Provinzhauptstadt 

                                von Nadine Conti 

                                Hannovers Dornröschenbrücke ist heiß geliebt. Deswegen sollen Abriss und Neubau nun möglichst schnell aufeinander folgen.  

                                Menschen gehen über auf am Boden liegendes Gemüse.
                                • 6. 4. 2022

                                  Die Wahrheit

                                  Hirn von der Leine

                                  Sanfter Spötter mit niedersächsischer Sachlichkeit: Dietrich zur Nedden ist tot. Nachruf auf einen Meister der stöbernden, beiseitedenkenden Ironie.  Michael Ringel

                                  • 3. 4. 2022

                                    Der Hausbesuch

                                    Der Tausendsassa aus Hannover

                                    Als Abayomi Bankole nach Hannover kommt, läuft für ihn nicht alles rund. Trotzdem ist die Stadt seine Heimat geworden – dank Willy Brandt.  Lea Schulze

                                    Ein Mann sitzt am Tisch vor einer Schrnakwand
                                    • 1. 4. 2022

                                      Hannovers Oberbürgermeister im Interview

                                      „Kein Hexenwerk“

                                      Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay (Grüne) kritisiert überflüssige Bürokratie im Umgang mit ukrainischen Geflüchteten.  

                                      Oberbürgermeister Belit Onay (Grüne) spricht vor der Notunterkunft auf dem Messegelände zu Reportern.
                                      • 31. 3. 2022

                                        Debatte über Umgang mit Drogenszene

                                        Keine Bänke für Trin­ke­r*in­nen?

                                        Der Andreas-Hermes-Platz in Hannover ist ein Treffpunkt der Drogenszene. Nun wird debattiert, ob der Platz eine Renovierung wert ist oder nicht.  Michael Trammer

                                        Der Andreas-Hermes-Platz in Hannover.
                                        • 29. 3. 2022

                                          Abschiebung nach Pakistan

                                          Trotz Suizid­gefahr abgeschoben

                                          Sechs Jahre lang hat Muhammad Ibraheem in Niedersachsen gelebt. Obwohl er eine schwere Depression hat, wurde er nach Pakistan abgeschoben.  Michael Trammer

                                          Aktivist*innen am Flughafen Hannover mit einem Transparent, auf dem steht: "Gegen jede Abschiebung"
                                          • 29. 3. 2022

                                            Oper „Der Vampyr“ in Hannover

                                            Geschichte einer Entmenschlichung

                                            Ersan Mondtag verpasst Heinrich Marschners „Der Vampyr“ in Hannover eine Lokalkolorit-Infusion. Dank der spukt er gruselig über die Staatsopernbühne.  Benno Schirrmeister

                                            Blick auf die Staatsopernbühne in Hannover: In den Trümmern der Synagoge kniet Michael Kupfer-Radecky als Vampyr Ruthwen vor Astarte Oana Salomon
                                          • weitere >

                                          Hannover

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln