Nominierte Regierungsbeauftragte Ataman: Der Chor der Empörten
Ferda Ataman könnte Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung werden. Seit sie für die Position vorgeschlagen wurde, läuft eine Kampagne gegen sie.
M anch eine bekommt das Etikett „umstritten“ ziemlich rasch. Der frühere SPD-Politiker Thilo Sarrazin brauchte Jahre dafür, der ukrainische Botschafter Andrij Melnyk gut vier Kriegsmonate. Bei der vom Ampel-Kabinett vorgeschlagenen Kandidatin für das Amt der Unabhängigen Bundesbeauftragten für Antidiskriminierung war es eine Sache von wenigen Tagen. Die „umstrittene Publizistin Ferda Ataman“ ist nun hier und dort zu lesen.
Der Tagesspiegel fragte vor ein paar Tagen Kolleg:innen verschiedener Medien, ob die „umstrittene Publizistin“ Ataman die Richtige für das Amt sei. „Großes Fragezeichen“, lautete eine der Antworten. Das Amt sei überflüssig, erklärte ein anderer, „irgendetwas zwischen Feigenblatt und Versorgungspöstchen“. Ferda Ataman sei „Teil des Problems und nicht der Lösung“, sie beleidige und sei beleidigt. Eine Kollegin der taz antwortete auf die „Geeignet?“-Frage: „Unentschieden.“
Ist also Ferda Ataman medial abgeschrieben, bevor sie an diesem Donnerstag vom Bundestag vermutlich gewählt wird? Kommt die gebürtige Stuttgarterin, die einer säkularen muslimischen Familie entstammt, selbst nicht gläubig ist, noch raus aus der Schublade? In die hatte sie als einer der Ersten der Islamexperte Ahmad Mansour gesteckt, der behauptete, in Atamans Weltbild „existiert Rassismus, der von Nichtweißen ausgeht, nicht“.
Orchestrierte Kampagne?
Am 28. September 2022 findet um 19 Uhr der taz Buch Talk zu „Operation Allah“ von Ahmad Mansour statt.
Weitere Informationen gibt es hier.
Die Stimmungsmache der Springer-Presse war das eine – schon da ergab sich der Eindruck einer orchestrierten Kampagne. Doch dann erschienen auch in anderen Medien kritische Texte. Auf dem Onlineportal des Magazins Der Spiegel durfte sich die studentische Beauftragte für Diversitätsförderung an der Berliner Charité, Fatma Özdağlar, äußern. Sie forderte für den Posten „eine Person, mit der man diskutieren kann, ohne mit der Rassismuskeule erschlagen zu werden“. Eine Person, die auch den „politischen Islam, Clankriminalität und Antisemitismus als klare Probleme thematisiert“. Dabei fordert Ataman schon seit Jahren bessere politische Konzepte zur Bekämpfung des Antisemitismus – um nur eines der Argumente zu entkräften.
Ein Kommentator der Süddeutschen Zeitung wunderte sich nicht, dass sich Ferda Ataman „gezwungen sah, zahlreiche Beiträge ihres Twitter-Accounts“ zu löschen. Aber könnte dafür nicht auch der Grund sein, dass die Journalistin seit vielen Jahren von Rechten gehetzt wird und sich nicht vorstellen wollte, was mit ihren gut 10.000 Tweets gemacht wird?
Noch ein Blick in den Tagesspiegel: In ihm durfte ein „Islamforscher aus Berlin-Neukölln“, von dem zuvor wenig zu hören war, in einem Gastbeitrag schreiben, Ataman ignoriere Ehrenmorde, und „hält nicht viel davon, auf die Diskriminierung von Frauen, den Antisemitismus, die Homophobie und den Rassismus in Deutschlands wachsenden islamischen Gemeinden aufmerksam zu machen“. Aber lassen sich diese Vorwürfe denn überhaupt belegen, die über die tausendfach geäußerte Klage hinausgehen, laut der Ataman Deutsche als „Kartoffel“ beleidigt hat? Nein.
Was aber hängenbleibt: Sogar der Spiegel, die Süddeutsche und der Tagesspiegel sind gegen Ataman, also demnächst so gut wie alle. Was in den Hintergrund gerät: die breite Unterstützung für die Kandidatin – vom Rat für Migration über die „Charta für Vielfalt“ und den Direktor der Bildungsstätte Anne Frank bis hin zum einstigen Unions-Kanzlerkandidaten Armin Laschet. Bemerkenswert ist ferner, wenn von einer Organisation gar nichts zu hören ist – was nahelegt, dass sie in den Chor der Empörten nicht einstimmen will. Das trifft zum Beispiel auf den Zentralrat der Juden zu.
„Völliger Quatsch“
Wie Kampagnenjournalismus aussieht, hat zuletzt der Ex-Bild-Reporter Metin Gülmen, der heute für die Funke-Mediengruppe arbeitet, selbst transparent gemacht. Gülmen fand den Ehrenpräsidenten der Bundesarbeitsgemeinschaft der Immigrantenverbände als Kronzeugen dafür, dass Ataman bei einer Veranstaltung im Kanzleramt nach dem Anschlag von Hanau nicht neben einem Kurden habe sitzen wollen, sogar die Sitzordnung änderte.
Die Bild fand das so „brisant“, dass sie die Geschichte einfach abschrieb. Der taz sagte Ataman, weder das Funke-Blatt Der Westen, in dem Gülmen seinen Text veröffentlichte, noch Bild hätten diesbezüglich bei ihr nachgefragt. Sie hätte zu der Story gesagt: „Völliger Quatsch.“ Es gehört zu den journalistischen Grundsätzen, Betroffene von kritischer Berichterstattung zu konfrontieren. Stattdessen likte Gülmen einen Tweet, in dem es hieß: „Wenn man einen Dieb erwischt und man fragt ihn, ob er gestohlen hat, dann antwortet er zu 99,9 %, dass er unschuldig ist.“
Auch der Islamismusexperte Mansour ist bei seiner Kritik an Ataman nicht redlich vorgegangen, wie der Publizist Stephan Anpalagan am Mittwoch auf Twitter belegte. Anpalagan bezweifelte, ob Mansour tatsächlich Atamans „Artikel, Interviews und Aktivitäten“ angeschaut habe.
Hätte ihm andernfalls nicht auffallen müssen, dass Ataman im September 2020 für den Spiegel einen Kommentar „Migranten, die gegen Migranten hetzen“ verfasst hatte? Der erste Satz lautete: „Können nur weiße Menschen Rassisten sein? Natürlich nicht.“
Am Freitag bekommt Ahmad Mansour auf Vorschlag des Bundespräsidenten das Bundesverdienstkreuz ausgehändigt. Die Zeremonie im Roten Rathaus obliegt der Regierenden Bürgermeisterin Franziska Giffey. Sie sagt: „Ahmad Mansour ist ein Berliner, auf den wir sehr stolz sind.“ Dabei ist Mansour auch umstritten. Und streitbar – so wie Ferda Ataman, die das ihr zugedachte Amt sehr wohl verdient hat.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess gegen Letzte Generation
Wie die Hoffnung auf Klimaschutz stirbt
Börsen-Rekordhoch
Der DAX ist nicht alles
Machtkämpfe in Seoul
Südkoreas Präsident ruft Kriegsrecht aus
Habeck wirbt um Fachkräfte in Kenia
Gute Jobs, schlechtes Wetter
Gesetzentwurf aus dem Justizministerium
Fußfessel für prügelnde Männer
Nikotinbeutel Snus
Wie ein Pflaster – aber mit Style