Nobelpreis für Medizin: Aus der Zeit gefallen
Das Nobelkomitee hat sich dagegen entschieden, Verdienste um die mRNA-Forschung auszuzeichnen. Das ist mutlos und zeigt: Der Preis ist ein Relikt der Vergangenheit.
D er alljährlichen Nobelpreiszirkus wirft nicht immer, aber doch fast immer die Frage auf, wie das ehrwürdige Komitee und die Nobelversammlung in Stockholm eigentlich zu ihren Entscheidungen kommen. Spielen die Damen und Herren des Karolinska-Instituts Kandidaten-Bingo, losen sie aus der stets reich bestückten Nominierten-Trommel aus – oder fließt erst einmal der Aquavit, bis man sich sicherheitshalber erst gar nicht mehr daran erinnert, was Alfred Nobel mit diesem Preis wollte?
Wie viele der sogenannten Laureat:innen sind auch die diesjährigen Preisträger fraglos hervorragende Forscher. Nobelpreise für Sinneswahrnehmung und Signalübermittlungen im Nervensystem hat es allerdings schon reichlich gegeben; vom Sehen übers Riechen bis hin zur Signalweiterleitung an Nicht-Nervenzellen sind immer wieder ähnliche Aspekte des gleichen, sehr wichtigen, aber eben nicht mehr neuen Grundlagenthemas ausgezeichnet worden. Und wenn man sich jetzt doch kurz und nüchtern an Nobel erinnert: War es nicht so, dass der Preis an jene Wissenschaftler:innen gehen soll, die der Menschheit im vergangenen Jahr den größten Nutzen beschert haben?
Stockholm schafft es schon lange, dieses Kriterium zu ignorieren, aber dieses Jahr gab es einen nahezu unumgänglichen Kandidaten, der Nobels Vorgabe entsprochen hätte, inhaltlich zumindest: die mRNA-Impfung. Sie ist nicht nur für den Kampf gegen Corona eine echte wissenschaftliche Revolution, sie wird es noch für viele andere Infektionskrankheiten sein, gegen die man bisher mit den herkömmlichen Impfkonzepten nicht oder nur schlecht ankommt. Die Grippe zum Beispiel.
Klar, für das Komitee wäre die Suche nach den maximal drei Preisträgern schwierig geworden. Wie immer in der modernen Forschung waren viele Köpfe an dem Erfolg beteiligt, nicht nur mRNA-Forscher übrigens. Aber so mutlos aus der Zeit zu fallen mit dem diesjährigen Preis, zeigt erneut, dass der Nobelpreis ein Relikt der Vergangenheit ist. Schade, denn Aufmerksamkeit erregt er immer noch. Der Impfquote hätte sie vielleicht geholfen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
Absagen vor Kunstsymposium
Logiken der Vermeidung