• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 20. 1. 2023, 17:46 Uhr

      Rus­s*in­nen in Buenos Aires

      Zum Kinderkriegen nach Argentinien

      Immer mehr schwangere Russinnen kommen zum Gebären nach Argentinien. Das Kind bekommt die argentinische Staatsbürgerschaft, die Familie gleich mit.  Jürgen Vogt

      Straßenzene bei Nacht
      • 30. 12. 2022, 17:16 Uhr

        Lauterbach stärkt Kindermedizin

        Große Pläne, kleiner Anfang

        Berlin plant eine nationale Spezialklinik für schwer kranke Kinder. Bei Corona sieht Gesundheitsminister Karl Lauterbach „keinen Grund zur Panik“.  Bert Schulz

        Eine Frau und mehrere Männer ziehen sich im Freien die Coronamasken ab
        • 10. 12. 2022, 12:44 Uhr

          Kinderkliniken am Limit

          Die herbeigesparte Krise

          Kommentar 

          von Timm Kühn 

          Der Notstand in den Kinderkliniken wurde durch deren Ökonomisierung geschaffen. Nötig sind tiefe Reformen, kein akutes Krisenmanagement.  

          Ein dreckiges Schild weist auf den Eingang zur Kinderklinik hin
          • 7. 11. 2022, 16:19 Uhr

            Umgang mit Langzeitfolgen von Covid-19

            Blind für Genderfragen

            Kommentar 

            von Thomas Gesterkamp 

            Die Medizin hat zwar ihren genderspezifischen Blick geschärft. Doch in der Forschung hat sich zu wenig getan. Jüngstes Beispiel: Fatigue nach Corona.  

            Eine Frau liegt auf dem Rücken auf dem Boden und hat die Beine hoch an ie Wand gestellt
            • 24. 10. 2022, 12:54 Uhr

              Späte Schwangerschaftsabbrüche

              Drei Komma drei Prozent

              Ralf Schild nimmt späte Schwangerschaftsbbrüche vor­. Damit ist er ziemlich allein, denn viele Me­di­zi­ne­r:in­nen ducken sich weg.  Eiken Bruhn

              Ein kleiner Weidenkorb mit einem bunten Babyschlafsack
              • 19. 10. 2022, 18:44 Uhr

                Kinderärztin über Lage an Kliniken

                „Muss erst ein Kind sterben?“

                Kinderkliniken leiden unter Personalmangel und fürchten den kommenden Winter. Die Kinderärztin Songül Yürek hat einen Brandbrief an die Politik mitinitiiert.  

                Kinderzeichnung eines Menschen im Krankenhausbett
                • 29. 8. 2022, 09:59 Uhr

                  Psychedelische Substanzen in der Medizin

                  „Würde Behandlung nicht empfehlen“

                  Können LSD und Psilocybin psychische Erkrankungen heilen? Der Professor für klinische Psychologie Eiko Fried hält die Euphorie für verfrüht.  

                  Gespräch zwischen einer Therapeutin und einer Patientin in einem Zimmer mit Blick aufs Meer
                  • 5. 7. 2022, 10:00 Uhr

                    Vergabe von Antibiotika bei der Geburt

                    Antibiotika in der Windel

                    Zum Kaiserschnitt gehört die Gabe eines Antibiotikums. For­sche­r*in­nen aus Lübeck und Würzburg untersuchten, wie sich das auf Neugeborene auswirkt.  Katja Spigiel

                    Eingang zum Kreissaal
                    • 4. 7. 2022, 15:41 Uhr

                      Betrug in Corona-Testzentren in Berlin

                      An der Notlage bereichert

                      26 Millionen Euro Schaden sind durch Testbetrug entstanden. Das sei nur die Spitze des Eisbergs, so die FDP. Nun sollen Kontrollen verbessert werden.  Bert Schulz

                      Corona-Test liegen auf einem Tisch, einer ist positiv
                      • 17. 6. 2022, 16:07 Uhr

                        Blutspenden in Deutschland werden knapp

                        Party statt Spende

                        Ein erhöhter Bedarf an Spenden trifft aktuell auf eine geringe Spendenbereitschaft. Niedrigschwellige Angebote müssen dringend her.  Nicole Opitz

                        Menschen auf Liegen beim Blutspenden
                        • 27. 5. 2022, 18:49 Uhr

                          Affenpocken in Deutschland

                          Kein Anlass für ein Affentheater

                          Warum die Affenpocken besser Riesenhamsterrattenpocken heißen sollten – und was Sie sonst noch über das Virus wissen müssen.  Kathrin Zinkant

                          Mit Affenpocken infizierte Affenhaut, 500fach vergrößert.
                          • 22. 5. 2022, 11:51 Uhr

                            Psychedelische Substanzen in der Medizin

                            Trip gegen die Depression

                            Magic Mushrooms zur Behandlung psychischer Erkrankungen? Erste Studienergebnisse sind vielversprechend, Forschende skeptisch.  Marlene Halser

                            Ein Forscher hält einen Pilz in die Höhe, der den begehrten Wirkstoff Psilocybin enthält
                            • 28. 4. 2022, 13:57 Uhr

                              Corona-Pandemie in China

                              Staatlich geförderte Esoterik

                              Peking propagiert traditionelle Medizin gegen Covid. Wissenschaftlich sind die Kräutermischungen umstritten, doch wirtschaftlich locken Gewinne.  Fabian Kretschmer

                              Eine Frau in Arbeitskleidung befüllt eine Blechschale mit braunen Stückchen
                              • 18. 3. 2022, 14:55 Uhr

                                Gentherapie bei Bluterkrankheit

                                Heilbar, nur wie lange?

                                Bluter sind lebenslang auf Spritzen oder Blutpräparate angewiesen. Eine Studie zeigt nun erstmals: Der Gendefekt lässt sich weitgehend beheben.  Kathrin Zinkant

                                Ein Mann hat eine Wunde am Finger
                                • 15. 3. 2022, 06:00 Uhr

                                  Gendergerechte Medizin

                                  Testosteron kann tödlich sein

                                  Die Immunologin Julie Sellau forscht zur Rolle von Testosteron bei einer Parasitenerkrankung. Damit füllt sie eine Lücke in der Medizin.  Lisa Bullerdiek

                                  Ein Vater sitzt mit seinem Kind am Strand
                                  • 15. 2. 2022, 15:39 Uhr

                                    Unterschätzter Placebo-Effekt

                                    Psyche immer mitdenken

                                    Kolumne Krank und Schein 

                                    von Gilda Sahebi 

                                    Positive Gefühle können körperliche Veränderungen bewirken. Neben medizinische Therapien braucht es deswegen auch mehr sprechende Medizin.  

                                    Illustration von zwei Köpfen mit Blick auf das Gehirn
                                    • 10. 2. 2022, 17:57 Uhr

                                      Abtreibung in den Niederlanden

                                      Weg mit der Bedenkzeit

                                      Das Parlament der Niederlande hat zugestimmt: Frauen sollen nach dem Arztgespräch nicht mehr fünf Tage bis zum Schwangerschaftsabbruch warten müssen.  Tobias Müller

                                      Eine eingeschweißte Pille, dahinter ein Frauenauge
                                      • 9. 2. 2022, 10:55 Uhr

                                        Filmemacher über Homöopathie

                                        „Eine Pseudowissenschaft“

                                        In seiner Doku „Homöopathie unwiderlegt?“ stellt Filmemacher Erik Lemke nur Fragen. Das Ergebnis ist für die Homöopathie-Anhänger*innen verheerend.  

                                        Auf einer Fingerkuppe liegen vier Globuli.
                                        • 9. 2. 2022, 10:30 Uhr

                                          Unterleibskrankheit bei Frauen

                                          Endlich Endometriose ernst nehmen

                                          Die Ampel will zwar Gendermedizin stärken, gegen eine der häufigsten Frauenkrankheiten tat sich bisher jedoch nichts. Eine Petition macht nun Druck.  Benjamin Weber

                                          Eine junge frau liegt auf dem Sofa mit angezogenen Beinen und hält sich den Bauch vor Schmerzen fest
                                          • 4. 2. 2022, 18:35 Uhr

                                            Anthroposophisches Krankenhaus Havelhöhe

                                            Alternativer Umgang mit Corona

                                            Ein schwurbelnder Chef und Tricksereien bei der Impfpflicht: eine taz-Recherche in der Klinik Havelhöhe in Berlin.  Sebastian Erb, Sophie Fichtner, Paul Wrusch

                                            Außenansicht des Krankenhauses Havelhöhe in Berlin
                                          • weitere >

                                          Medizin

                                          • FUTURZWEI

                                            Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                                            Lesen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • wochentaz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2023
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln