Vertrauen ist ein Gut, das 2020 vielfach erschüttert wurde. Auch Filme und Serien hinterfragen es, nicht erst seit Corona und Black Lives Matter.
Im Kampf gegen Lepra hat die in Pakistan praktizierende Ärztin Christine Schmotzer das Bundesverdienstkreuz erhalten. Bis heute bildet sie sich weiter.
Neben den Impfstoffen von Biontech/Pfizer und Moderna meldet Astrazeneca ebenfalls ein wirksames Mittel gegen Covid-19. Auch dieses Vakzin braucht weniger Kühlung.
Die schwache Bettenbelegung aufgrund der Corona-Pandemie, Streiks und ein teurer Wasserschaden sollen Ausschlag gegeben haben.
Geschichten von Krankheiten gewinnen Aktualität. Man schaut in die Vergangenheit, überdenkt die Gegenwart. Man findet Trost in den Unterschieden.
Schwangerschaftsabbrüche wird es immer geben. Verbote ändern daran nichts. Es ist eine Frage der Gesundheit, nicht der Ideologie.
Zu Besuch bei dem Berliner Heilpuster Frank Scholz, der mit der allumfassenden Kraft des Atems sämtliche Krankheiten besiegt.
Klinikärzte warnen vor einer Überlastung bei weiter steigenden Corona-Neuinfektionen. Die Zahl der Intensivplätze ist knapp bemessen.
Anwendungen künstlicher Intelligenz sind keine Science-Fiction, sondern längst Alltag. Vier Beispiele aus ganz unterschiedlichen Bereichen.
In der Pandemie gab es bei manchen Medikamenten zeitweilig Engpässe. Das Problem: Produziert wird weit weg und teils nur von wenigen Anbietern.
Der Bandscheibenvorfall ist die Jugendweihe für den Nachwuchssenioren. Wer Bandscheibe hat, landet im goldenen Herbst der Frühvergreisung.
Am 18. August 1960 kam die Pille auf den Markt. Sie brachte Frauen die sexuelle Befreiung – doch die Interessen dahinter waren andere.
Eine britische Studie zeigt: Ein Entzündungshemmer senkt die Sterblichkeit bei Patienten, die künstlich beatmet werden müssen.
Der Bund steigt bei dem Tübinger Unternehmen CureVac ein. Das ist bei Corona-Impfstoffen vorn dabei und weckte auch das Interesse von Donald Trump.
Vor 100 Jahren fielen der Spanischen Grippe Millionen Menschen zum Opfer. Was können wir von ihr lernen?
30 Prozent der schwerst an Covid-19 Erkrankten sterben. Die Ursachen: Vorerkrankungen, Behandlungsdauer und das Fehlen eines Medikaments.
79.400 Menschen in Deutschland sind in einer Substitutionsbehandlung. Mediziner:innen und Ambulanzen geraten an ihre Grenzen.
Sie kämpfen jeden Tag gegen das Virus. Wie erleben sie diesen neuen Alltag? Durch die Woche mit einer OP-Schwester, einem Pfleger und einem Hausarzt.
Mangels ausreichender Corona-Tests sitzt ein erheblicher Teil des britischen Gesundheitspersonals in Selbstisolation. Die Todeszahlen explodieren.
Der Bund soll den Ländern sagen können, was sie in der Coronakrise zu tun haben. Auch eine Handy-Ortung von Kontaktpersonen war geplant.
Ein französischer Infektionsforscher hat in einer Testreihe Covid-19-Patienten mit Malaria-Mitteln behandelt. Die Ergebnisse sind vielversprechend.
Die medizinische Betreuung eines inwändig abgestorbenen Poeten ist komplex und rechtfertigt sogar den Einsatz etymologischer Wörterbücher.
Das zwanghafte Festhalten an klassischen Geschlechterrollen hat ernorme Auswüchse. Dafür ist der Vibrator ein krasses Beispiel.
Chen Wei ist Virologin und Ärztin der chinesischen Armee. Nun soll sie vor einem Durchbruch im Kampf gegen das Corona-Virus stehen.
Wir sind ständig Risiken und einer Gefährdung durch andere ausgesetzt. Seit Corona könnte sich die Frage nach individueller Freiheit neu stellen.
Es ist mutig, aus unfertigen Romanen zu lesen. Aber genau das verlangt „Kabeljau & Talk“. Am Samstag stellte sich dem die Autorin Bettina Wilpert.
Nahlah Saimeh begutachtet die Schuldfähigkeit von Menschen, die Gewaltverbrechen begangen haben. Ein Gespräch über dämonisierendes Denken.
Es ist zu bedauern, dass die Widerspruchslösung nicht kommt. Allerdings hat Spahn ihre Folgen und Grenzen nicht pragmatisch genug dargestellt.
Organmangel wird durch das neue Transplantationsgesetz nicht behoben. Die Gleichsetzung der Diagnose „hirntot“ mit dem Tod rührt an die Verfassung.
Die Vorteile für Patienten und Forschung wären groß, wenn ihre Daten vernetzt wären. Die Gefahren allerdings auch. Doch die Politik kann etwas tun.
Drei Menschen sterben täglich in Deutschland, weil sie kein Spenderorgan erhalten. Die Widerspruchslösung wäre einen Versuch wert.
1939 geflüchtet, 2019 nach Berlin zurückgekehrt: Tom Tugend berichtet aus seinem Leben und aus dem seines Vaters Gustav Tugendreich.
Eine psychoaktive Substanz feiert ihr Comeback in der Medizin. Ab 2020 soll eine große Studie untersuchen, ob Psilocybin bei Depressionen hilft.
Der Pharmakonzern Johnson & Johnson wird in Australien wegen mangelhafter Scheiden-Implantate verurteilt. Fehler haben bei der Firma Tradition.
Armut und Rassismus können krank machen. Ein Berliner Projekt will nicht mehr nur Symptome behandeln, sondern soziale Ursachen bekämpfen.
Mehrere Bundestagsabgeordnete werben für eine Kommission mit Ärzten und Homöopathen, um den Streit zu beenden. Die Grünen-Spitze schweigt.
Homöopathie-Kritiker der Grünen lehnen das Angebot der Parteispitze ab, den Globuli-Streit in ein Fachgespräch auszulagern. Aus der SPD kommt Kritik.
Die Grünen-Spitze legt einen Kompromiss vor, um eine Eskalation auf dem Parteitag zu verhindern. Der Streit soll in einem Fachgespräch geklärt werden.
Sanfte Heilung oder Hokuspokus? Den Grünen droht auf ihrem Parteitag ein Streit über den Sinn und Unsinn von Homöopathie. Der Vorstand ist alarmiert.
Fehlbildungen an den Händen von Kleinkindern beängstigen. Die mutmaßliche Häufung weckt Erinnerungen an den Contergan-Skandal.
Hebammen sollen künftig studieren. Doch das ändert vorerst wenig an ihren schlechten Arbeitsbedingungen in den Krankenhäusern.
Psychotherapeuten beklagen, dass ihre Gutachten über traumatisierte Geflüchtete vom Bamf zurückgewiesen werden – mit fertigen Textbausteinen.
600 Kliniken könnten in Deutschland reichen, so eine Studie der Bertelsmann-Stiftung. VertreterInnen von ÄrztInnen und PatientInnen protestieren.
Viele Krankenkassen übernehmen die Kosten für Homöopathie – trotz unklarem Nachweis der Wirksamkeit. Die Kassenärzte wollen das nun unterbinden.
Weil sie wissenschaftlich unwirksam seien, sollen französische Kassen homöopathische Medikamente nicht mehr zahlen. Da horchen in Deutschland manche auf.
Der anonyme Krankenschein kommt endlich. Laut Senat sind die Verhandlungen „kurz vor dem Abschluss“. Rund 50.000 benötigen den Schein dringend.