Mesut Özil und die Deutschen: Heimat Anatolien
Die Mehrheit der türkischstämmigen Deutschen fühlt sich eher der Türkei verbunden. Die Gründe dafür liegen bei der deutschen Mehrheitsgesellschaft.
Mit diesem Gefühl ist Özil nicht allein. Die Mehrheit der Deutschtürken, von denen Özil einer ist, sieht sich eher mit der Türkei verbunden als mit Deutschland, hat das Zentrum für Türkeistudien herausgefunden. 61 Prozent sagen der im Frühjahr veröffentlichten und jüngst aktualisierten Studie zufolge, dass sie sich emotional eher in der Türkei verorten als in Deutschland. Dieser Trend verschärft sich seit 2012 kontinuierlich, insbesondere in der zweiten Generation. Das irritiert insofern, da diese in Deutschland weitgehend integriert ist.
Grund dafür sei, so die Studie, eine mangelnde Wertschätzung der deutschen Mehrheitsgesellschaft gegenüber türkischstämmigen Frauen und Männern. Das widerspricht der These, dass sich gut integrierte Menschen automatisch mit Deutschland identifizieren. „Der Grad der Akkulturation spielt auch bei der Nachfolgegeneration eine eher untergeordnete Rolle“, heißt es dazu im Papier. Gleichzeitig fühlen sich gut 37 Prozent der Befragten eng mit Deutschland verbunden. Interessant ist ebenso, dass eine starke Religiosität mitnichten eine Hinwendung zur Türkei unterstützt – was gemeinhin angenommen wird.
In Deutschland leben knapp 2,8 Millionen türkischstämmige Frauen und Männer, von denen die Hälfte in Deutschland geboren ist und zur anderen Hälfte deutsche Staatsbürger*innen sind. Gerade weil sie, insbesondere viele Jüngeren, hierzulande gut integriert sind und von der deutschen Mehrheitsgesellschaft anerkannt sein wollen, reagieren sie „sensibler auf Nichtakzeptanz und Diskriminierung“. Zudem sehen sie wenig Perspektiven auf gesellschaftliche Anerkennung. Eine Folge dieser Abwertung ist eine Abwendung von Deutschland. Özil hat es vorgemacht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links