Massive Subventionen in Deutschland: Fiskus finanziert teure Dienstwagen
Die Umwelthilfe fordert ein Ende der „Gratismentalität“ bei luxuriösen Firmenwagen. Statt die zu bezuschussen, solle der Staat den ÖPNV ausbauen.
Der deutsche Staat bezuschusst die Anschaffung von Dienstwagen nach Angaben der DUH so großzügig wie kein anderes Land der Welt. Es gibt keine finanzielle Obergrenze. Je teurer ein Fahrzeug ist, desto wahrscheinlicher ist, dass es sich um einen Dienstwagen handelt. Das geht aus der Statistik des Kraftfahrt-Bundesamtes hervor, auf der die Analyse der DUH beruht.
Bei den Berechnungen der 17 vom Staat am kräftigsten bezuschussten Autos geht die DUH von einem Jahreseinkommen von mehr als 277.000 Euro einer Selbstständigen aus. Der Marktpreis des Zuschussspitzenreiters Audi R8 Spyder liegt bei knapp 269.000 Euro. Davon trägt der Staat nach Berechnungen der DUH bis zu 154.150 Euro, wenn das Auto als Dienstwagen angeschafft wird. Von den 241.000 Euro für den Porsche 911 Turbo S Cabriolet sind es unter diesen Umständen rund 138.000 Euro. Beim günstigsten Auto auf der DUH-Liste, dem VW Passat Variant Elegance, können Käufer:innen bei einem Preis von 56.815 Euro rund 32.700 Euro an Zuschüssen erhalten. „Da der Restwert der Fahrzeuge nach der fünfjährigen Abschreibung regelmäßig höher ist als der verbleibende Eigenanteil von günstigstenfalls 43 Prozent, können sich die Besserverdienenden in Deutschland über Jahrzehnte zum Gratistarif Luxuslimousinen, SUV-Stadtpanzer und Supersportwagen anschaffen“, kritisiert Resch. Hinzu kommt ein weiterer Vorteil, auf den die DUH-Analyse nicht eingeht: Viele Topverdiener:innen erhalten von ihren Unternehmen kostenlose Tankkarten. Damit können sie den Tank auch für Privatfahrten füllen, sodass sie keinerlei Anreiz für einen Umstieg auf klimafreundliche Mobilität haben.
Mehr als 60 Prozent der Neufahrzeuge in Deutschland werden gewerblich zugelassen. Aus diesem Grund könnten Firmenwagen ein Hebel für die Transformation hin zur E-Mobilität sein, wenn der Staat ökologische Vorgaben machen würde. Aber: „Je größer die Klimaschädlichkeit des Fahrzeugs, desto mehr Geld gibt es de facto aus der Staatskasse“, kritisiert Resch. Die von der DUH erfassten 17 Neuwagen überschreiten alle den von der EU festgelegten Flottengrenzwert für das Klimagas CO2 von 95 Gramm pro Kilometer um mehr als das Anderthalbfache bis mehr als das Dreifache.
Lindner will Privilegien behalten
Die DUH fordert das Ende dieser Praxis. „Die Bundesregierung muss diese Alimentierung der Spitzenverdiener und der Autoindustrie für klimaschädliches Verhalten sofort beenden“, sagt Resch. Stattdessen sei der Ausbau des ÖPNV nötig.
Die DUH plädiert für eine Zuschuss-Obergrenze von 30.000 Euro für Dienstwagen und eine ausschließliche Förderung für Fahrzeuge, die die Flottengrenzwerte einhalten. Die frei werdenden Mittel würden nach Berechnungen der DUH ausreichen, um die 4 Milliarden Euro für die Finanzierung eines bundesweiten 365-Euro-Jahrestickets zu gewinnen. Auch andere Organisationen wie Greenpeace und die Grünen haben eine ökologische Reform des Dienstwagenprivilegs ins Spiel gebracht, um eine Anschlusslösung an das 9-Euro-Ticket zu finanzieren. Bundesfinanzminister Lindner lehnt das kategorisch ab.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben