Lidl-Kampagne für Einwegflaschen: Ein System für die Tonne?
Moderator Günther Jauch wirbt für ein neues Einwegplastik-System. Die Deutsche Umwelthilfe warnt davor, auf die Kampagne reinzufallen.

Ein umweltfreundliches System also? Nein, meint die Deutsche Umwelthilfe (DUH). Sie kritisiert die Lidl-Kampagne „Aus Liebe zur Natur“ samt der Ökobilanzstudie des Ifeu-Instituts, auf die sich der Lebensmitteldiscounter stützt. „Wir warnen Verbraucherinnen und Verbraucher davor, auf die Werbekampagne von Lidl hereinzufallen“, so Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin der DUH.
Laut Einschätzung der Umweltorganisation verwendet Lidl zur Begründung irreführende Zahlen – und verschweigt unliebsame Ergebnisse. So vergleiche Lidl sein eigenes Einwegplastik-System nicht mit dem eines spezifischen Mehrweg-Abfüllers, sondern mit Marktdurchschnittsdaten von Mehrweg. Ähnlich hat sich der Verpackungsexperte des Umweltbundesamtes, Gerhard Kotschik, in der Neuen Osnabrücker Zeitung geäußert.
Für das System des Discounters würden ferner neue technische Daten der Jahre 2021/22 verwendet, für Mehrweg hingegen Zahlen, die teils älter als zehn Jahre sind, erläutert die DUH. „Darüber hinaus verschweigt der Discounter in seinen Werbespots und auf Plakaten, dass die 0,5-Liter-Lidl-Einweg-Plastikflasche aus 100 % Recyclingmaterial ökobilanziell schlechter als Mehrweg abgeschnitten hat“.
Ein bisschen Materialschwund ist immer
Die DUH stößt sich auch an der Behauptung von Lidl, beim Kreislauf der Flaschen gehe kein Material verloren. Tatsächlich gebe es beim Recycling immer einen Materialschwund von 2 bis 5 Prozent – das verlorene Plastik müsse wieder aufgefüllt werden.
Wie der DUH-Leiter für Kreislaufwirtschaft, Thomas Fischer, berichtet, kauft Lidl dafür alte Plastik-Einwegflaschen von anderen Unternehmen auf. Diese Firmen „müssen das Material dadurch anderweitig ersetzen. In der Regel greifen sie dazu auf fossil basiertes Neuplastik zurück. Der angebliche 100-Prozent-Recyclingkreislauf von Lidl wird so zur Farce“, sagt Fischer.
In einer Mitteilung des Konzerns, die der taz vorliegt, antwortet Lidl auf die Kritikpunkte. So bestünde die Kreislaufflasche ausschließlich aus recyceltem Material. Dazu gehörten aber „auch Flaschen anderer Hersteller“.
Jauch will Wein weiter in Glasflaschen abfüllen
DUH-Geschäftsführerin Metz forderte Jauch auf, sich von der Kampagne zu distanzieren. Der Moderator hingegen verteidigte das neue Lidl-Produkt in der Neuen Osnabrücker Zeitung als „ökologische Getränkeverpackung, zu der es allerdings noch Aufklärungsbedarf gibt“. Vom Vorwurf des „Greenwashings“ wollte Jauch jedoch nichts wissen.
Während Jauch weiter zu der Kampagne steht, scheint er von der Lidl-Idee nicht komplett eingenommen zu sein. Auf seinem Weingut von Othegraven in Kanzem an der Saar plant er nach eigenen Angaben jedenfalls nicht, auf das PET-Flaschen-System umzusteigen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen