• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 22. 2. 2021

      Zu viel Elektroschrott

      Hersteller unter Druck

      Kommentar 

      von Susanne Schwarz 

      Der Elektroschrott muss insgesamt weniger werden. Und das nicht nur, weil bei falscher Entsorgung schädliche Stoffe in die Umwelt gelangen können.  

      Auf einem Tisch sind mehrere Smartphone Teile ausgebreitet
      • 17. 2. 2021

        Schäden durch „Plastikfasten“

        Bärendienst für die Umwelt

        Kommentar 

        von Heike Holdinghausen 

        Der BUND ruft vor Ostern zum Verzicht auf plastikverpackte Waren auf. Dabei sind Alternativen wie „grüne“ Pappe sogar noch umweltschädlicher.  

        Eine Frau steht in einer Küche und hält Plastikverpackungen im Arm
        • 3. 2. 2021

          Streit über Recycling-Baustoffe

          Seehofer schottert Kompromiss

          Der Innenminister boykottiert eine Einigung zu Recycling-Baustoffen. Es geht um den größten Abfallstrom in Deutschland.  Heike Holdinghausen

          Ein Bagger schaufelt Schutt auf einem Hügel einer Deponie
          • 6. 1. 2021

            Bilanz des „Bündnisses für Mehrweg“

            Plastik ist nicht immer böse

            Das Bremer „Bündnis für Mehrweg“ tut sich schwer, Bilanz zu ziehen. Klar ist: Es setzt auf Freiwilligkeit, aber weitere Ideen hat es noch nicht.  Sebastian Krüger

            Eine Badeente aus Plastik
            • 24. 11. 2020

              Streit um Recycling von Schutt

              Die ewige Baustelle

              Mehr Recycling im Bau und trotzdem Böden schützen – nach jahrelangem Gezerre schien eine Einigung möglich. Jetzt wankt der Kompromiss wieder.  Heike Holdinghausen

              Hamburg: Leere Rohre für Stromkabel liegen im Graben einer Baustelle. Mit einem neuen Verfahren soll der Bodenaushub in Hamburg recycelt werden
              • 20. 9. 2020

                Recycling und Müllexport

                Das gute Geschäft mit dem Müll

                Für den Entsorgerverband ist der Handel mit Abfällen existenziell. Umweltschützer kritisieren umweltschädigenden „Mülltourismus“.  Andreas Ruhsert

                Steht zwischen zwei Felsen und wirft Plastikflaschen auf einen Haufen.
                • 17. 9. 2020

                  Kritik an neuem Batterie-Gesetz

                  Verfallsdatum schon eingebaut

                  Die Bundesregierung regelt die Rücknahme und das Recycling von Batterien neu – und erntet dafür sehr viel Kritik.  Heike Holdinghausen

                  Peter Kurth, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e.V. (BDE), zeigt den neuen Aufkleber "Keine Akkus einwerfen!", der für alle Mülltonnen der Verbraucher gedacht ist. Es ist der Auftakt der Kampagne "Bre
                  • 15. 9. 2020

                    Markt für Dinge aus zweiter Hand wächst

                    Ikea eröffnet Gebrauchtladen

                    Auch der schwedische Möbelriese öffnet sich dem Trend zu Gebrauchtwaren. Der erste Laden entsteht in einer Shoppingmall für Secondhand-Ware.  Reinhard Wolff

                    Fleischbällchen mit Pommes und einer schwedischen Fahne.
                    • 4. 9. 2020

                      Finanzrisiko neue Produktionsanlagen

                      Der Plastikgipfel ist in Sicht

                      Wie viel Plastik braucht die Menschheit? Die Industrie meint: immer mehr. Ein Irrtum, der Investoren 400 Milliarden Dollar kosten könnte.  Ingo Arzt

                      Einzeln in Plastik eingeschweißte Äpfel und Birnen
                      • 16. 8. 2020

                        Export von Plastikabfall

                        Müll für die Welt

                        Durch Corona geht der Plastikverbrauch wieder in die Höhe. Viel davon wird nach Asien verschifft – über die norddeutschen Häfen.  André Zuschlag

                        Bagger mit langer Schaufel, der auf einem großen Müllberg thront
                        • 12. 8. 2020

                          Plastikrecycling in Indien

                          Ein Land räumt auf

                          Seit Indien den Import von Plastikmüll verboten hat, kümmern sich die Recyclingfirmen verstärkt um die heimischen Müllberge – mit Erfolg.  Natalie Mayroth

                          Eine Gruppe junger Männer steht auf einer Mülldeponie und verschränkt die Arme.
                          • 28. 7. 2020

                            Studie zu Restmüll

                            Deutsche haben Trennungsprobleme

                            Fast 70 Prozent dessen, was in der schwarzen Tonne landet, gehört gar nicht dorthin. Das Bundesumweltministerium fordert mehr Biotonnen.  Hanna Gersmann

                            Leere Verpackungen übereinandergestapelt
                            • 26. 7. 2020

                              Portugal verfehlt Recycling-Ziel

                              Müllpolitik ist gescheitert

                              Es gibt zu wenig Recycling, aber Dörfer, in denen Müllkippen die Luft verpesten. Bürgerinitiativen kämpfen gegen Abfallimporte nach Portugal.  Reiner Wandler

                              Müllhalde in Sobrado
                              • 19. 7. 2020

                                Umwelt-Präzedenzfall in Kenia

                                10 Millionen Euro Strafe

                                Die Aktivistin Phyllis Omido hat einen Sieg erzielt: Eine Batterie-Recycling-Firma muss wegen Bleivergiftungen hohe Entschädigung zahlen.  Ilona Eveleens

                                • 7. 7. 2020

                                  Wachsende Berge von Altkleidern

                                  Nicht das Label interessiert

                                  Die Secondhandbranche und das Textilrecycling sind in der Krise. Auch hier werden durch Corona die Systemfehler sichtbar.  Brigitte Werneburg

                                  Das Kunstwerk von Michelangelo Pistoletto zeigt die Rückseite der Venus von Milo während sie in einem Haufen Alltkleider zu ertrinken scheint
                                  • 1. 7. 2020

                                    Experten zu neuem Abfallgesetz

                                    Branche in der Krise

                                    Weniger Abfall, mehr Produktverantwortung: Das sieht das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz vor. Fachleute fordern Nachbesserungen.  Heike Holdinghausen

                                    Plastikflaschen zusammengequetscht in einem großen Bündel.
                                    • 23. 6. 2020

                                      Wohin mit Mund- und Nasenschutz

                                      Masken sind nichts fürs Recycling

                                      Verkehrsminister fordert Recyclingkonzept der Bahn für ausgediente Schutzmasken. Müllexperten sehen sie im Restmüll besser aufgehoben.  Heike Holdinghausen

                                      Mundschutz liegt auf der Strasse
                                      • 11. 3. 2020

                                        Aktionsplan der EU für Recycling

                                        Aus Alt mach Neu

                                        Die EU-Kommission stellt zahlreiche Gesetze für mehr Kreislaufwirtschaft von Elektronik bis Textilien in Aussicht. Die Umweltverbände sind angetan.  Heike Holdinghausen

                                        Zwei Männer in roten Overalls schrauben alte Fernsehgeräte auseinander
                                        • 9. 3. 2020

                                          Geschützter Auwald in Gefahr

                                          Recycler rückt Natur auf den Leib

                                          Der Osnabrücker Recycler Grannex hat mit Mikroplastik die Natur verschmutzt und muss Filtertechnik einbauen. Jetzt will er geschützten Auwald roden.  Harff-Peter Schönherr

                                          Bäume wachsen aus einem Feuchtgebiet
                                          • 12. 2. 2020

                                            Erneuertes Abfallgesetz

                                            Ein bisschen Recycling

                                            Kommentar 

                                            von Heike Holdinghausen 

                                            Bei der Erneuerung des Kreislaufwirtschaftgesetzes verzichtet die Umweltministerin auf den größten Hebel: die Einkäufe der öffentlichen Hand.  

                                            Ein Haufen Müll
                                            • 12. 2. 2020

                                              Gesetz zur Müllvermeidung

                                              Neuware soll kein Abfall sein

                                              Ein neuer Gesetzentwurf schafft die Grundlage dafür, gegen die Vernichtung von Retouren vorzugehen. Doch wann das tatsächlich passiert, ist offen.  Malte Kreutzfeldt

                                              Kartions und Verpackungen
                                              • 7. 2. 2020

                                                Recycling-Firma verunreinigt Gewässer

                                                „Schwere Schäden“

                                                Der Osnabrücker Recycler Grannex leitet seit Jahren Kunststoffmahlgut in umliegende Gewässer. Die Gewerbeaufsicht kriegt die Firma nicht in Griff.  Harff-Peter Schönherr

                                                Ralf Florian steht vor dem Stichkanal und hält Kunststoffpartikel in der Hand.
                                                • 21. 1. 2020

                                                  Plastikmüll in China

                                                  Bye-bye, Plastikbesteck

                                                  Kommentar 

                                                  von Felix Lee 

                                                  China produziert zu viel Plastikmüll. Die Regierung will Verpackungen deshalb einschränken – ein mögliches Vorbild für andere Schwellenländer.  

                                                  Junge Frau in rosa Hoodie und mit Pferdeschwanz trinkt aus einem Plastikbecher
                                                  • 20. 1. 2020

                                                    Recycling von Plastik

                                                    Indien verzichtet auf Müllimporte

                                                    Indischen Recycling-Unternehmen verwerten nur noch heimischen Abfall. Dabei ist dessen Qualität schlechter ist als die bisherigen Einfuhren.  Natalie Mayroth

                                                    Sortierte Plastikflaschen auf einem großen Haufen.
                                                    • 20. 1. 2020

                                                      Einwegflut im Reich der Mitte

                                                      China verbietet Plastik

                                                      Das bevölkerungsreichste Land der Welt versinkt in Plastik. Nun verbietet die Führung Plastiktüten und den Einsatz von Einwegprodukten.  Fabian Kretschmer

                                                      • 13. 1. 2020

                                                        Refurbisher über viele neue Smartphones

                                                        „Eine Katastrophe fürs Klima“

                                                        Lieber aufbereiten statt wegschmeißen, fordert Kilian Kaminski. Er hat sich auf den Handel mit gebrauchten Elektrogeräten spezialisiert.  

                                                        Handys in einer Hand
                                                        • 12. 1. 2020

                                                          Recyclingziele für Kunststoff

                                                          Feenstaub trennt Plastikmüll

                                                          Wohin mit altem Kunststoff? Das Freiburger Unternehmen Polysecure vereinfacht das Recycling, indem es frühzeitig Marker einsetzt.  Bernward Janzing

                                                          Kunststoffwürmchen auf Handflächen
                                                          • 1. 1. 2020

                                                            Zukunft des Wohnens

                                                            Aufbauen statt wegwerfen

                                                            Bauen verbraucht Ressourcen, es entsteht dabei auch viel C02. Wie wollen wir in Zukunft wohnen? Ein Besuch im ersten Recyclinghaus Deutschlands.  Lin Hierse

                                                            Blockartiges Haus mit schwarz-bläulicher Fassade
                                                            • 28. 12. 2019

                                                              Neue Demeter-Richtlinie

                                                              Biogurken ohne Plastik

                                                              Ab 2022 sollen Bio-Obst und Gemüse ohne Verpackung aus Kunststoff auskommen. Für Milch oder Brei sind umweltfreundliche Lösungen umstritten.  Nicole Opitz

                                                              Gurken ohne Plastik
                                                              • 25. 12. 2019

                                                                Kulturmanager über Phantasie

                                                                „Wir produzieren Freizeit“

                                                                Der Lübecker Thilo Gollan ist Kulturmanager und Recycling-Unternehmer zugleich. Ein Gespräch über Gut und Böse, Zahlen und Bauchgefühl.  

                                                                Thilo Gollan steht in einer alten Industriehalle
                                                                • 22. 12. 2019

                                                                  Plastik zum Kompostieren

                                                                  Zum Beispiel Hundekotbeutel

                                                                  Abbaubare Kunststoffe haben ein schlechtes Image. Zu Unrecht, finden Abfallexperten. Und suchen nach sinnvollen Anwendungen.  Heike Holdinghausen

                                                                  Hundekotbeutel zum Recyceln
                                                                  • 12. 12. 2019

                                                                    Batterien für Elektroautos

                                                                    Recycling gleich mitdenken

                                                                    Wenn die Autobauer Millionen von Batterien brauchen, spielt Wiederverwendung eine wesentliche Rolle. Denn die Rohstoffe sind rar.  Heike Holdinghausen

                                                                    Frau hält zwei DinA4-gro0e Lithium-Ionen-Zellen in der Hand
                                                                    • 3. 12. 2019

                                                                      Nachhaltigkeitsforscherin zu Abfall

                                                                      „Müllvermeidung taucht nicht auf“

                                                                      Immer höhere Recyclingquoten und Verbote bringen wenig, sagt Nachhaltigkeitsforscherin Sina Leipold. Sinnvoller wären konkrete Vorgaben für Mehrweg.  

                                                                      Bunte Becher an einem Stand
                                                                      • 27. 11. 2019

                                                                        Recycling in der Ukraine

                                                                        Im Kampf gegen den Müll

                                                                        Viele ukrainische Städte haben ein Müllproblem. Statt nur auf die Politik zu warten, packt eine AktivistInnen-Gruppe das Problem selbst an.  Bernhard Clasen

                                                                        Im Vordergrund sieht man eine Müllhalde. Im Hintergrund fliegen Vögel
                                                                        • 18. 11. 2019

                                                                          Plastikmüll in Deutschland

                                                                          So viel Verpackung wie noch nie

                                                                          Mit 226 Kilo pro Kopf schafft Deutschland einen neuen Negativ-Rekord beim Verpackungsmüll. Online-Handel und Essen to go treiben den Verbrauch hoch.  

                                                                          Salat, Dressing und Gabel in einer Plastikverpackung
                                                                          • 13. 11. 2019

                                                                            Bleirecycling in Kenia

                                                                            „Das Blei ist überall!“

                                                                            Die kenianische Aktivistin Phyllis Omido kämpft für strengere Umweltauflagen beim Recyceln von Blei. Auch Deutschland stehe in der Verantwortung.  

                                                                            Mehrere Männer stehe auf einem Schrottplatz in Ghana und verbrennen alte Kabel und Elektroschrott. Die Luft ist voll mit grauem Dampf
                                                                            • 13. 11. 2019

                                                                              Recycling von Blei aus Deutschland

                                                                              1,8 Millionen Tonnen Elektroschrott

                                                                              Aus Deutschland wird immer wieder bleihaltiger, giftiger Elektroschrott illegal ins Ausland exportiert. Das belastet Umwelt und Menschen.  Leonie Asendorpf

                                                                              Eine Hand mit Handschuh greift in eine grüne Tonne, die mit Batterien gefüllt ist
                                                                              • 3. 10. 2019

                                                                                EU-Richtlinie für Haushaltsgeräte

                                                                                Lang lebe der Kühlschrank!

                                                                                Bisher schaute die EU bei Haushaltsgeräten nur auf den Stromverbrauch. Jetzt sollen sie auch länger halten und besser repariert werden können.  Leonie Asendorpf

                                                                                Alte Kühlschränke sind in einer Halle einer Recycling Firma übereinander gestapelt
                                                                                • 20. 9. 2019

                                                                                  Abfallwirtschaft am Limit

                                                                                  Brenzlige Situation beim Müll

                                                                                  In deutschen Müllverbrennungsöfen landet zu viel Abfall, der eigentlich recycelt oder kompostiert werden sollte. Die Kapazitäten sind darum erschöpft.  Heike Holdinghausen

                                                                                  • 13. 9. 2019

                                                                                    Selbstversuch

                                                                                    Plastik raus aus meinem Leben

                                                                                    Bei der „Zero Waste Challenge“ der Hamburger Naturschutzjugend geht es darum, vier Wochen lang so wenig Plastikmüll wie möglich zu produzieren.  Katharina Gebauer

                                                                                    • 10. 8. 2019

                                                                                      Roadmap für die Circular Economy

                                                                                      Verschwendungswirtschaft beenden

                                                                                      Forscher entwickeln Modelle, nach denen sich der Materialverbrauch im Kreis dreht. Die Wiederverwendung muss eingeplant werden.  Manfred Ronzheimer

                                                                                      Fertigungsstraße für Elektroautos bei BMW
                                                                                      • 3. 8. 2019

                                                                                        Recycling in China

                                                                                        Giftig und wertvoll

                                                                                        Mülltrennung war in China bislang kein Thema. Nun gilt in Schanghai eines der strengsten Recycling-Gesetze der Welt. Kontrollen inklusive.  Felix Lee

                                                                                        Eine Frau mit Mundschutz läuft von einer Reihe Mülltonnen weg, die mit Schildern zur entsprechenden Trennungausgezeichnet sind
                                                                                        • 2. 8. 2019

                                                                                          Berliner Trinkwasser

                                                                                          Einmal Auffüllen, bitte!

                                                                                          Refill heißt die Initiative: Geschäfte füllen mitgebrachte Flaschen kostenlos mit Leitungswasser auf. Das Kennzeichen ist ein Wassertropfen-Logo.  Peter Nowak

                                                                                          Volles Glas unter tropfendem Wasserhahn
                                                                                          • 29. 7. 2019

                                                                                            Umstellung der Altglassammlung

                                                                                            Tonne raus und rein ins Iglu

                                                                                            Außerhalb des S-Bahnrings werden bis November die Altglastonnen aus Hinterhöfen abgezogen. Nicht nur die Opposition übt daran Kritik  Claudius Prößer

                                                                                            • 27. 7. 2019

                                                                                              Müllvermeidung als Wettbewerb

                                                                                              Verzicht auf Plastik üben

                                                                                              Die Deutschen produzieren pro Kopf mehr Plastikmüll als im EU-Durchschnitt. Die Jugendgruppe des Nabu Hamburg ruft einen Vermeide-Wettbewerb aus.  Katharina Gebauer

                                                                                              Gelbe Säcke
                                                                                              • 24. 7. 2019

                                                                                                Die Wahrheit

                                                                                                Das Glück Stück für Stück zurück

                                                                                                Recycling mal etwas anders: Die Stadt Berlin geht immer neue Wege bei der Müllbeseitigung und Wertstoffverwertung.  Thilo Bock

                                                                                                Eine einfach zu volle Tonne.

                                                                                              Recycling

                                                                                              • Abo

                                                                                                Lesen sie 10 Wochen lang die taz und bekommen „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen“ von Ulrike Herrmann als Prämie dazu.

                                                                                                zum Probeabo
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln