Letzte Generation vor Gericht: Selbstverteidigung gegen Klimakrise
Bühne Gerichtssaal: Henning Jeschke von der Letzten Generation verteidigte sich vor Gericht selbst und bekam eine Geldstrafe.
In der langwierigen Verhandlung mit zahlreichen Beweisanträgen und Verhandlungspausen legte Jeschke das Ausmaß der Klimakrise dar, beantragte, Klimaexperten als Sachverständige zu laden und Jürgen Trittin zur Bewertung der Wirksamkeit der Aktionen zu hören. Es ging um Naturkatastrophen, Kipppunkte, kurzum: die Vernichtung der Menschheit. Und wie Jeschke vom „braven Jugendlichen zum zivil Ungehorsamen“ wurde und warum er am 24. Juni seine Hand auf der Seestraße in Berlin-Wedding festgeklebt hat, um den Verkehr zu blockieren. Und dass er es wieder täte.
Es ist das zweite von vielen Verfahren, die dem Amtsgericht Tiergarten nach mehreren Blockadewellen bevorstehen. Die Aktivist*innen hatten angekündigt, die Prozesse als Bühne nutzen zu wollen und gleichzeitig Aktionen fortzusetzen. Beim Amtsgericht Tiergarten sind derzeit noch über 20 Verfahren anhängig, viele stehen noch bevor.
Nachdem Staatsanwalt Tim Kaufmann sich trotz Jeschkes Einlassungen dennoch für versuchte Nötigung für eine Geldstrafe ausgesprochen hat, sagt Jeschke ungläubig: „Ich bin echt schockiert. Menschen in Pakistan, die vor der Überschwemmung stehen, können nicht verhandeln, um …“, den Satz bringt Jeschke nicht zu Ende, ringt sichtlich mit den Tränen und sagt: „Jetzt ist die Zeit, mutig zu sein. Wir haben wenige Jahre!“
Zuschauer*innen wischen sich Tränen aus dem Gesicht
Und dann schaut Jeschke die Richterin an und sagt: „Eine mutige Entscheidung kann eine Debatte auslösen.“ Sein Ton klingt nun flehentlich und verzweifelt: „Wenn Sie die Möglichkeit nicht nutzen, machen Sie sich zur Komplizin der Vernichtung der Menschen im globalen Süden. Auf unsere Gräber werden unsere Kinder spucken, wenn wir nicht handeln! Entscheiden Sie, auf welcher Seite der Geschichte Sie stehen!“
Nach seinem Plädoyer ist es kurz still im Saal, während Jeschke in seinen Stuhl sinkt und einen Schluck aus seiner Trinkflasche nimmt. Eine Aktivistin, die neben ihm sitzt, streicht ihm über den Rücken. Im Zuschauerraum wischen sich mehrere der rund 20 Aktivist*inen im Saal Tränen aus dem Gesicht. Jeschke sagt nach dem Schluck Wasser, deutlich leiser: „Entschuldigung, ich wollte niemanden unter Druck setzen … oder vielleicht doch.“
Die Richterin Juliane Gschwendtner verurteilt Jeschke danach trotzdem wegen versuchter Nötigung zu 20 Tagessätzen à 10 Euro. Ebenso muss er die Verfahrenskosten tragen und der Sekundenkleber wird als Tatmittel eingezogen. Sie entscheidet ganz so, wie Staatsanwalt Tim Kaufmann es zuvor beantragt hatte. Den Vorwurf des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte verwarf die Richterin während der Prozesses, weil die Aktion gewaltfrei war. Bei allem Verständnis für das politische Anliegen bleibe der Versuch der Nötigung strafbar, urteilte die Richterin. Gegen das Urteil kann Jeschke binnen einer Woche Rechtsmittel einlegen.
Nach dem Urteil umarmten sich die Aktivist*innen und sprechen sich gegenseitig Mut zu. Jeschke deutet an, trotz allem weiterzumachen. Er sagt: „Wir waren am Anfang 30, jetzt sind wir 500.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens