• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Spielfilm über Billie Holiday

    Angst vor der unbequemen Stimme

    Die oscarnominierte Andra Day spielt in „The United States vs. Billie Holiday“ die legendäre Jazzsängerin. Ihr Gegenspieler: FBI-Chef J. Edgar Hoover.  Michael Meyns

    Eine Sängerin und ein Trompeter auf der Bühne
    • 15. 4. 2021

      Kampf gegen Antisemitismus

      Viele Worte, oft keine Taten

      Wie wichtig es ist, Antisemitismus zu bekämpfen, betonen Niedersachsens Minister gern. Im konkreten Fall fällt eine Strafverfolgung aber oft aus.  Nadine Conti

      Ein Davidstern ist am Tor der Liberalen Jüdischen Gemeinde Hannover K.d.ö.R zu sehen.
      • 4. 4. 2021

        Paragraf „Verhetzende Beleidigung“

        Kein Schutz für Muslime

        Kommentar 

        von Christian Rath 

        Ein neuer Paragraf soll die Verleumdung bestimmter Gruppen strafbar machen. Uneins ist sich die Koalition in der Frage, welche Gruppen dazugehören.  

        Rasierte Köpfe von hinten bei eienr neofaschistischen Demonstration
        • 2. 4. 2021

          Opposition in Russland

          Ein reiner Racheakt

          Der linke Oppositionspolitiker Nikolaj Platoschkin muss laut Gerichtsbeschluss weiter im Hausarrest bleiben. Er ist ernsthaft erkrankt.  Bernhard Clasen

          Türme mit leuchtendem roten Stern bei Nacht
          • 30. 3. 2021

            Ermittlungen gegen Polizisten

            Munitionsklau in Sachsen

            Mehr als 7.000 Patronen sollen Polizisten in Sachsen entwendet haben. Sie landeten bei einem Schießplatzbetreiber, bekannt aus der Nordkreuz-Affäre.  Sarah Ulrich, Sebastian Erb

            Scharfe Munition in einem Patronengurt für ein Maschinengewehr
            • 26. 3. 2021

              14 Jahre nach dem Mord an Hrant Dink

              Lebenslange Haft für Auftraggeber

              In der Türkei werden drei Hintermänner für den Mord am armenischen Journalisten Hrant Dink im Jahr 2007 verurteilt. Waren sie die einzigen?  Jürgen Gottschlich

              Eine Menschenmenge läuft auf einer Straße und hält ein Plakat mit dem Foto von Hrant Dink in die Höhe
              • 25. 3. 2021

                Elternschaft lesbischer Paare

                Familie ist, wer Familie sein will

                Kommentar 

                von Patricia Hecht 

                Ein Gericht in Celle fordert eine Regelung der Mutterschaft bei gleichgeschlechtlichen Paaren. Für eine moderne Gesellschaft wäre sie überfällig.  

                Zwei Mütter und ein Kind sind mit bunter Kreide auf eine Straße gezeichnet
                • 24. 3. 2021

                  Entscheidung zum Abstammungsrecht

                  Vom Recht, Mutter zu sein

                  Gesa und Verena Akkermann sind Mütter einer Tochter. Doch nur Gesa darf sich Mutter nennen. Ist das rechtens? Karlsruhe muss das nun klären.  Helena Weise

                  Zwei Frauen lachen, eine hebt ein Baby hoch, das von hinten zu sehen ist
                  • 22. 3. 2021

                    Gerichtsreportagen von Gabriele Tergit

                    Ein Stoß ins Herz

                    Unlängst wurde ihr Roman „Effingers“ wiederentdeckt. Nun lohnen die Gerichtsreportagen von Gabriele Tergit die Lektüre.  Katrin Bettina Müller

                    Vor dem Kriminalge-richt Moabit warten 1931 Hunderte Schaulustige auf die Ankunft der Zeugen im Edenpalast-Prozess, darunter der Zeuge Adolf Hitler. Zu sehen sind gut behütete Männerund Frauen in langen Staubmänterln
                    • 19. 3. 2021

                      Sex als „eheliche Pflicht“

                      Mehr als unerfreulich

                      Kommentar 

                      von Rudolf Balmer 

                      Sex in der Ehe sei „obligatorisch“, urteilt ein Kassationsgericht in Frankreich. Ein unglaublicher Skandal, frauenfeindlich und sexistisch.  

                      Straßenbild in Pariis mit Eiffelturm im Hintergrund
                      • 18. 3. 2021

                        Rechtsextreme Anschlagsserie in Sachsen

                        Freital-Urteil, zum Dritten

                        Rechtsextreme attackierten 2015 in Freital Asylunterkünfte und Linken-Projekte: Nun wurden drei weitere Unterstützer verurteilt.  Konrad Litschko

                        Die Verurteilten für die Freital-Anschläge mit ihren Anwälten im Verhandlungssaal des Oberlandesgerichts Dresden
                        • 16. 3. 2021

                          Belgische Klimaklage wird verhandelt

                          „Nachlässig“ in die Klimakrise

                          Weil sie um die Gesundheit und Rechte ihrer Kinder fürchten, haben 60.000 Bel­gie­r:in­nen ihre Regierung verklagt. Am Dienstag hat das Verfahren begonnen.  

                          Demonstration - im Voderdergrund ein Mann mit gelber Warnweste, Mundschutz - er schlägt Löffel und Gabel zusammen
                          • 11. 3. 2021

                            Kampnagel-Webserie „The Justice Project“

                            Rassismus auf der Anklagebank

                            Vorwürfe mal in die andere Richtung: In der Kampnagel-Webserie „The Justice Project“ halten schwarze Geflüchtete über weiße Richter Gericht.  Wilfried Hippen

                            Ein junger schwarzer Mann spricht in einem Gerichtssaal.
                            • 6. 3. 2021

                              Berliner Debatte um Enteignung von Wohnraum

                              Linke legt Gesetzentwurf vor

                              Wie kann die Vergesellschaftung von großen Immobilienfirmen rechtlich funktionieren? Berlins Linksfraktion diskutiert über einen Entwurf.  Bert Schulz

                              ein Mensch unterschreibt auf einer Unterschriftenliste
                              • 2. 3. 2021

                                EuGH und Polens Justiz

                                Die PiS wird’s nicht scheren

                                Kommentar 

                                von Gabriele Lesser 

                                Im Streit um Richterberufungen stärkt der EuGH die Kritiker der polnischen Regierung. Aber diese hat längst vorgesorgt, um den EuGH zu umgehen.  

                                Die Toga eines polnischen Richters hängt neben der Flagge Polens auf einem Kleiderständer
                                • 2. 3. 2021

                                  Urteil zur Justizreform in Polen

                                  „Systemische Zweifel“

                                  Der EuGH verpflichtet Polens Oberstes Verwaltungsgericht, die Ernennung von Richtern zu kontrollieren – obwohl es das eigentlich nicht mehr darf.  Christian Rath

                                  Gerichtssaal im Obersten Gericht Warschau
                                  • 25. 2. 2021

                                    Opposition in Russland

                                    Vom Heldensockel gestoßen

                                    Amnesty International sieht Alexei Nawalny nicht länger als „Prisoner of Conscience“. Die deutsche Sektion reagiert überrascht.  Barbara Oertel

                                    Mann in türlkisem Anorak wird abgeführt
                                    • 25. 2. 2021

                                      Prozess zu Folterungen in Syrien

                                      Historisches Urteil

                                      Kommentar 

                                      von Dominic Johnson 

                                      Mit dem Urteil im Fall des Syrers Eyad A. setzen die Richter Zeichen. Das syrische Regime ist der Verbrechen gegen die Menschlichkeit schuldig.  

                                      Der Angeklagte Eyad A. verbirgt sein Gesicht kurz vor der Urteilsverkündung
                                      • 17. 2. 2021

                                        Ein Jahr nach dem Anschlag in Hanau

                                        Anzeige gegen Vater des Attentäters

                                        Die Angehörigen der Toten von Hanau halten auch den Vater von Tobias R. für gefährlich. Sie werfen ihm nun Beihilfe zum Mord vor.  Konrad Litschko

                                        Anghörige halten Schilder hoch mit dem Ruf nach Aufklärung und #saytheirnames
                                        • 16. 2. 2021

                                          Zu wenige Prozesse gegen Nazis

                                          Harte Kritik an deutscher Justiz

                                          Der Vizepräsident des Auschwitzkomitees kritisiert, dass viele NS-Täter:innen nie angeklagt und verurteilt wurden. Jüngste Prozesse gegen KZ-Personal kämen viel zu spät.  

                                          Ein Stacheldrahtzaun in schneebedeckter Landschaft
                                          • 8. 2. 2021

                                            Prozess am Amtsgericht Tiergarten

                                            Angeklagt wegen Hausfriedensbruch

                                            Eine Frau betrat Polizeigelände und kam dafür vor Gericht. Ihr Verteidiger hält das für eine Bagatelle. Am Dienstag beginnt schon der dritte Prozesstag.  Peter Nowak

                                            Schriftzug und Wappen am Eingang zum Amtsgericht Tiergarten
                                            • 8. 2. 2021

                                              Justiz in Polen

                                              Ab in die Verbannung

                                              Wenn Staats­an­wäl­t*in­nen gegen Mitglieder der nationalpopulistischen PiS ermitteln, riskieren sie, an ein Provinz-Gericht versetzt zu werden.  Gabriele Lesser

                                              Eine leere Richterbank im Gerichtssal des Surpreme Court in Warschau
                                              • 5. 2. 2021

                                                Feuertod in der JVA Kleve

                                                Polizist für unschuldig erklärt

                                                Ein Polizeibeamter soll nicht erkannt haben, dass der in der Zelle verbrannte Amad A. Opfer einer Verwechselung wurde – glaubt die Staatsanwaltschaft.  Andreas Wyputta

                                                Ein Gang, eine gelbe Zellentür in einem Gefängnis
                                                • 4. 2. 2021

                                                  Antisemitische Hetze auf Wahlplakaten

                                                  Gerichte bremsen Ermittlungen

                                                  Die Partei Die Rechte verbreitete antisemitische Plakate. Aber das Amts- und das Landgericht Hannover genehmigten keine Durchsuchungen.  Andreas Speit

                                                  Holocaust-Leugnerin Ursula Haverbeck sitzt vor Beginn ihres Prozesses wegen Volksverhetzung in einem Gerichtssaal.
                                                  • 3. 2. 2021

                                                    Urteil zum Mord an CDU-Politiker

                                                    Lübcke-Familie legt Revision ein

                                                    Die Angehörigen von Walter Lübcke gehen gegen den Freispruch des Mitangeklagten Markus H. vor. Auch alle anderen Beteiligten legen Revision ein.  Konrad Litschko

                                                    Die Witwe und Söhne von Walter Lübcke bei der Urteilverkündung im Saal des Oberlandesgerichts Frankfurt/Main
                                                    • 27. 1. 2021

                                                      G20-Prozess in Hamburg geplatzt

                                                      Corona bringt Prozess zu Fall

                                                      Heranwachsende sollten sich für die bloße Teilnahme an einer G20-Demonstration verantworten. Nun ist das Rondenbarg-Verfahren geplatzt.  Katharina Schipkowski

                                                      Ein rotes Transparent, dahinter gelber Rauch und vermummte Personen auf einer Demo
                                                      • 19. 1. 2021

                                                        Coronaschutz mit Härte

                                                        Knast für Quarantäne-Verweigerer

                                                        Mehrere Länder richten Arreste für Dauerrenitente ein. Die Fallzahlen aber sind überschaubar. Die Linke fordert Aufklärung statt Repression.  Konrad Litschko

                                                        Die Jugendarrestanstalt in Moltsfelde in Schleswig-Holstein, in der auch Quarantäne-Verweigerer untergebracht werden sollen
                                                        • 18. 1. 2021

                                                          Hamburgs Justizsenatorin unter Druck

                                                          Die Islamismus-Keule kommt zurück

                                                          Kommentar 

                                                          von André Zuschlag 

                                                          Zwei frühere grüne Bezirkspolitiker klagen erneut gegen Anna Gallina wegen Verleumdung. Es wird Zeit für einen Rücktritt der Justizsenatorin.  

                                                          Anna Gallina spricht hinter einem Rednerpult.
                                                          • 11. 1. 2021

                                                            Fünf Jahre „Sturm auf Connewitz“

                                                            Schleppende Aufklärung

                                                            Vor fünf Jahren griffen Neonazis den Stadtteil Leipzig-Connewitz an. Die Prozesse dazu verlaufen zäh, offene Fragen bleiben.  Sarah Ulrich

                                                            Festgenommene Rechtsextreme nach einer Randale im Leipziger Stadtteil Connewitz
                                                            • 6. 1. 2021

                                                              Assad-Regime in Deutschland vor Gericht

                                                              „Wie Gerechtigkeit gemacht wird“

                                                              In Koblenz stehen mutmaßliche Folterer des Assad-Regimes vor Gericht. Rechtsprofessorin Stefanie Bock fordert, dass der Prozess aufgezeichnet wird.  

                                                              Fassade des Landegrichts Koblenz
                                                              • 5. 1. 2021

                                                                Corona-Ausgangssperre in Berlin

                                                                Wenn Verbote nur Appelle sind

                                                                Kommentar 

                                                                von Bert Schulz 

                                                                Der Justizsenator fordert die Streichung der Ausgangsbeschränkung. Es würde die Glaubwürdigkeit vieler anderer Maßnahmen stärken.  

                                                                Ein Schneemann in Berlin
                                                                • 3. 1. 2021

                                                                  Wissenschaftlerinnen über Rassismus

                                                                  „Erschreckende Stille“

                                                                  In einem offenen Brief an die Staatsanwaltschaft fordern Wissenschaftler*innen Aufklärung über den Tod des Psychiatriepatienten Tonou-Mbobda.  

                                                                  Menschenansammlung mit einem Banner mit der Aufschrift "Justice For Mbobda".
                                                                  • 29. 12. 2020

                                                                    Menschenrechte in Saudi-Arabien

                                                                    Haftstrafe für Frauenaktivistin

                                                                    Ein Gericht für Terrorismusdelikte verurteilt Ludschain al-Hathlul zu fast sechs Jahren Haft. Auch die Bundesregierung kritisiert die Verurteilung.  

                                                                    Menschenrechts-Aktivistin Ludschain al-Hathlul aus Saudi-Arabien
                                                                    • 26. 12. 2020

                                                                      Gefängnis für Jugendliche

                                                                      Amin ist wieder da

                                                                      Unser Autor arbeitete als Abteilungsleiter in der JVA Adelsheim. Immer wieder begegnete ihm dort Amin. Kann jungen Männern so geholfen werden?  Max Roser

                                                                      Illustration: Ein junger Mann hält Häftlingkleidung im Arm, im Hintergrund sieht man eine Haftanstalt
                                                                      • 16. 12. 2020

                                                                        Prozess gegen rasenden Polizisten

                                                                        Bewährung nach tödlichem Unfall

                                                                        Das Berliner Amtsgericht verurteilt einen Polizisten wegen fahrlässiger Tötung. Es kritisiert die Ermittlungen als chaotisch.  

                                                                        Ein kaputtes Polizeiauto, daneben ein Feuerwehrmann
                                                                        • 4. 12. 2020

                                                                          Urteil gegen Holocaustleugnerin

                                                                          92-Jährige steht auf Knast

                                                                          Das Berliner Amtsgericht verurteilt eine notorische Holocaustleugnerin zu einer Haftstrafe. Sie war erst wieder wenige Wochen auf freiem Fuß.  

                                                                          Plakate der Partei Die Partei zeigen die Holocausleugnerin
                                                                          • 30. 11. 2020

                                                                            Prozess zu erfundenem NSU-Opfer

                                                                            Anwalt erhält Freispruch

                                                                            Gut zwei Jahre saß er als Opferanwalt im NSU-Prozess, obwohl es seine Mandantin nicht gab. Nun urteilt ein Gericht: Ein Vorsatz sei nicht beweisbar.  Konrad Litschko

                                                                            Anwalt Ralph Willms im Prozess vor dem Landgericht Aachen
                                                                            • 27. 11. 2020

                                                                              Berliner Verwaltungsgericht entscheidet

                                                                              Sohn nicht wegen Vater bestrafen

                                                                              Der 15-Jährige glänzt in der Schule, sein Vater terrorisiert sie. Den Jungen deswegen in eine andere Schule zu versetzen, geht aber nicht.  Claudius Prößer

                                                                              Ein Ortschild, darauf durchgestrichen Schule
                                                                              • 26. 11. 2020

                                                                                Justiz in Russland

                                                                                Demütigen und schwächen

                                                                                Der Hausarrest des linken Oppositionspolitikers Nikolai Platoschkin wird bis zum 2. Januar 2021 verlängert. Angeblich besteht Fluchtgefahr.  Bernhard Clasen

                                                                                Oppositionspolitiker Nikolai Platoschkin
                                                                                • 24. 11. 2020

                                                                                  Demokratie und Konzerne in der Schweiz

                                                                                  Radikale Bürgerlichkeit

                                                                                  Verstöße gegen Menschenrecht und Umweltschutz von Schweizer Konzernen sollen vor Gericht. Abgestimmt wird Ende November.  Tobias Eule, Laura Affolter

                                                                                  Ein kleiner Balkon ist mit Blumentöpfen, Schweizer Fahne und Banner der Konzernverantwortungsinitiative bestückt.
                                                                                  • 19. 11. 2020

                                                                                    Justiz in Polen

                                                                                    Nächster Richter geschasst

                                                                                    Ein bekannter regierungskritischer Richter verliert in Polen seine Immunität. Jetzt droht ihm ein Berufsverbot oder eine Haftstrafe.  Gabriele Lesser

                                                                                    Igor Tuleya
                                                                                    • 16. 11. 2020

                                                                                      Online-Diskussion zu Strafverfolgung

                                                                                      Recht gegen Staatsterror

                                                                                      Claudia Roth spricht mit Experten über den Prozess gegen syrische Folterer. Gibt es Gerechtigkeit vor deutschen Gerichten?  Sabine am Orde

                                                                                      Khubaib-Ali Mohammed, Feras Fayyad und Mohammad Alshaar, Nebenkläger im Prozeß in Koblenz, stehen vor Journalist*innen
                                                                                      • 13. 11. 2020

                                                                                        Berliner Anklägerin auf Anticoronakurs

                                                                                        Querdenkende Anklägerin

                                                                                        Einer Staatsanwältin drohen Konsequenzen wegen mutmaßlicher Beteiligung an Verschwörungsdemos. Ermittlungsbehörde prüft Rechtsverstöße.  Gareth Joswig

                                                                                        Viele Menschen mit Reichsflaggen sind auf den Stufen des Reichstags in Berlin
                                                                                        • 11. 11. 2020

                                                                                          Durchsuchung in Freiburger KTS-Zentrum

                                                                                          Indymedia-Razzia war rechtswidrig

                                                                                          Das Innenministerium ließ beim Verbot von indymedia.linksunten auch das Freiburger KTS-Zentrum durchsuchen. Das war illegal.  Konrad Litschko

                                                                                          Ein Polizeiwagen 2017 vor der KTS Freiburg.
                                                                                          • 7. 11. 2020

                                                                                            Sinn und Unsinn von Gefängnissen

                                                                                            Ein schlechter Ort

                                                                                            Hamburg baut ein neues Jugendgefängnis und setzt auf totgeglaubte Konzepte der Überwachung und Kontrolle. Dabei ginge es womöglich auch ohne Knäste.  Robert Matthies

                                                                                            Eine Frau steht mit dem Rücken vor einem Gefängnisfenster und blickt hinaus
                                                                                            • 6. 11. 2020

                                                                                              Justiz in Chile

                                                                                              Haft für Ex-Militärs

                                                                                              Ein Gericht verurteilt sieben Männer wegen Menschenrechtsverbrechen an einem Häftling während der Diktatur von Augusto Pinochet.  Jürgen Vogt

                                                                                              Diktatur von Augusto Pinochet und Mitglieder seiner Militärjunta auf einem alten Schwarz Weiß Foto

                                                                                            Justiz

                                                                                            • lab

                                                                                              Wandel liegt in der Luft oder geschieht schon längst. Was und wie klärt das digitale taz lab am 24. April. Hier gibt es die Tickets.

                                                                                              zu den Tickets
                                                                                            • taz
                                                                                              • Politik
                                                                                                • Deutschland
                                                                                                • Europa
                                                                                                • Amerika
                                                                                                • Afrika
                                                                                                • Asien
                                                                                                • Nahost
                                                                                                • Netzpolitik
                                                                                              • Öko
                                                                                                • Ökonomie
                                                                                                • Ökologie
                                                                                                • Arbeit
                                                                                                • Konsum
                                                                                                • Verkehr
                                                                                                • Wissenschaft
                                                                                                • Netzökonomie
                                                                                              • Gesellschaft
                                                                                                • Alltag
                                                                                                • Reportage und Recherche
                                                                                                • Debatte
                                                                                                • Kolumnen
                                                                                                • Medien
                                                                                                • Bildung
                                                                                                • Gesundheit
                                                                                                • Reise
                                                                                                • Podcasts
                                                                                              • Kultur
                                                                                                • Musik
                                                                                                • Film
                                                                                                • Künste
                                                                                                • Buch
                                                                                                • Netzkultur
                                                                                              • Sport
                                                                                                • Fußball
                                                                                                • Kolumnen
                                                                                              • Berlin
                                                                                                • Nord
                                                                                                  • Hamburg
                                                                                                  • Bremen
                                                                                                  • Kultur
                                                                                                • Wahrheit
                                                                                                  • bei Tom
                                                                                                  • über die Wahrheit
                                                                                                • taz lab 2021
                                                                                                • Abo
                                                                                                • Genossenschaft
                                                                                                • taz zahl ich
                                                                                                • Info
                                                                                                • Veranstaltungen
                                                                                                • Shop
                                                                                                • Anzeigen
                                                                                                • taz FUTURZWEI
                                                                                                • taz App
                                                                                                • taz wird neu
                                                                                                • Blogs & Hausblog
                                                                                                • taz Talk
                                                                                                • taz in der Kritik
                                                                                                • taz am Wochenende
                                                                                                • LE MONDE diplomatique
                                                                                                • Nord
                                                                                                • Panter Preis
                                                                                                • Panter Stiftung
                                                                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                • Recherchefonds Ausland
                                                                                                • Bewegung
                                                                                                • Christian Specht
                                                                                                • e-Kiosk
                                                                                                • Kantine
                                                                                                • Archiv
                                                                                                • Hilfe
                                                                                                • Hilfe
                                                                                                • Impressum
                                                                                                • Leichte Sprache
                                                                                                • Redaktionsstatut
                                                                                                • RSS
                                                                                                • Datenschutz
                                                                                                • Newsletter
                                                                                                • Informant
                                                                                                • Kontakt
                                                                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln