Kulturelle Aneignung: Kultur als modisches Accessoires
Auf TikTok wehren sich Schwarze User*innen gegen den Klau ihrer Ideen und Stile. Gleiches passiert im Alltag ständig, schon seit Jahrzehnten.
M it ihrem Streik unter dem Hashtag #BlackTikTokStrike fordern Schwarze User*innen, für ihre künstlerische Arbeit gewürdigt zu werden. Schwarze Tiktoker*innen denken sich Tänze aus, die dann von weißen Menschen geklaut werden, um Aufmerksamkeit zu bekommen und damit Geld zu verdienen. Der bekannteste Fall ist der von Charli D’Amelio. Sie ist die berühmteste Tiktokerin der Welt, seit sie ein Video online stellte, auf dem sie den „Renegade“-Tanz ausführt, der eigentlich von der 15-jährigen Jalaiah Harmon erfunden wurde. Obwohl Jalaiah den Tanz kreiert hat, hat Charli Markenverträge und Ruhm bekommen.
Tiktok-Tänze stehen nur exemplarisch für Kulturtechniken, die Schwarze Menschen, People of Color und Menschen mit Migrationsgeschichte schon lange praktizieren, teilweise dafür geächtet wurden und erst, als sie weiße Menschen ohne Migrationsgeschichte für sich entdeckten, cool wurden (Yoga!!).
Mein persönlichstes Beispiel ist die Trainingshose. Ich habe bosnischen Migrationshintergrund, die „trenerka“ gehört zu unserer Kultur. Während vor allem auf „unsere“ Männer herabgeblickt wurde, sie als primitiv galten, haben junge Hipster ohne Migrationshintergrund die Jogginghose vor ein paar Jahren salonfähig gemacht. Mittlerweile tragen Models am Catwalk Jogger – ein Trend, den jugoslawische Gastarbeiter und jene aus Osteuropa einst mitgebracht haben und nicht Powi-Student Niels.
Doppelmoral und Schulterklopfer
Dasselbe gilt für „ausländisches“ Essen. Während Kinder mit Migrationshintergrund für jede Jause, die nicht aus Käsebrot bestand, ausgelacht wurden, ist es mittlerweile die liebste Freizeitbeschäftigung weißer autochthoner Menschen, sich in ihrer Stadt durch alle Küchen zu kosten, für die sie ihren Mitschüler*innen früher „Igitt, das stinkt“ zugerufen haben. Der Pandemie sei dank, ist Feiern im Park jetzt cool, während bei türkischen Familien die Polizei gerufen wurde.
Meine Klassenkolleg*innen hatten Mitleid mit mir, weil ich jedes Jahr in den Heimaturlaub nach Bosnien gefahren bin, während sie all-inclusive in Fuerteventura waren – heute sind Individualreisen nach Bosnien ein „Geheimtipp“, seit Anna und Lars einmal dort waren. Um beim Sommer zu bleiben: Weiße Menschen, die Skin-Care für sich entdeckt haben, gehen jetzt plötzlich im Burkini an den Strand, um ihre Haut zu schützen, während Hijabis dafür verjagt werden. Und während Muslim*innen im Ramadan vorgeworfen wird, es sei ungesund zu fasten, fliegen Weiße auf „Retreats“, wo sie genau dasselbe machen, und alle klopfen ihnen dafür auf die Schulter. Muslim*innen werden übrigens auch schief angeschaut, wenn sie beten, aber wenn Influencer*innen plötzlich „manifesten“, trendet der Hashtag dazu.
Ich warte ja nur auf den Moment, in dem sie fordern, wir sollen ihnen dankbar dafür sein, diese Praktiken aufgewertet zu haben, anstatt die Doppelmoral dahinter zu erkennen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Abschiebung erstmal verhindert
Pflegeheim muss doch nicht schließen
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour
Negativity Bias im Journalismus
Ist es wirklich so schlimm?
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Künstler Mike Spike Froidl über Punk
„Das Ziellose, das ist doch Punk“
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen