• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 20. 1. 2021

      Quote für Menschen in der Verwaltung

      Die rechtliche Basis fehlt

      Eine Quote für Menschen mit Migrationsgeschichte für den öffentlichen Dienst? Dafür ist wohl eine Änderung der Landesverfassung nötig.  Christian Rath

      Mehrere Berliner Polizisten laufen in Richtung U-Bahn Station Rosa Luxemburg Platz
      • 26. 10. 2020

        Gesellschaftliche Elite in Deutschland

        Oben wird es eintönig

        In gesellschaftlichen Eliten fehlen Ostdeutsche und Menschen mit Migrationshintergrund zumeist. Das fällt sogar dem Rest der Gesellschaft auf.  Pia Stendera

        Passanten laufen entlang der Spree in Berlin vor einem Regierungsgebäude, dem Marie-Elisabeth-Lüders Haus
        • 16. 10. 2020

          Berlins verarmte Kieze

          Die Zukunft ist eine Baustelle

          Der Mehringplatz ist einer der ärmsten Kieze Berlins, besonders die Jugend hat hier wenig Perspektive. Viele fühlen sich von der Politik vergessen.  Anna Klöpper

          Mehringplatz Berlin-Kreuzberg
          • 13. 10. 2020

            Roman „Homeland Elegien“

            Vordringen ins Herz der USA

            Ayad Akhtars erzählt vom Aufwachsen in den USA als Sohn pakistanischer Einwanderer. Sein Buch bietet virtuose, gallenbittere Amerikakritik.  Eva Behrendt

            Fahndungsplakat für Osama Bin Laden in einem Schaukasten am New Yorker Times Square
            • 28. 9. 2020

              Queere Tragikomödie „Futur Drei“

              Der Sommer einer neuen Zeit

              In seinem Filmdebüt erzählt Faraz Shariat von Rassismus im Alltag, Freundschaft und schwuler Liebe. Und arbeitet (post-)migrantische Erfahrungen auf.  Stefan Hochgesand

              Hauptfigur Parvis mit Sailormoon-Perücke trinkt gerade aus einem Strohhalm und schaut aufs Handy
              • 17. 9. 2020

                Autofikionaler Spielfilm „Futur Drei“

                Von hier und doch fremd

                Der Regisseur Faraz Shariat erzählt in seinem Debutfilm „Futur Drei“ wie es ist, jung zu sein, schwul und das Kind iranischer Eltern in Deutschland.  Wilfried Hippen

                Regisseur Faraz Sahriat liegt in einer Blumenwiese
                • 3. 9. 2020

                  Essay von Mely Kiyak

                  Facetten des Selbst

                  Offen und zärtlich, von existenzieller Dimension: Die Autorin und Kolumnistin Mely Kiyak erkundet die Macht der sozialen Verhältnisse im Frausein.  Marlen Hobrack

                  Die deutsche Schriftstellerin, Journalistin und Kolumnistin Mely Kiyak
                  • 23. 8. 2020

                    Neues Buch von Politologe Max Czollek

                    Im Ring mit der Leitkultur

                    In „Gegenwartsbewältigung“ rechnet Max Czollek mit der deutschen Vergangenheitsbewältigung ab. Er demontiert das hiesige Nationalverständnis.  Patrick Wagner

                    Menschen in den Gängen des Berliner U-Bahnhofs Kottbusser Tor
                    • 28. 7. 2020

                      Menschen mit Migrationshintergrund

                      Der Zuwachs sinkt

                      Der Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund wächst in Deutschland langsamer. Unklar ist noch, wie sich die Coronakrise auswirkt.  Frederik Eikmanns

                      Menschen in der Fußgängerzone
                      • 15. 7. 2020

                        Forscherin über Migrationshintergrund

                        „Weg mit diesem Begriff“

                        Vor 15 Jahren wurde der Begriff Migrationshintergrund eingeführt. Im Alltag werde er meist stigmatisierend verwendet, sagt die Forscherin Deniz Yıldırım.  

                        • 13. 7. 2020

                          Polizei-Erhebungen in Stuttgart

                          „Ein rassistisches Narrativ“

                          Nach der Stuttgarter Krawallnacht will die Polizei die Herkunft der Tatverdächtigten klären. Kriminologe Tobias Singelnstein findet das bedenklich.  Dinah Riese

                          Im Vordergrund unscharfe Personen, im Hintergrund Polizeifahrzeuge vor einem Schloss.
                          • 5. 3. 2020

                            Wahlwerbung in Bayern

                            Für Franz-Xaver und Traugott

                            Ministerpräsident Markus Söder wirbt in der bayerischen Kommunalwahl mit persönlicher Ansprache. Aber nicht für alle.  Patrick Wagner

                            Markus Söder kratzt sich am Kinn
                            • 14. 2. 2020

                              Politologin über Migranten in Parteien

                              „Nicht nur alte weiße Männer“

                              Migrant*innen können für Konflikte sorgen, wenn sie neu in eine Organisation kommen. Sie brechen Strukturen auf, die schon immer so waren.  

                              Cansu Özdemir zieht an einer roten Decle und enthüllt ein Plakat der Linken
                              • 16. 12. 2019

                                Kriminalität und Herkunft

                                Von öffentlichem Interesse

                                Kommentar 

                                von Christian Rath 

                                Die Herkunft von Tätern verschweigen? In der Einwanderungsgesellschaft ist das aussichtslos und selbstschädigend für Medien.  

                                Polizisten vor einer Sisha-Bar in Bochom
                                • 5. 11. 2019

                                  Politische Polarisierung an Schulen

                                  Das gespaltene Klassenzimmer

                                  Kolumne Nachsitzen 

                                  von Melisa Erkurt 

                                  Gesellschaftliche Trennung, Vorurteile und Rassismus finden ihr Echo auch in der Schule. Kinder und Eltern verstärken sich dabei.  

                                  Klassenraum mit hochgestellten Stühlen
                                  • 17. 10. 2019

                                    Heiraten und Kinderkriegen

                                    Die Sorge vorm Übrigbleiben

                                    Kolumne Chinatown 

                                    von Lin Hierse 

                                    Gleichzeitig deutsch und chinesisch sein befreit vor so manchem Druck von Seiten der Familie. Aber in einem Punkt fällt dieser Bonus weg.  

                                    Chinesische Massenhochzeit in Schanghai
                                    • 11. 8. 2019

                                      Streit um Linnemann-Äußerungen

                                      Alle Vierjährigen testen

                                      Kommentar 

                                      von Cem Özdemir 

                                      Eine Kita- und Vorschulpflicht für Kinder mit unzureichenden Deutschkenntnissen ist dringend nötig, sagt der Grünen-Politiker Cem Özdemir.  

                                      Kind mit Ranzen und Schultüte
                                      • 31. 5. 2019

                                        Junge SPD-Politikerin über ihre Partei

                                        „Die SPD muss dringend neue Wege gehen“

                                        Amina Yousaf will eine Vize-Vorsitzende im SPD-Bezirk Hannover werden. Ein Gespräch über eine SPD-Erneuerung und Menschen mit Migrationshintergrund.  

                                        Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) stehen neben einer Statue von Willy Brandt.
                                        • 23. 4. 2019

                                          Psychosoziales Netzwerk

                                          „Nadelöhr in Versorgung erweitern“

                                          Simone Penka von TransVer unterstützt Geflüchtete, Menschen mit Migrationsgeschichte und Fachkräfte auf der Suche nach Hilfe bei psychischen Problemen.  

                                          Porträt von Simone Penka, Mitgründerin von TransVer. Das Projekt unterstützt Geflüchtete, Menschen mit Migrationsgeschichte und Fachkräfte auf der Suche nach Hilfe bei psychischen Problemen
                                          • 9. 1. 2019

                                            Mangelnde Diversität im Handball

                                            Spiel der Autochthonen

                                            Im deutschen Handball tummeln sich weiße Recken. SpielerInnen mit Zuwanderungsgeschichte findet man fast gar nicht. Woran liegt das?  Ronny Blaschke

                                            Männer sitzen auf der Bank am Hallenrand, sie tragen Handballschuhe und sind vom Knie abwärts zu sehen
                                            • 24. 11. 2018

                                              Berliner palästinensischer Herkunft

                                              Kampf gegen Klischees

                                              Rund 40.000 Menschen palästinensischer Herkunft werden mit Stereotypen bedacht. Einige wehren sich dagegen. Hier kommt Künstlerin Lara Ziyad zu Wort.  Hannah El-Hitami

                                              Küsntlerin Lara Ziyad schaut aus einem Fenster
                                              • 11. 9. 2018

                                                Polizeipräsident über Seehofer-Äußerung

                                                „Kolleginnen fühlen sich diskreditiert“

                                                Niedersachsens Polizeipräsident Axel Brockmann (CDU) möchte, dass sich Horst Seehofer (CSU) von seiner Aussage über das Problem-Potenzial von Migration distanziert.  

                                                Ein Polizist zeigt Werbebroschüren, die sich an Nachwuchspolizisten mit Migrationshintergrund wenden.
                                                • 21. 3. 2018

                                                  Luxemburg setzt bei Pisa-Studie aus

                                                  Vielsprachigkeit ist nicht vorgesehen

                                                  Luxemburg hat beim OECD-Test der Schulleistungen oft nur unterdurchschnittlich abgeschnitten. Liegt es an der spezifischen Situation des Landes?  Lea Fauth

                                                  Blick auf eine Balustrade, dahinter erhebt sich ein bewaldeter Berg mit Turm
                                                  • 19. 3. 2018

                                                    Studie Schule und Migration

                                                    Mut zur Einwanderung

                                                    Kommentar 

                                                    von Anna Lehmann 

                                                    SchülerInnen mit Migrationshintergrund haben es deutlich schwerer. In Deutschland muss sich daran schnellstens etwas ändern.  

                                                    Schüler in einer Schulklasse mit dem Rücken zur Kamera
                                                    • 19. 3. 2018

                                                      OECD-Studie zu MigrantInnen

                                                      Doppelt so häufig Schulversager

                                                      In den meisten Staaten haben SchülerInnen mit Migrationshintergrund schlechtere Bildungschancen. Besonders schlecht sind sie in Deutschland.  Anna Lehmann

                                                      Schüler in der Klasse melden sich
                                                      • 10. 10. 2017

                                                        Debatte Rechter Terror in München

                                                        Rassismus in Reinform

                                                        Kommentar 

                                                        von Jasmin Kalarickal 

                                                        Persönliche und politische Motive schließen einander nicht aus. Ob das Attentat als rechtsextremistisch gilt, ist keine sprachliche Kleinkrämerei.  

                                                        Eine Blume und ein Pappschild mit der Aufschrift "Warum ?"
                                                        • 28. 9. 2017

                                                          Vielfalt und Herkunft im neuen Bundestag

                                                          Die AfD ist vielfältiger als die Union

                                                          Die Zahl der Abgeordneten mit Migrationshintergrund ist leicht gestiegen: von sechs auf acht Prozent. Die meisten haben europäische Vorfahren.  Elisabeth Kimmerle

                                                          Zwei Männer sitzen an einem Tisch
                                                          • 1. 8. 2017

                                                            Statistiken zur Einwanderung

                                                            Deutschland wird bunter

                                                            In Deutschland leben immer mehr Menschen mit Migrationshintergrund. Fachleute fordern deshalb einen flexibleren Arbeitsmarkt und bessere Schulen.  

                                                            Mehrere Menschen stehen zusammen und singen
                                                            • 6. 7. 2017

                                                              Neue Studie zu Chancenungleichheit

                                                              Nachteil Migrationshintergrund

                                                              Viele Lehrer halten Muslime für weniger „bildungsorientiert“. An türkischstämmige Kinder haben sie geringere Anforderungen. Das muss sich ändern.  

                                                              Ein Schüler und eine Lehrerin stehen an der Tafel, ein Mädchen mit Kopftuch schaut ihnen zu
                                                              • 6. 7. 2017

                                                                Chancengerechtigkeit an Schulen

                                                                Lehrer glauben an Klischees

                                                                Lehrer trauen Kindern mit Migrationshintergrund weniger zu. Das hat Auswirkungen auf deren Lernerfolge, so eine Studie der Humboldt-Uni.  Anna Klöpper

                                                                • 27. 5. 2017

                                                                  Premiere von „Get Deutsch or Die Tryin“

                                                                  Grabrede auf den Vater

                                                                  Leuten mit Träumen kommt dieses kalte Almanya nicht entgegen: Am Berliner Gorki-Theater wird das Stück „Get Deutsch Or Die Tryin’“ uraufgeführt.  Kirsten Riesselmann

                                                                  Vier Personen sitzen auf Plastikstühlen und gucken gelangweilt
                                                                  • 26. 4. 2017

                                                                    Schüler mit Migrationshintergrund

                                                                    In einem anderen Land

                                                                    Bildungsministerin Johanna Wanka möchte eine Klassenquote für Kinder mit Migrationshintergrund. Die Reaktionen sind deutlich.  Ralf Pauli

                                                                    Zwei Mädchen mit dunklen Haaren melden sich in einer Schulstunde
                                                                    • 28. 1. 2017

                                                                      Die deutsche Heimat von Donald Trump

                                                                      „Drump babbelt nur“

                                                                      Donald Trumps Migrationshintergrund: Seine Vorfahren lebten im pfälzischen Kallstadt. Was man im Dorf seines Opas über den US-Präsidenten denkt.  Viktoria Morasch

                                                                      Ein älteres Ehepaar sitzt auf einem Sofa
                                                                      • 16. 9. 2016

                                                                        Integration in Deutschland

                                                                        Jeder Fünfte ist Migrant

                                                                        Nie war die Zahl der in Deutschland lebenden Menschen mit Migrationshintergrund so hoch wie heute. Gut vorbereitet ist das Land jedoch nicht.  Anna Lehmann

                                                                        Einige Frauen mit und ohne Kopftuch
                                                                        • 15. 9. 2016

                                                                          MigrantInnen im Berliner Wahlkampf

                                                                          Mit erweitertem Blick

                                                                          Längst Alltag: KandidatInnen mit Migrationshintergrund bewerben sich um ein Mandat auf Landes- und Bezirksebene. Welche Rolle spielt ihre Herkunft?  Hülya Gürler

                                                                          Wahlwerbung in Berlin
                                                                          • 6. 8. 2016

                                                                            Oliver Roggisch über deutschen Handball

                                                                            „Der Hintergrund spielt keine Rolle“

                                                                            Der DHB-Teammanager wehrt sich gegen die AfD und heißt Migranten im Handball willkommen. Über die TV-Übermacht des Fußballs beschwert er sich nicht.  

                                                                            Ein Mann, Oliver Roggisch, hält ein Trikot in der Hand
                                                                            • 13. 7. 2016

                                                                              Leben mit Migrationshintergrund

                                                                              Ausländerin ist nicht mein Beruf

                                                                              Mit dem richtigen Migrationshintergrund wird man in Deutschland derzeit automatisch zur Expertin für Integration. Das nervt.  Laila Oudray

                                                                              Kabarettistin Idil Baydar in ihrer Rolle als Jilet Ayse
                                                                              • 25. 4. 2016

                                                                                Kolumne „Deutschland, was geht?“

                                                                                Kirschkuchen reicht nicht

                                                                                Kolumne „Deutschland, was geht?“ 

                                                                                von Nemi El-Hassan 

                                                                                „Gehören Sie zur al-Qaida?“: Wer oder was deutsch ist, ist immer noch sehr eng definiert – und wehe, man entspricht dem nicht.  

                                                                                Eine Bäckerin schaut auf einen Stollen
                                                                                • 5. 4. 2016

                                                                                  Kommentar über angebliche Übergriffe

                                                                                  Propaganda der Polizei

                                                                                  In Kiel gab es keinen Mob, der Frauen gefilmt und verfolgt hat. Die Polizei aber malte das Zerrbild triebgesteuerter muslimischer Verdächtiger. Das ist skandalös.  Jan Kahlcke

                                                                                  • 23. 3. 2016

                                                                                    Die Wahrheit

                                                                                    Kanzler Özdemir? Meinetwegen!

                                                                                    Kolumne Die Wahrheit 

                                                                                    von Hartmut El Kurdi 

                                                                                    Manche Biodeutsche haben offensichtlich nach wie vor Probleme, Menschen mit nichtdeutschen Wurzeln als Autoritätspersonen anzuerkennen.  

                                                                                    • 25. 1. 2016

                                                                                      Deutschkenntnisse in Schleswig-Holstein

                                                                                      Fast die Hälfte spricht Deutsch

                                                                                      Fast jedes zweite Kind mit Migrationshintergrund aus dem Bundesland spricht zu Hause Deutsch. Die Quote stieg im Vergleich zu 2014 um zwei Prozentpunkte.  

                                                                                      Eine Frau sitzt an einem Tisch und hält eine Karte mit einem Tiger hoch
                                                                                      • 3. 8. 2015

                                                                                        Statistik über Zuwanderung

                                                                                        Ein Fünftel mit Migrationshintergrund

                                                                                        Noch nie lebten so viele Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Das Bildungsspektrum ist breit.  Barbara Dribbusch

                                                                                        Zwei Väter und am Wasser spielende Kinder
                                                                                        • 17. 3. 2015

                                                                                          Migration in Schulbüchern

                                                                                          „Formuliere Zukunft für Ausländer“

                                                                                          Wissenschaftler haben untersucht, wie Migration in Schulbüchern dargestellt wird. Das Ergebnis: allzu oft aus der Sicht der Dominanz-Gesellschaft.  Hanna Voß

                                                                                          • 24. 2. 2015

                                                                                            Die Wahrheit

                                                                                            Meine doppelte Herkunft

                                                                                            Kolumne Die Wahrheit 

                                                                                            von Hartmut El Kurdi 

                                                                                            Der Name klingt ausländisch. Dann ist die Sache klar. Mutter und Vater hatten Penis-Vagina-Verkehr. Und das Kind hat jetzt Migration – mit Hintergrund!  

                                                                                            • 13. 2. 2015

                                                                                              Migrantenstimmen in Hamburg

                                                                                              Plötzlich wichtig

                                                                                              In Hamburg wählen am Sonntag 210.000 Menschen mit Migrationshintergrund. Auch migrantische Kandidaten haben Chancen, in die Bürgerschaft einzuziehen.  Kaija Kutter

                                                                                              • 25. 1. 2015

                                                                                                Richtig was tun

                                                                                                Senat macht richtig Druck

                                                                                                Vor allem Kinder aus Familien mit Migrationshintergrund gehen zu selten in die Kitas. Der Senat produziert deshalb Flyer  Klaus Wolschner

                                                                                              Migrationshintergrund

                                                                                              • FUTURZWEI

                                                                                                Verschwörungstheoretiker, Corona-Leugner, Trumpisten: Warum treten Menschen aus der Wirklichkeit aus? Die neue taz FUTURZWEI zum Thema „Irre“.

                                                                                                Ansehen
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln