„Konzertierte Aktion“ gegen Inflation: Dreifacher Schock
Politik und Wirtschaft müssen drei Krisen gleichzeitig bewältigen: Krieg, Corona, Lieferkettenprobleme. Das ist neu. Sicher ist: Verlieren werden alle.
B undeskanzler Scholz bemüht bewusst die Geschichte, wenn er von „konzertierter Aktion“ spricht. Wie 1967 sollen sich Gewerkschaften und Arbeitgeber erneut auf eine gemeinsame Lohnpolitik einigen, die vom Staat moderiert wird. So richtig dieses gemeinsame Gespräch ist: Die historische Analogie führt in die Irre, weil die ökonomische Situation heute völlig anders ist.
1967 handelte es sich um eine klassische Rezession: Die Wirtschaft war eingebrochen, und 500.000 Menschen hatten ihre Stelle verloren, weil die Nachfrage fehlte. Diesmal ist es genau andersherum: Die Nachfrage boomt, aber leider stockt das Angebot. Die Kunden würden ja gern in Urlaub fliegen, fleißig Benzin tanken, ordentlich Spargel essen, Fahrräder und Autos kaufen – aber Rohstoffe, Güter und Dienstleistungen sind knapp, teuer oder werden ganz gestrichen.
Deutschland und die Welt bewegen sich auf ökonomischem Neuland. Noch nie gab es drei „externe Schocks“ gleichzeitig. Erst kam die weltweite Coronapandemie, dann der Ukrainekrieg, und im Frühjahr schickte China den Hafen Shanghai in den Lockdown, was die globalen Lieferketten durcheinanderbrachte.
Auch neu: Unternehmen und Beschäftigte sind ungefähr gleich mächtig. Die Firmen könnten das knappe Angebot ausnutzen, um die Preise kräftig zu erhöhen. Die Angestellten wiederum profitieren von der Demografie: Jährlich gehen weit mehr Babyboomer in Rente, als Jugendliche nachwachsen. Allerorten sind Arbeitskräfte rar, was die begehrten Beschäftigten dazu nutzen könnten, bessere Gehälter und Konditionen auszuhandeln.
Im Ergebnis könnten sich gleich drei Preisspiralen gleichzeitig drehen. Erstens eine Kosten-Preis-Spirale, weil die Firmen die gestiegenen Energiekosten auf ihre Kunden abwälzen. Zweitens eine Gewinn-Preis-Spirale, weil die Unternehmen die knappen Güter verteuern, um ihre Profite zu erhöhen. Und drittens eine Lohn-Preis-Spirale, weil die Angestellten einen vollen Inflationsausgleich verlangen.
Wenn jede Gruppe nur auf ihre eigenen Interessen blickt, ist das Ergebnis vorgezeichnet: Die Inflation gerät garantiert außer Kontrolle. Das Gespräch im Kanzleramt war daher wichtig, um Kompromisse auszuloten. Konkrete Ergebnisse wurden noch nicht erreicht, aber so viel ist klar: Am Ende darf es keine Sieger und Gewinner geben, sondern es geht darum, die Kosten der „externen Schocks“ gerecht zu verteilen. Zwischen Unternehmen, Angestellten und Staat. Verlieren wird jeder, aber das ist leider unvermeidlich in einem Krieg.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“