Konflikt beim IfW: Klimaforscher soll fliegen
Droht das Institut für Weltwirtschaft Kiel einem Forscher mit Kündigung, weil er sich weigert zu fliegen? Manche vermuten andere Gründe.
Das IfW begründet das damit, dass Grimalda die angesetzte Dauer des Forschungsprojekts überschritten habe und nicht an seinem Arbeitsplatz erschienen ist. Die Abmahnung liegt der taz vor. Bisher habe es nie Probleme gegeben, wenn ein Projekt mal länger dauerte, sagt der 51-Jährige zur taz. „Nachdem ich die Abmahnung erhalten habe, konnte ich drei Nächte nicht schlafen.“
Den Menschen, die vor Ort unter den Klimafolgen leiden, habe er versprochen auf seinen Reisen Klimaschäden zu minimieren. Weiße Menschen würden in Papua-Neuguinea teils als giaman, als Betrüger*innen bezeichnet. „I don’t want to giaman“, schreibt Grimalda auf der Plattform X. Er könne unterwegs effektiv online arbeiten. Es gebe nichts, dass seine Präsenz erfordere. Sein Angebot, für die Reise unbezahlten Urlaub zu nehmen, habe das IfW abgelehnt und behalte bereits Gehalt ein.
Indes melden sich Unterstützer*innen zu Wort. Julia Steinberger, eine der Autorinnen des IPCC-Berichts schreibt: „Es ist erstaunlich, dass ein Forschungsinstitut einem Forscher droht, ihn zu kündigen, weil er seinen Job zu gewissenhaft macht und weil er es vermeidet, während eines Klimanotstandes zu fliegen.“ Niemals habe er mit so viel Unterstützung gerechnet, sagt Grimalda. „Wenn ich so Aufmerksamkeit auf den Klimanotstand lenken kann, bin ich bereit, meinen Job zu riskieren.“
Manche Unterstützer*innen vermuten, dass die Abmahnung eher etwas mit Grimaldas Klimaaktivismus für Scientist Rebellion zu tun hat. Auch Grimalda berichtet, nach einer seiner Aktionen, habe man ihm im IfW zu verstehen gegeben, man werde einen Weg finden, ihn zu kündigen, sollte er weiterhin zivilen Ungehorsam leisten. Doch genau das tat er.
Das IfW schreibt auf Anfrage, man äußere sich prinzipiell nicht öffentlich zu internen Personalangelegenheiten. Man unterstütze Beschäftigte aber, klimafreundlich zu reisen und habe darin auch Grimalda unterstützt. Weitgehend verzichte das IfW auf Flugreisen innerhalb der EU und kompensiere den CO₂ Ausstoß der übrigen Flüge. Zu zivilem Ungehorsam schreibt ein Sprecher: „Das Institut legt als öffentlicher Arbeitgeber allerdings besonderen Wert darauf, dass sich seine Beschäftigten innerhalb der Regeln bewegen, die der demokratische Rechtsstaat vorgibt.“
Grimalda wird am Sonntag, vielleicht arbeitslos, ein Frachtschiff Richtung Deutschland besteigen. „Ich hoffe, meine Entscheidung, trägt dazu bei, die Wand der Apathie, Gleichgültigkeit und Gier zu durchbrechen, die die globale Erwärmung umgibt“, sagt Grimalda. Aber auch: „Ich werde einen großen Teil von mir verlieren, wenn mich das IfW feuert. Ich weiß nicht, ob ich in meinem Alter und meiner Vorgeschichte nochmal einen Job als Forscher finde.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig