Das Aus für den A380 ist bedauerlich, weil der Transport in Großflugzeugen ökologischer ist. Nur machten die Kunden der Airlines nicht mit.
Einst sollte er die Luftfahrt revolutionieren. Doch nun zieht Airbus den Stecker beim A380. Der Riesenvogel war schon lange ein Sorgenkind.
Für den Bremer Flughafen ist die Insolvenz der Airline Germania ein herber Schlag – zumal nach dem beleidigten Abflug von Ryanair im vergangenen Herbst.
Der ruinöse Preiskampf in der Luftfahrt fordert mit Germania das nächste Opfer. Reisende, Beschäftigte oder Firmen – in der Branche verlieren alle.
Flugzeuge sind sparsamer und leiser geworden. Der europäische Luftverkehr belastet die Umwelt aber immer stärker. Das zeigen neue Daten.
Ver.di macht es vor: Um die Klimakiller in der Luft zu bekämpfen, muss Fliegen vor allem viel teurer werden. Egal, mit welchen Mitteln.
Fluggäste brauchen starke Nerven. Es gibt Flugabsagen, Flugverspätungen und nun auch noch die Warnstreiks der Beschäftigten im Niedriglohnbereich.
Die MitarbeiterInnen der Senats- und Bezirksverwaltungen sind oft über den Wolken unterwegs – viel zu oft, finden die Grünen.
Vor dem Oberverwaltungsgericht klagen zwei Hamburger gegen den Flughafen wegen zu vieler Flüge über dem Stadtgebiet.
Für die vielen Annullierungen im Flugverkehr ist auch der Konkurrenzkampf in der Branche verantwortlich. Leidtragende sind die Kunden.
Die Flugzeuge des Hamburger Flughafens fliegen im Zwei- bis Dreiminutentakt tief über meinem Haus. Man wird wirklich verrückt. Ich hätte gerne einen Schuldigen.
Fliegen oder wohnen? Am Sonntag stimmen die KielerInnen bei der Kommunalwahl über eine mögliche Neugestaltung des Verkehrslandesplatzes Holtenau ab.
Auch nach Ende des Flugverkehrs werden wir noch reisen. Aber wie? Vielleicht mit Wolfsjagdsafaris oder mit Thunfischangeln in der Grömitzer Bucht.
Die Monopolgewinne der ehemals staatlichen Fluggesellschaft fließen in private Kassen. Die Allgemeinheit sollte daran beteiligt werden.
Sie können vermessen, Schädlinge auf Äckern ausmachen – aber auch Flugzeuge stören. Ab dem 1. Oktober gilt deshalb die Drohnenverordnung.
Der Philosoph Hans Joas hoffte, dass ökologische Ideen ins selbstverantwortliche Handeln einfließen. Das Gegenteil davon ist der Tegel-Volksentscheid.
Immer wieder wird gesagt, der BER sei für die steigenden Passagierzahlen viel zu klein. Dabei wäre es nur vernünftig, den Flugverkehr zu begrenzen.
Die Bundesregierung sichert vorerst den Betrieb von Air Berlin, das ist gut für die Kunden. Der unselige Trend zum (Billig-)Flugverkehr bleibt.
Immer weniger Personen fliegen über Bremen. CDU fahndet nach Ursachen, Linke sind gelassen und Grüne befürworten Urlaub in der Region.
Auf Flügen zwischen den USA und dem Nahen Osten sowie Nordafrika gilt das Laptop-Verbot bereits. Europa bleibt von der Regelung ausgeklammert. Vorerst.
Alitalia am Abgrund: Die Firma steht beispielhaft für die Politik in einem Land, das sich seit mehr als 20 Jahren von einer Krise zur nächsten schleppt.
Das neue Verbot für Tablets und Computer an Bord gilt nur für bestimmte Flüge. Betroffen sind Verbindungen aus der Türkei und fünf arabischen Ländern.
2 Prozent mehr CO2 durch den Flughafen Wien? No way, sagt das Bundesverwaltungsgericht. Und stoppt den Ausbau der geplanten dritten Piste.
Laut Lufthansa kostet der Streik 10 bis 15 Millionen Euro – pro Tag. EU-Verkehrskommissarin Violeta Bulc forderte eine schnelle Einigung im Tarifkonflikt.
Tuifly will ab sofort wieder alle Flüge anbieten. Einige Forderungen der ArbeitnehmerInnen werden erfüllt. Experten befürchten keinen langfristigen Imageschaden.
Bei TUIfly melden sich so viele Flugbegleiter krank, dass zigfach Flüge ausfallen. Schuld daran sei die Fluglinie selbst, sagt der Gewerkschafter Nicoley Baublies.
Wegen massenhafter Krankschreibungen beim Flugpersonal bleibt der Ferienflieger am Freitag fast komplett am Boden. Auch Air Berlin ist betroffen.
Air Berlin greift in der Krise zu drastischen Mitteln. Die Flotte wird erheblich verkleinert, Mitarbeiter werden entlassen und Flugziele gestrichen.
Die chinesischen Investoren für den Flughafen Hahn erweisen sich als Hochstapler. Die Landesregierung in Mainz blamiert sich bis auf die Knochen.
Verbraucherschützer halten die Rechtslage für eindeutig: Wer einen Flug storniert, bekommt das meiste Geld zurück. Die Erfahrung ist eine andere.
Die weise Regierung der Klimarepublik kümmert sich um ihre Bürger. Ihr Auftrag: Unheil vom Volk abwenden. Ihr Mittel: verbieten.
Bis zum Nachmittag muss ein neues Angebot her, sonst wird am Freitag gestreikt. Es geht um die Betriebs- und Übergangsrenten.
Der Ausbruch des Vulkans Eyjafjallajökull lähmte 2010 den Flugverkehr und förderte den Tourismus. 30 aktive Vulkane gibt es auf der Insel.
Wegen alter Maschinen und geringer Auslastung produzieren Fluggesellschaften noch immer viel CO2. Effizienter werden sie nur langsam.
Der Regionalflughafen Lübeck-Blankensee meldet Insolvenz an. Zunehmend wird klar: Niemand braucht dieses Prestigeprojekt.
Die Piloten setzen ihren Streik bei der Lufthansa vorerst aus. Doch das Unternehmen bleibt hart und fordert jetzt Gesetzesänderungen.
Um die 250.000 Menschen sind in Indonesien nach der Eruption des Vulkans Kelud auf der Flucht. Zwei Menschen starben, der Flugverkehr ist stark behindert.
Bahnfahren ist laut Verkehrsclub Deutschland auch grenzüberschreitend billiger als Fliegen. Und das, obwohl die Schiene steuerlich im Nachteil ist.
Airlines müssen für Flugreisen von Europa auf andere Kontinente nicht mehr Verschmutzungsrechte für ganze Strecke zahlen. Die EU ist eingeknickt.
Die Airlines wollen eine gemeinsame Beschwerdestelle aufbauen. Ein Gesetz verpflichtet Flugunternehmen zu außergerichtlichen Schlichtungsverfahren.
Feuer, Treibstoffleck, defekte Bremsen: Der „Dreamliner“ von Boeing zickt. Dabei hat der US-Konzern gerade Airbus überflügelt. Dort läuft auch nicht alles rund.
Ausgewählte Artikel zum Stichwort Flugverkehr