Hubert Aiwanger und das Nazi-Pamphlet: Die Unschuld längst verloren

Auch wenn das widerliche Flugblatt nicht von Hubert Aiwanger verfasst worden ist, bleiben zu viele Fragen. Eine Entschuldigung hingegen fehlt.

Hubert Aiwanger im Profil, er dreht das Gesicht vom Betrachter weg

Aiwanger sollte ehrlich aufklären, statt zu relativieren Foto: Foto: Pia Bayer/dpa

Nehmen wir es doch einfach mal an. Nehmen wir doch mal an, das widerliche Nazi-Flugblatt, das 1987 im Burkhart-Gymnasium die Runde machte, sei nicht von Hubert Aiwanger verfasst worden, sondern von seinem Bruder. Nehmen wir also weiter an, die Süddeutsche Zeitung sei bei ihren Recherchen übers Ziel hinausgeschossen, habe Zeugen zu viel geglaubt, voreilige Schlüsse gezogen oder sei gar einem Jagdeifer verfallen, der seriösen Journalistinnen und Journalisten schlecht ansteht. Wäre der Kas dann bissen? Sprich: Hätte sich die Sache erledigt? Mitnichten.

Natürlich gilt die Unschuldsvermutung auch für einen Aiwanger. Und natürlich sprechen wir von einem damals 16-Jährigen. Auch Politiker müssen sich nicht ein Leben lang vorhalten lassen, welchen Mist sie unter Umständen als Jugendliche verzapft oder angestellt haben. Sarah-Lee Heinrich, Bundesvorsitzende der Grünen Jugend, hat gar nicht so lange vor ihrer Wahl noch recht radikale Tweets abgesetzt, die sie heute nicht mehr wiederholen würde. Jürgen Baumgärtner, CSU-Abgeordneter im Bayerischen Landtag, war als Jugendlicher sogar Neonazi – eine Vergangenheit, von der er sich glaubhaft verabschiedet hat.

Gern würde man auch Aiwangers Schultasche ein für allemal schließen. Doch der Fall ist anders gelagert. Zu viele Fragezeichen stehen noch im Raum. Hat Helmut Aiwanger das Pamphlet wirklich alleine verfasst und warum? Seine Äußerungen dazu sind dürr und wenig schlüssig. Eine Klasse wiederholen zu müssen, kann wütend machen – ist aber kein Motiv, Holocaust-Opfer zu verhöhnen. Und Hubert Aiwanger hat das Pamphlet mit sich rumgetragen, vielleicht verbreitet. Ein Bedauern darüber hat man nicht gehört.

Nur lauwarme Relativierungen

Und nicht zuletzt das große Fragezeichen: Wie hält der Mann es heute mit rechtem Gedankengut? Da haben viele ihre Zweifel. Vor allem nach Erding, nach seinem Auftritt bei Lanz. Nicht zuletzt, weil sich Aiwanger nie entschuldigt hat; man hört allenfalls lauwarme Relativierungen.

Mit der reinen Stilisierung der eigenen Person zum Opfer ist es deshalb nicht getan. Bedroht sei er von seiner Schule worden, unter Druck gesetzt. Lächerlich! Das Bild der Unschuld vom niederbayerischen Lande braucht Aiwanger nicht zu malen. Stattdessen sollte er aufklären, wie es zu der Hetzschrift kam und was seine Rolle dabei war. Andernfalls wäre es an der Zeit, ihm die Tür zu zeigen. Das könnte sein Chef Markus Söder tun. Oder seine Partei, die Freien Wähler. Zwei unwahrscheinliche Szenarien. Bleiben die bayerischen Wählerinnen und Wähler. Am 8. Oktober wird gewählt. Und ja, die Wähler in Bayern sind – frei.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Jahrgang 1971. Seit 2015 Bayernkorrespondent der taz. Davor unter anderem zehn Jahre Redakteur und Ressortleiter bei "Spiegel Online", seit 2009 frei. Mitglied des Journalistennetzwerks beschreiber.de.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.