Hindenburgstraße in Hamburg: Keine Ehre mehr, wem keine gebührt
Linke, Grüne und SPD wollen den Namen von Hitlers Steigbügelhalter aus einem Straßennamen streichen. Anwohner*innen sollen mithelfen.
![Hitler und Hindenburg sitzen nebeneinander im "Reichsehrenmal" in Tannenberg, dem heutigen polnischen Olsztynek am 27. August 1933 Hitler und Hindenburg sitzen nebeneinander im "Reichsehrenmal" in Tannenberg, dem heutigen polnischen Olsztynek am 27. August 1933](https://taz.de/picture/6786207/14/HindenburgHitlerHandshakeBesties-1.jpeg)
Die Linke hatte Ende vergangenen Jahres einen ersten Antrag in der Bezirksversammlung gestellt, die Hindenburgstraße nach dem Hamburger Schriftsteller Wolfgang Borchert zu benennen. Dieser konkrete Vorschlag ist im jetzigen, gemeinsamen Antrag von Grünen, SPD und Linken nicht mehr enthalten. „Wir finden, dass es Zeit für eine Frau wäre“, sagt Timo Kranz von der Grünen-Fraktion Nord.
Nur 474 Straßen in Hamburg sind nach Frauen benannt, das entspricht 14 Prozent aller nach Personen benannten Straßen. In 66 Fällen davon sind Frauen allerdings nur nachträglich mitgenannt worden, sie teilen sich den Straßennamen also mit Männern.
Das erste Mal waren die Grünen 1988 mit einem Antrag auf Umbenennung der Hindenburgstraße gescheitert. 2013 hatten die Grünen den Vorschlag erneut eingebracht, unterstützt von SPD und FDP im Bezirk. Die Umsetzung scheiterte jedoch am Veto des Hamburger Senats. Der damalige SPD-Fraktionschef und heutige Finanzsenator Andreas Dressel sagte dazu dem Hamburger Abendblatt: „Das Eliminieren von Geschichte ist ahistorisch.“
CDU will gegen den Antrag stimmen
In Hannover wurde die Hindenburgstraße im vergangenen Jahr in Loebensteinstraße umbenannt. Die Namensgeberin ist Lotte-Lore Loebenstein, ein jüdisches Mädchen, sie wurde im KZ Sobibor ermordet.
Die Umbenennung dauerte mehrere Jahre, da Anwohner*innen gegen den Beschluss des Stadtbezirksrats zur Umbenennung geklagt hatten. Das Lüneburger Oberverwaltungsgericht entschied jedoch, dass eine Umbenennung rechtmäßig sei.
In Clausthal-Zellerfeld, einer Gemeinde in Niedersachsen, ging das deutlich schneller: Bereits im Jahr 2004 wurde dort der Hindenburgplatz in „An der Marktkirche“ umbenannt.
In vielen anderen norddeutschen Städten gibt es die Hindenburgstraße bis heute immer noch. Etwa in Bad Oldesloe, Bremen, Delmenhorst, Lüneburg und auf der ostfriesischen Nordseeinsel Borkum.
Der Kompromiss: Der 1,3 Kilometer lange Teil der Hindenburgstraße zwischen Borgweg und Jahnring wurde nach dem sozialdemokratischen Reichstagsabgeordneten Otto Wels benannt. Wels hatte 1933 trotz Anwesenheit von SA-Männern im Saal gegen das Ermächtigungsgesetz gestimmt, welches das Ende der parlamentarischen Demokratie besiegelte. Ab dem Jahnring blieb der Name Hindenburgstraße, deren Namensgeber als Steigbügelhalter Hitlers gilt. Als Reichspräsident hatte Paul von Hindenburg Hitler zum Reichskanzler ernannt.
Den Gegensatz zwischen beiden Namen findet die CDU-Fraktion im Bezirk Nord erhaltenswert. „Wir glauben, dass die Teil-Umbenennung von 2013 das richtige Signal für eine historische Einordnung setzt“, sagt Fraktionschef Andreas Schott. Wenn auch der verbliebene Rest der Hindenburgstraße umbenannt würde, würde das den Kontext für die Otto-Wels-Straße wieder entfernen, sagt Schott. Die CDU will deshalb gegen den Antrag stimmen.
Die grundsätzliche Frage ist, ob Personen, nach denen Straßen benannt sind, regelmäßig auf die heutige Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz überprüft werden müssen. Schott findet das nicht. „Straßennamen müssen im Kontext ihrer Zeit verstanden werden“, so der Fraktionsvorsitzende. Sie zu ändern, gleiche einer „historischen Säuberung der Stadt“.
Chancen auf Erfolg stehen besser
Kranz rechnet trotzdem mit einer Mehrheit für den Antrag. Bei der Namensfindung soll die Nachbarschaft einbezogen werden. „Wenn der Antrag angenommen wird, können Anwohner*innen dem Bezirksamt per E-Mail Vorschläge für künftige Namen zukommen lassen“, sagt Kranz. Anschließend würden diese in den Regionalausschüssen Winterhude und Alsterdorf diskutiert, da die Straße in beiden Stadtteilen liegt. Im Frühjahr soll dann der endgültige Namensvorschlag in der Bezirksversammlung Nord abgestimmt und dem Senat vorgelegt werden.
Timo Kranz schätzt die Chancen auf einen Erfolg deutlich besser ein als 2013. „Wir sind noch mal zehn Jahre weiter“, sagt Kranz. Auch wenn von den Anwohner*innen Gegenwind zu erwarten sei. „Klar ist es nervig, seine Adresse zu ändern, das betrifft bei einer so langen Straße auch viele“, sagt er. Diesen Aufwand mit den inhaltlichen Argumenten abzuwägen, sei allerdings wie „Äpfel mit Birnen vergleichen“. Eine Straßenbenennung sei eine Ehrung, so Kranz, und diese könne man im Falle Hindenburgs nicht stehen lassen.
Einige Male wurde der Name Hindenburg bereits aus dem Hamburger Straßenregister entfernt – wenn auch nicht aus politischen Gründen, sondern um Verwechslungen zu vermeiden. Acht Straßen mit seinem Namen gab es einst, wie ein Adressbuch von 1949 belegt. Nun ist nur noch eine übrig. Womöglich nicht mehr lange.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss