Giffey wird Berliner Bürgermeisterin: Sie könnte auch Kanzlerin
Eine als erschummelt enttarnte Doktorarbeit ist für sie ein Sprungbrett für die nächste Karriererunde. Doch in Berlin steht Franziska Giffey vor Herausforderungen.

D ie SPD feiert derzeit ungeahnte Erfolge. Dabei ist etwas untergegangen, dass der größte Shooting-Star der Partei nicht Olaf Scholz ist, sondern Franziska Giffey. Schon 2018 gelang ihr der weite Sprung aus dem Bürgermeistersessel von Berlin-Neukölln an die Spitze des Bundesfamilienministeriums, wo sie mit kreativen Gesetzestiteln wie „Gute-Kita-Gesetz“ auffiel. Von dem Amt musste Giffey im Mai wegen der Plagiatsaffäre um ihre Doktorarbeit zurücktreten. Am Dienstag wurde sie zur Regierenden Bürgermeisterin der Hauptstadt gewählt. Sie wird die seit 2016 regierende Koalition mit Grünen und Linken fortsetzen.
Eine als erschummelt enttarnte Doktorarbeit hat noch kein Bundespolitiker überlebt. Für Giffey ist die Affäre hingegen eher das Sprungbrett für die nächste Karriererunde. Zwar ätzten linke Kritiker*innen, Berliner Regierungschefin könne man auch nach so einem Skandal noch werden – „für Berlin reicht es noch“. Das bezog sich auch darauf, dass seit 1989 der Posten der Regierenden Bürgermeisterin eher eine politische Sackgasse war. Kennt jemand noch Eberhard Diepgen (CDU)? Klaus Wowereit wäre auch gern was im Bund geworden, und Giffeys Vorgänger Michael Müller landet jetzt als Hinterbänkler im Bundestag.
Giffey dürfte es besser ergehen, wenn sie das denn will – woran wenig Zweifel bestehen. Sie hat ein hervorragendes Gespür dafür, Situationen politisch richtig einzuschätzen; sie ist stark darin, Menschen im Gespräch für sich zu gewinnen und sie schätzt klare Ansagen. Mit diesen Talenten hat sie den Wahlkampf gewonnen und die akribisch geführten Koalitionsverhandlungen mit Grünen und Linken zu einem erfolgreichen Ende gebracht. Erfolgreich dahingehend, dass die Koalition tatsächlich zustande kam und eine deutliche SPD-Handschrift trägt.
Doch Macht gewinnen ist das eine, sie zu erhalten bisweilen schwieriger. In Berlin steht Giffey vor zwei Herausforderungen: Sie hat sehr viel versprochen. Die drängende Wohnungsnot will sie vor allem mit dem Bau von jährlich 20.000 Wohnungen bekämpfen. Zudem soll es auf den berüchtigten Berliner Bürgerämtern wieder innerhalb von zwei Wochen Termine geben. Daran war schon Michael Müller gescheitert. Und sie will die Stadt sauberer machen. Auch bei Grünen und Linken bezweifeln viele, dass diese Ziele erreichbar sind.
Gleichzeitig darf sie die Koalition nicht zu hart führen. Giffey muss die vielen erwartbaren Konflikte, etwa beim Umgang mit dem Enteignen-Volksentscheid, moderieren. Eine heikle Angelegenheit bei einem Dreierbündnis.
Hält die Koalition und arbeitet sie erfolgreich, steht für Giffey vielleicht schon in vier Jahren der nächste Karrieresprung an: Die Frau könnte auch Kanzlerin.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin