Getreideexporte aus der Ukraine: Ukrainisches Tierfutter
Statt in die ärmsten Länder der Welt wird das Getreide vor allem in reiche Staaten exportiert. In Spanien endet es schließlich als Schweinefutter.

Doch die fehlenden Exporte treffen nicht, wie allgemein angenommen, die ärmsten Länder der Welt. Sie treffen vor allem auch die Schweinezucht in Spanien. Spanien führte seit August rund 2,3 Millionen Tonnen Getreide und Körner ein, ein Fünftel dessen, was dank des im Juli ausgehandelten Korridors trotz Krieg die Ukraine verließ. 45 Prozent der spanischen Importe waren Mais, 36,2 Weizen und 12,5 Prozent Gerste. Es wird vor allem zu Futtermitteln für Schweine, Kühe und Hühner verarbeitet. Der Rest sind hauptsächlich Sonnenblumen- und Rapskörner zur Ölproduktion.
Spanien ist damit Kunde Nummer 1, noch vor der Türkei mit 1,6 Millionen und China mit 1,5 Millionen Tonnen. Der größte afrikanische Importeur ist Ägypten mit gerade einmal 438.000 Tonnen, gefolgt von Libyen mit 246.000 Tonnen. Um die globale Ernährungssicherheit zu fördern, kündigte der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski am Samstag an, mithilfe der westlichen Industriestaaten Getreide für 150 Millionen Dollar an die ärmsten Länder der Welt zu liefern.
Insgesamt exportierte die Ukraine seit August durch den mit Russland vereinbarten Korridor rund 12,2 Millionen Tonnen Getreide und Körner. Die ständig aktualisierten Zahlen werden von den Vereinten Nationen (UNO) veröffentlicht. Sie stammen vom Koordinierungszentrum JCC mit Sitz in Istanbul, in dem russische, ukrainische, türkische sowie Experten der UNO die Handelsschiffe inspizieren. 41 Prozent der ukrainischen Exporte sind Mais, 29 Prozent Weizen und der Rest Sonnenblumen, Raps und sonstige Getreidearten.
Importe gehen fast alle in Tierzucht
Für den menschlichen Verzehr produziert Spanien genügend eigenes Getreide und eigene Körner. Die Importe gehen somit fast alle in die Tierzucht. Spanien ist neben Deutschland der größte Produzent von Schweinefleisch Europas. Über 56 Millionen Tiere werden jährlich großgezogen und geschlachtet. Im Jahr 2020 wurden rund 5 Millionen Tonnen Schweinefleisch produziert. Spanien liegt damit auf Platz 4 weltweit, ganz knapp hinter Deutschland. Spanien produziert 1,7-mal so viel, wie im Land selbst konsumiert wird. Der Rest geht in den Export.
Der spanische Getreidebedarf sei trotz Ukrainekrieg gedeckt, versucht Landwirtschaftsminister Luis Planas die Bauern zu beruhigen. „Spanien versorgt sich im Wesentlichen durch Einkäufe in Kanada, den Vereinigten Staaten und Brasilien“, erklärte er vor wenigen Tagen. Lieferengpässe gebe es nicht. Allerdings steigen die Preise für Futtermittel und damit für Fleisch sowie für Eier. Mit seinen riesigen Zuchtbetrieben war Spanien bisher der Produzent, der am billigsten Schweinefleisch anbieten konnte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!