piwik no script img

Krieg in NahostIsraels Dilemma nach Assads Sturz

Israel hat wohl 80 Prozent der syrischen Waffen zerstört und will die Bevölkerung auf den besetzten Golanhöhen verdoppeln. Verspielt Netanjahu eine Chance auf Frieden?

Ein israelischer Militärjeep fährt an der Waffenstillstandslinie zwischen Syrien und Israel entlang Foto: Jamal Awad/reuters

Jerusalem taz | Israel steht nach dem Fall des syrischen Diktators Baschar al-Assad vor einem Dilemma: Das Machtvakuum im Nachbarland gibt der israelischen Armee die Chance, ohne Widerstand militärisches Gerät unbrauchbar zu machen, das künftig gegen Israel eingesetzt werden könnte. Andererseits aber bietet eine neue Regierung in Damaskus vielleicht erstmals eine echte Chance auf Frieden zwischen beiden Ländern.

Anhaltspunkte dafür gibt es: Die Anführer der syrischen Rebellen Hayat Tahrir al-Sham (HTS) rufen bisher – anders als die Hisbollah, die Hamas oder Iran – nicht zum Kampf gegen Israel oder zur Unterstützung der Palästinenser auf. Mehrere ihrer Kämpfer haben israelischen Medien gar Interviews gegeben. Und schließlich wissen auch die Rebellen, dass Israels verheerende Schläge gegen die Hisbollah-Miliz – neben der schwindenden Unterstützung aus Russland – den Sturz des Assad-Regimes erst möglich gemacht haben.

Der Anführer der Rebellen, Ahmed al-Scharaa, sprach am Samstag in einem Interview mit einem syrischen Fernsehsender von „diplomatischen Lösungen“ als einzigem Weg, Sicherheit und Stabilität in der Region zu garantieren. Er warnte in seiner ersten Botschaft an Israel jedoch auch, es gebe „keine weiteren Entschuldigungen“ für Luftangriffe auf syrischem Gebiet.

Mit rund 500 Luftschlägen über das Land verteilt hat die israelische Armee seit dem Sturz Assads laut eigenen Angaben mindestens 80 Prozent der Bestände der untergegangenen syrischen Armee zerstört. Sie sollen Standorte für Chemiewaffen, Luftabwehr, Flugzeuge und die gesamte Kriegsmarine getroffen haben. Am Montag erschütterten gewaltige Explosionen die Küstenregion Tartus.

Die Anführer der syrischen Rebellen rufen bisher – anders als die Hisbollah, die Hamas oder Iran – nicht zum Kampf gegen Israel oder zur Unterstützung der Palästinenser auf

International zurückhaltende Kritik an Israel

In Syrien und international sorgt außerdem das Eindringen israelischer Soldaten auf syrisches Territorium für Kritik. Nur Stunden nach der Einnahme von Damaskus durch HTS rückten israelische Soldaten über die 50 Jahre zuvor vereinbarte Waffenstillstandslinie in die demilitarisierte Pufferzone vor. Diese trennt die 1967 von Israel besetzten Golanhöhen von Syrien. Unter anderem erreichten sie den strategisch bedeutenden Gipfel des Hermon, des höchsten Berges in der Region.

Israel rechtfertigt sein Vorgehen mit Verweis auf seine Sicherheit: Nach dem Hamas-Überfall am 7. Oktober will man keine Bedrohung an den Grenzen mehr in Kauf nehmen. „Wir handeln, damit terroristische Extremisten sich nicht direkt an unserer Grenze etablieren“, sagte Armeechef Herzi Halevi am Samstag. Darüber hinaus mische sich Israel nicht in Syrien ein.

International fällt die Kritik an Israels Vorgehen bisher zurückhaltend aus, obwohl sowohl die Bombardierungen als auch die Besetzung der Pufferzone völkerrechtlich nach Meinung der meisten Experten jeglicher Legitimität entbehren.

Doch der Preis für die kurzfristige Sicherheit steigt mit jedem neuen Luftangriff. Egal, welche Richtung eine neue syrische Führung einschlagen wird: Sie wird nicht vergessen, wer dafür gesorgt hat, dass sie für den Neuaufbau ihrer Armee kaum mehr als Kalaschnikows zur Verfügung hat. Damit sinkt die Chance auf eine diplomatische Lösung, für die der Machtwechsel in Damaskus eigentlich ein Türöffner sein könnte.

Eine Rückgabe des Golan lehnt Israel kategorisch ab

Damaskus hat Israel nie als Staat anerkannt. Friedensverhandlungen mit dem Assad-Regime haben nie ihr Ziel erreicht. Dieses bestand stets auf einer vollständigen Rückgabe des Golan, was Israel kategorisch ablehnte. Von der von Israel völkerrechtswidrig annektierten Hügelkette sind der See Genezareth, Israels größtes Süßwasserreservoir, und die umliegenden Städte ein leichtes Ziel.

Stattdessen kündigte Benjamin Netanjahu am Sonntag an, Israel wolle seine Bevölkerung auf dem Golan verdoppeln. Derzeit leben dort etwa 50.000 Menschen, etwa die Hälfte von ihnen sind jüdische Israelis, die anderen mehrheitlich Drusen. Unterstützung dafür darf er sich vom künftigen US-Präsident Donald Trump erwarten, der den Golan 2019 als israelisch anerkannt hat.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • "Von der von Israel völkerrechtswidrig annektierten Hügelkette sind der See Genezareth, Israels größtes Süßwasserreservoir, und die umliegenden Städte ein leichtes Ziel"



    Ein Punkt, der das Dilemma gut veranschaulicht. Natürlich sollte kein Staat seinem Nachbarn etwas rauben dürfen, jedoch wird hier anscheinend einer reellen Bedrohung entgegengewirkt, zumindest bis hoffentlich ein friedliches Syrien entsteht, von dem diese Gefahr nicht (mehr) ausgeht.

  • Beim Krieg gegen Israel nach der israelischen Staatsgründung haben sich die arabischen Nachbarstaaten vor allem auch deshalb beteiligt, um einen Teil vom Kuchen des britischen Mandatsgebiet zu bekommen.

    Nach dem Zerfall des Assad-Regimes nutzt Israel nun die Situation aus um möglichst viel Land vom syrischen Kuchen zu bekommen.

  • "Derzeit leben dort etwa 50.000 Menschen, etwa die Hälfte von ihnen sind jüdische Israelis, die anderen mehrheitlich Drusen."

    Wenn jüdische Israelis und Drusen sich dort arrangieren können, strahlt diese Bereitschaft zum Zusammenleben vielleicht auch auf andere Gebiete aus.

    Dass Israel die Golanhöhen nicht mehr freigibt, verstehe ich. Von Seiten der syrischen Behörden würde ich es vorteilhaft finden, wenn Verträge geschlossen würden, die Golanhöhen an Israel zu verkaufen oder für wenigstens 200 Jahre zu verpachten, selbstverständlich mit Wohnrecht für die Drusen.

  • Nein, Nethanjahu verspielt keine Chance auf den Frieden.

    Sollen wieder Pogrome und Massenexekutionen über das jüdische Volk reinbrechen? Wie am 7. Oktober? Aus der Richtung der Golan-Höhlen? Nein? Dann lasst ihn die Golan-Höhlen erobern, welche unrechtmäßig von Syrien nach dem 6-Tage-Krieg annektiert wurden.

  • "Verspielt Netanjahu eine Chance auf Frieden?"

    ...wäre ja in seinem Interesse.