Gefälschte Impfnachweise: Am Rand der Möglichkeiten
Es ist richtig, dass der Staat konsequent gegen Fälscher vorgeht. Aber seine Macht muss auch in Pandemiezeiten Grenzen haben.
W o etwas verboten ist, bildet sich ein illegaler Markt. Das betrifft Kokain ebenso wie Impfnachweise. Es ist also keine große Überraschung, dass Impfgegner sich vermehrt um gefälschte Nachweise bemühen, wo jetzt Einschränkungen für Ungeimpfte deutlich ausgeweitet worden sind. Ebenso logisch ist es, dass Kriminelle diesen lukrativen Markt bedienen.
Der Unterschied zum Handel mit Kokain besteht darin, dass die Nutzer sich damit lediglich selbst gefährden, nicht aber die Allgemeinheit. Denn die gefälschten Impfnachweise unterlaufen Pandemieregeln, die dazu dienen, andere Menschen zu schützen. Deshalb ist die Verbreitung und Nutzung dieser Fälschungen nicht nur kriminell, sondern gemeingefährlich. Der Staat tut gut daran, konsequent gegen die Täter vorzugehen.
Aber nicht nur bei gefälschten Impfpässen bringt die Pandemie den Rechtsstaat an den Rand seiner Möglichkeiten. Die Bedrohung durch eine Ansteckung gebietet es, Regelübertretungen zu ahnden. Aber weil die Bundesrepublik glücklicherweise kein Polizeistaat ist, kann das nicht immer und überall gelingen. Wer kennt sie nicht, die Maskenmuffel mit herunterhängendem Mund-Nasen-Schutz im Zug oder Supermarkt?
Entsprechende staatliche Kontrollen sind rar. Aber ich bin eigentlich ganz glücklich darüber, dass nicht in jeder Straßenbahn ein Polizeibeamter mitfährt. Ich fände es auch nicht erstrebenswert, wenn Hilfssheriffs damit betraut würden, immer und überall das öffentliche Leben auf seine Pandemietauglichkeit zu kontrollieren. Es entspricht nicht den Vorstellungen eines liberalen Rechtsstaats, demonstrierende Familien in Handschellen abzuführen, weil sie gegen das Versammlungsrecht verstoßen.
Diese Haltung hat nichts mit einer herbeifantasierten Hinwendung der Bundesrepublik zu einer Coronadiktatur zu tun. Aber die Allmacht des Staates muss auch in diesen Zeiten begrenzt bleiben. Personalfeststellungen und eine hübsche Geldstrafe für diese Demonstranten sind vollkommen ausreichend.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator