Feuerwerk an Silvester: Böllern oder nicht böllern?
Die Allianz um die Umwelthilfe will ein Feuerwerksverbot. Der Bundesverband Pyrotechnik ist hingegen für die Fortführung des Brauchs.

Das Zünden von Feuerwerk in der Silvesternacht sei „ein Alptraum“ für Haus-, Wild- und Nutztiere, da der Lärm bei ihnen „Stress, Angst und Panik“ auslöse, schreibt die DUH. Außerdem verschmutze der Feinstaub die Luft und sei gesundheitsgefährdend, ebenso wie das Böllern selbst: Jedes Jahr kommt es laut DUH zu tausenden Ohrverletzungen.
Die Coronapandemie ist für das Bündnis ein weiteres Argument gegen die Raketen und Knaller. Das medizinische Personal in Krankenhäusern arbeite seit Monaten an seiner Belastungsgrenze. Zudem entstünden etwa 200 Tonnen Silvesterabfall in den fünf größten deutschen Städten: Berlin, Hamburg, München, Köln und Frankfurt am Main. Ein Teil des Mülls lande auf Grünflächen und in Gewässern.
Für eine Fortführung des „Silvesterbrauchs“ spricht sich der Bundesverband Pyrotechnik aus. Die Argumente: Laut Ingo Schubert, Vorstandsmitglied des Verbands, bedeutet Feuerwerk für Haus- und Wildtiere lediglich eine kurzzeitige Störung. Außerdem behauptet der Dachverband, dass nur wenige Notfallpatient*innen an Silvester auf Feuerwerkskörper zurückzuführen seien. Die Mehrheit komme ins Krankenhaus wegen übermäßigem Alkoholkonsum und daraus entstehenden Konflikten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator