• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 8. 1. 2023, 11:49 Uhr
    • Öko
    • Wissenschaft

    Aussagefähigkeit von Klimamodellen

    Es ist heiß in Mordor

    Wissenschaftliche Modelle prognostizieren das Klima. Auch das von Mittelerde wurde schon modelliert. Alles hilfreich, aber leider selten eindeutig.  Enno Schöningh

    Gewitterwolken über einer steppigen Landschaft
    • 24. 12. 2022, 16:51 Uhr
    • Öko
    • Wissenschaft

    Philosophie über Hoffnung

    Wer hofft, umarmt das Unbekannte

    Über die Rolle von Hoffnung in der Klimakrise wird oft gestritten. Auch, weil nicht alle das Gleiche meinen, wenn sie davon sprechen.  Enno Schöningh

    Eine Person mit Taucherbrille mit Protestplakat
    • 12. 12. 2022, 15:50 Uhr
    • Öko
    • Ökologie

    Die Verständnisfrage

    Mit 70 hat man noch Träume

    Es werden immer nur junge Menschen gefragt, wie sie in die Zukunft blicken, findet unsere Leserin. Deshalb antwortet hier ein Rentner.  Enno Schöningh

    Segelboot im Sonnenuntergang
    • 3. 12. 2022, 00:00 Uhr
    • zukunft, S. 17
    • PDF

    die gute nachricht

    Der Anteil der Demenz­erkrankten sinkt

    • 21. 11. 2022, 18:43 Uhr
    • Öko
    • Ökologie

    Zukunft der Weltklimakonferenz

    Mit Mängeln, aber unverzichtbar

    Kommentar 

    von Enno Schöningh 

    Wegen magerer Ergebnisse regt sich zunehmend Kritik am Format der Klimakonferenz COP. Doch wichtige Verursacherstaaten auszuschließen, ergibt wenig Sinn.  

    4 Aktivistinnen zeigen Plakate "Show- us -the- Money", sie knnien, jede trägt ein Wort
    • 21. 11. 2022, 00:00 Uhr
    • das thema, S. 3
    • PDF

    Tasneem EssopEi­ne:r von 40.000

    „Hoffnung im globalen Süden“

    • 19. 11. 2022, 19:01 Uhr
    • Öko
    • Ökologie

    Protokolle zur Weltklimakonferenz

    „Mir ist so ein Gipfel zu blöd“

    Für manche ist der Klimagipfel in Ägypten die große Chance, das System zu verbessern. Für andere ist das Treffen nur eine Übergangskonferenz.  Enno Schöningh, Jelena Malkowski

    Eine Hand, in deren Innenflächen das Wort "Pay" aufgemalt wurde, ist vor einer Weltkugel zu sehen
    • 19. 11. 2022, 00:00 Uhr
    • zukunft, S. 20
    • PDF

    doppelblind

    Was Klimagipfel bewirken – und was nicht

    • 17. 11. 2022, 16:36 Uhr
    • Öko
    • Ökonomie

    Klimagipfel in Scharm al-Scheich

    Ein Rockstar für den Regenwald

    Brasiliens künftiger Präsident Lula wird auf dem Klimagipfel COP27 in Ägypten umjubelt. Geht es jetzt los mit dem Waldschutz?  Enno Schöningh, Susanne Schwarz

    Eine Frau küsst Lula da Silva auf die Stirn
    • 16. 11. 2022, 14:25 Uhr
    • Öko
    • Ökologie

    Klimaaktivist über globalen Süden

    „Schuldenstreichung als erster Schritt“

    Industrienationen haben große Klimaschulden. Diese würden die finanziellen Verpflichtungen der ärmeren Länder aufwiegen, sagt Umweltaktivist Esteban Servat.  

    Fünf Menschen stehen hinter Plakaten auf einer Wiese
    • 16. 11. 2022, 00:00 Uhr
    • klimagipfel, S. 9
    • PDF

    Shilo Shiv Suleman Ei­ne:r von 40.000

    „Es fühlt sich an wie eine Handelsmesse“

    • 15. 11. 2022, 00:00 Uhr
    • klimagipfel, S. 9
    • PDF

    Wahid Kei­ne:r von 40.000

    „Ägypten ist ein autoritärer Staat“

    • 10. 11. 2022, 00:00 Uhr
    • klimagipfel, S. 9
    • PDF

    Stefan Aykut Kei­ne:r von 40.000

    Nur eine Übergangskonferenz

    • 9. 11. 2022, 00:00 Uhr
    • klimagipfel, S. 9
    • PDF

    Katrin Ganswindt Ei­ne:r von 40.000

    Lobby gegen Lobby

    • 8. 11. 2022, 00:00 Uhr
    • klimagipfel, S. 9
    • PDF

    Tadzio Müller Kei­ne:r von 40.000

    Der Gipfel der Blödheit

    • 23. 9. 2022, 17:41 Uhr
    • Öko
    • Ökologie

    Globaler Klimastreik

    Fridays-Protest größer als erwartet

    Die Klimabewegung ist zwar geschrumpft, aber mancherorts kamen doch deutlich mehr Menschen als erwartet. Stimmen von Protest-Standorten in Europa.  

    Eine Frau nimmt an einer Demonstration zum globalen Klimastreik teil und hält ein Plakat mit der Aufschrift ·Help Her· neben einem Bild der Erde in den Händen
    • 23. 9. 2022, 18:40 Uhr
    • Öko
    • Ökologie

    Moralphilosophin über Klimaschutz

    „Wir haben die Pflicht zum Handeln“

    Einzelne können durch Verzicht auf Treibhausgasemissionen wenig zur Lösung der Klimakrise beitragen, sagt die Moralphilosophin Anna Luisa Lippold.  

    • 8. 9. 2022, 16:17 Uhr
    • Gesellschaft
    • Bildung

    Natur in der Sprache

    Verlorene Worte

    Was passiert, wenn Wörter, die die Natur beschreiben, aus Wörterbüchern verschwinden? Wie können wir dann die Klimakrise begreifen?  Enno Schöningh

    Ein Kind hält eine Hand voll Brombeeren
    • 1. 9. 2022, 15:35 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Tierkostüm-Festivals Furry Conventions

    Mehr als nur ein Kink

    Furrys sind Menschen, die in Tierkostüme schlüpfen. Viele Teilnehmende der Eurofurence 2022 wollen sich so charakterlich neu erfinden.  Enno Schöningh

    Zwei Menschen in Tierkostümen steigen eine Treppe zur S-Bahn hoch
    • 20. 7. 2022, 13:17 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Ungleichheit bei Treibhausgas-Emissionen

    CO2-Ausgleichseis für heiße Tage!

    Kommentar 

    von Enno Schöningh 

    Ärmere Menschen verursachen weniger CO2-Ausstoß als Wohlhabende, leiden aber mehr unter der Klimakrise. Es ist Zeit für einen Ausgleich.  

    Ein mann hält vier Eistüten in den Händen
  • weitere >

Enno Schöningh

Autor*in
Enno Schöningh
  • instagram.com
  • microblog

Redakteur beim taz Klimahub. Studierte im Bachelor Internationale Beziehungen und im Master Umweltphilosophie. Schreibt für die taz über Klima und Gesellschaftsthemen - am liebsten verbindet er beide. Bild: Kim Görtz

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • taz lab 2023
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • wochentaz
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Queer Talks
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • neu
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln