Erntehelfer-Flüge aus Rumänien: Für eine Handvoll Spargel
Um Luxusgemüse verkaufen zu können, werden tausende Erntehelfer gefährdet. Das ist menschenverachtend.
D ie Spargelstecher-Luftbrücke der deutschen Landwirtschaft ist menschenverachtend. Trotz aller Bedenken wegen des Coronavirus lässt die Agrarbranche zehntausende Erntehelfer aus Rumänien einfliegen. Das gefährdet die Gesundheit zahlreicher Menschen: der ArbeiterInnen selbst, aber auch zum Beispiel der Beschäftigten an den Flughäfen und der Flugzeugbesatzungen.
Das Bundesinnenministerium hatte aus gutem Grund zunächst verboten, dass wie in normalen Jahren ungefähr 300.000 Saisonarbeitskräfte einreisen. Schließlich ist bei dieser hohen Zahl die Wahrscheinlichkeit sehr groß, dass sie das Virus weiter verbreiten – sowohl in Deutschland als auch nach der Rückkehr in ihre Heimat.
Doch die Landwirtschaft und vor allem ihre großen Betriebe haben eine starke Lobby. Sie erreichte, dass die Bundesregierung plötzlich doch insgesamt 80.000 Erntehelfern im April und Mai die Einreise erlaubte. Das hatte nichts mit dem Schutz der Gesundheit, aber viel mit den wirtschaftlichen Interessen einiger Spargelbarone zu tun, denen ohne Billigarbeiter aus Rumänien viel Geld verloren gehen würde.
Um die Virologen zu beruhigen, versprach das Agrarministerium besondere Sicherheitsauflagen. Von denen ist aber nicht viel zu halten, wie die ersten Flüge für Saisonarbeitskräfte nach dem ursprünglichen Einreiseverbot gezeigt haben: Im kleinen Flughafengebäude im rumänischen Cluj-Napoca drängten sich an die 2.000 Erntehelfer dicht an dicht. Auch in den Flugzeugen und Transferbussen war nicht daran zu denken, anderthalb Meter Sicherheitsabstand einzuhalten. Die Körpertemperaturmessung bringt nicht viel, weil ja auch Infizierte ohne Symptome das Virus übertragen können. Und viele Erntehelfer werden wieder in Mehrbettzimmern untergebracht.
Dieses hohe Infektionsrisiko lässt sich nicht rechtfertigen – schon gar nicht mit dem Ziel, dass die Deutschen auch dieses Jahr möglichst wenig für Spargel bezahlen müssen. Denn: Spargel ist ein Luxusgemüse, das niemand zur Ernährung braucht.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein
EU-Vorgaben
Wo Deutschland hinten liegt