Entscheidung des Verfassungsgerichts: Karlsruhe stützt Corona-Politik
Das Bundesverfassungsgericht hat eine Eilentscheidung gegen die Freiheitsbeschränkungen in Bayern abgelehnt. Das betrifft ganz Deutschland.
Geklagt hatte ein Mann aus Bayern. Er griff mehrere Regelungen an, mit denen die bayerischen Landesregierung das öffentliche Leben einschränkt, um die Corona-Ansteckungsrate zu reduzieren. Der Mann kritisierte, er könne mit anderen nicht mehr demonstrieren und auch nicht mehr musizieren. Er könne nicht einmal mehr eine neue Partnerschaft anbahnen.
Die Verfassungsrichter stuften die Verfassungsbeschwerde als ernstzunehmend ein, sie bedürfe gründlicher Prüfung und Beratung. Eine einstweilige Anordnung zum sofortigen Stopp der Freiheitseinschränkungen lehnten die Richter nun aber ab.
Im Rahmen der bei Eilfällen üblichen Folgenabwägung stellten die Richter fest, dass eine Rücknahme der bayerischen Maßnahmen zur Überlastung des Gesundheitswesens und zum Tod von Menschen führen könnte. Der Kläger müsse deshalb die Freiheitseinschränkung zunächst hinnehmen, selbst wenn er am Ende mit seiner Klage Erfolg haben könnte.
Bundesweite Bedeutung
In aller Deutlichkeit heißt es in dem Beschluss, der der taz vorliegt: „Gegenüber den Gefahren für Leib und Leben wiegen die Einschränkungen der persönlichen Freiheit weniger schwer.“ Die vom Kläger geltend gemachten Interessen seien zwar „gewichtig“, aber „nicht derart schwerwiegend, dass es unzumutbar erschiene, sie einstweilen zurückzustellen, um einen möglichst weitgehenden Gesundheits- und Lebensschutz zu ermöglichen“.
So grundsätzlich argumentieren die Verfassungsrichter in Eil-Entscheidungen selten. Die Richter stellten zugunsten der bayerischen Regelungen auch in Rechnung, dass sie nur befristet gelten und dass es für die Ausgangsbeschränkungen zudem viele Ausnahmen gebe.
Mit diesem Beschluss hat das Bundesverfassungsgericht erstmals inhaltlich zu den coronabedingten Freiheitsbeschränkungen Stellung genommen. Bisher hatten die Richter Entscheidungen abgelehnt, unter anderem weil die Klagen schlecht begründet waren oder erst die Fachgerichte befasst werden sollten.
Der jetzige Eilbeschluss betrifft zunächst nur die Corona-Regelungen in Bayern. Da diese im Bundesvergleich aber die strengsten sind, hat die Karlsruher Entscheidung bundesweite Bedeutung. Der Gang nach Karlsruhe dürfte gegen weniger drastische Regeln in anderen Bundesländern bis auf weiteres erst recht erfolglos bleiben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“