Corona und Covid-19: Virus und Krankheit erschüttern die Welt. Die Impfung gegen das Coronavirus scheint in Ergänzung zu flächendeckenden Tests allerdings einen Ausweg aus der Pandemie aufzuzeigen. Impfstoffe von Biontech, Moderna und Astrazeneca machen Hoffnung auf eine Überwindung des Virus SARS-CoV-2 und seiner neuen, ansteckenden Mutationen. In Deutschland bieten der Blick auf die Corona-Ampel und auf die aktuellen Zahlen noch keinen Anlass zur Beruhigung, auch wenn PCR-Tests und Schnelltests etwas Sicherheit geben können. Obwohl die meisten Infektionen milde verlaufen sind die Intensivbetten auch hier zahlreich belegt.
Die Weltgesundheitsorganisation WHO hatte die Ausbreitung des Coronavirus am 11. März 2020 zur Pandemie erklärt. Staaten reagierten mit Veranstaltungsverboten, Grenzschließungen und Ausgangssperren. Es kam zu Hamsterkäufen. Verdachtsfälle mussten in Quarantäne. Ab Januar 2020 hatte sich das neuartige Virus von der Stadt Wuhan in China her ausgebreitet. Doch mittlerweile läuft schon die zweite Welle. Das Virus ist von Mensch zu Mensch per Tröpfcheninfektion ansteckend, weshalb Hygiene wichtig ist.
Aktuelle Informationen stellt das Robert-Koch-Institut zur Verfügung. Weitere Zahlen und Grafiken finden Sie auch hier auf taz.de.
Übersetzungen wichtiger Infos zum Coronavirus finden sich unter: taz.de/corona-Info
Der Berliner Senat fände eine Rückkehr zur allgemeinen Maskenpflicht gut. Aber was nach dem Sommer wirklich nötig ist, ist völlig offen.
Die Infektionszahlen steigen, Lauterbach warnt vor „schwerem“ Corona-Herbst, und in Hamburg findet der erste „Karneval des Nordens“ seit Pandemiebeginn statt.
Helfen Masken? Was bringen Schulschließungen? Solche Fragen kann der Corona-Sachverständigenbericht mangels Daten nicht beantworten.
Die Corona-Sachverständigenkommission hat die bisherigen Pandemiemaßnahmen evaluiert. Kritik üben die Expert*innen an mangelhafter Datenerhebung.
Die Flughafengesellschaft geht von einem gute Ferienstart nächste Woche aus. Wenn nicht Corona zu viele Mitarbeiter ausfallen lässt.
Nach drei Jahren Pandemie legt Finanzminister Lindner für 2023 einen Etat mit Schuldenbremse vor. Neuverschuldung und Ausgaben sollen sinken.
Lauterbach verteidigt die neuen Regelungen gegen Kritik. Die kostenlosen Test hätten hohe Kosten verursacht und es habe zu viel Missbrauch gegeben.
Die Coronafolgen sowie steigende Lebensmittel- und Energiepreise treiben Millionen Menschen in die Armut. Der Paritätische fordert gezielte Hilfen.
Senatorin Ulrike Gote (Grüne) kündigt für den Herbst neue Schutzmaßnahmen an. Nur noch 7 Prozent seien in Berlin nicht geimpft oder genesen.
Ein chinesischer KP-Kader hat die Bevölkerung mit der Ankündigung erschreckt, die Pandemieprävention weitere fünf Jahre voranzutreiben.
Die Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus registrieren mehr antisemitische Vorfälle mit Gewalt. Einige davon bei Coronaprotesten.
Die Pandemie hat auch in Medienhäusern Spuren hinterlassen. Besonders augenfällig: der Graben zwischen Wissensressort und Rest der Redaktion.
Impfungen haben 15 bis 20 Millionen Leben gerettet. In ärmeren Ländern hätten es viele mehr sein können. Das haben britische Forschende errechnet.
Die Pandemie verschärft die Probleme im Bildungssystem, so der Bildungsbericht 2022. Er warnt: Der Fachkräftemangel wird sich noch verschärfen.
Gesundheitsminister Lauterbach will die kostenlosen Coronatests für fast alle abschaffen. Dabei sind diese für die Pandemiebekämpfung zentral.
Die nächste Katastrophe wird kommen. Das Büro für Technikfolgenabschätzung plädiert für einen „Krisenradar“, um vorbereitet zu sein.
Auf der Gesundheitsministerkonferenz haben Bund und Länder über Corona-Maßnahmen im Herbst gesprochen. Ergebnisse werden im Juli präsentiert.
Gesundheitsminister Karl Lauterbach will die kostenlosen Schnelltests beschränken. Kritik kommt von den Ländern und der Opposition.
Karl Lauterbach fordert, dass die Schnelltests nur für ausgewählte Personengruppen kostenlos bleiben. Das RKI meldet eine Inzidenz von 488,7.
Einige Länder fordern vom Bund einen klaren Coronaplan für den kommenden Herbst. Scholz und Lauterbach versichern, dass dieser auf dem Weg ist.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Sie können sich nicht entscheiden? Wir haben in dieser Grafik alle wichtigen Infos zusammengefasst.