Dorf vor Räumung wegen Braunkohle: Die RWE-Maschinen rücken vor
Die BewohnerInnen des Dorfes Lützerath in Nordrhein-Westfalen haben den „Tag X“ ausgerufen. Immer mehr Menschen kommen zur Unterstützung.
Seit Dienstagnachmittag gilt hier der „Tag X“. Damit haben die BewohnerInnen den Aufruf gestartet, dass ab sofort möglichst UnterstützerInnen zu Hilfe eilen sollen. Überraschend früh, denn angekündigt war Tag X immer für den tatsächlichen ersten Räumungstag. Nun ist aber seit Montag eine Art Vorräumung des Terrains direkt vor den Gehöften und 30 Baumhäusern im Gange. „Cops sind seit über 24 Stunden in Lützerath, bauen ihre Strukturen auf und greifen unsere an. Kommt JETZT“, schreiben die Besetzer:innen.
Schon am Dienstag selbst war dann nicht mehr von 100, sondern schon von 300 Menschen im Ort die Rede. Lützerath, das zu Hochzeiten 105 feste Einwohner beheimatete, ist wahrscheinlich der letzte Ort in den rheinischen Braunkohlerevieren, der nach Beschlüssen von Politik und dem Kohlekonzern RWE Power noch dem Tagebau weichen muss.
Strohballen brennt auf der Straße
Die Polizei schützt das Vorrücken der RWE-Maschinen in das Vorfeld des Dorfes. Erste Bäume sind weggesägt, provisorische Straßen und Rampen entstehen, Großgerät wird abgestellt. Die Beamten geben sich friedlich – mit Worten. Der Einsatzleiter, Aachens Polizeipräsident Dirk Weinspach, kündigte Transparenz, Kommunikation, Friedfertigkeit und den Wunsch nach Deeskalation an. Immer war die Rede davon, dass das Dorf bis zum 10. Januar abgeriegelt werde – nie, dass man vor Ort bereits eingreifen wolle.
Nun liegt ein brennender Strohballen als Hindernis für die anrückenden Polizeitruppen auf der Straße. Drumherum ein Dutzend Beamte. Sie könnten umgehend löschen. Stattdessen schiebt eines der Räumfahrzeuge den Ballen weiter in Richtung Klimaaktivisten. Die brennende Barriere stoppt direkt vor dem großen Holztor mit dem Schild „Willkommen in Lützerath“. Dadurch weht der Rauch zu der oben fest geketteten Person. Dann kommt das Fahrzeug ein zweites Mal, schiebt feuchtes Geäst auf das brennende Stroh, der Qualm wird schwarz. Und schließlich stochern ein paar Polizisten im Feuer herum, bis es noch ergiebiger brennt.
Die Mahnwache direkt am Dorfeingang hat bis einschließlich 9. Januar ein amtlich verbrieftes Recht zu bleiben. Wer sie von außerhalb besuchen möchte, muss auch dorthin kommen können. RWE torpediert das allerdings, Security-Mitarbeiter versuchen, den Zugang zu verhindern. Und sie werden sogar handgreiflich gegen eine Journalistin. Der Vorfall ist angezeigt.
In seiner Weihnachtsansprache hatte der Heinsberger Landrat Stephan Pusch (CDU) die Polizei als Vollzugshelfer gerufen: Zum Fest des Friedens sprach er davon, die BewohnerInnen Lützeraths wollten „Krieg spielen“, respektive „Krieg führen“, weil sie glaubten, „die Schlacht um das Weltklima“ zu führen. Und dann zählte er Reichsbürger und die Menschen von Lützerath in einem Atemzug als Feinde des Staates auf.
Protestgang am Sonntag
Täglich gibt es in den „Lützi Lebt Wochen“ jetzt Kurse in Klettern und Bauzaunüberwindung, Lock-on-Workshops, Rechtsberatung oder „How to Kleingruppenaktion (basic)“. Externe Gruppen verbreiten Infos zur Lage der Kohlebahnen im Loch und der Pumpstationen in den Feldern. In der winzigen Eibenkapelle vor Ort soll es einen „Gottesdienst an der Kante“ geben, am Dreikönigstag die rituelle Einsegnung der Lützerather Häuser. Naturführer Michael Zobel ruft für Sonntag zu neuerlichem großem Protestgang auf.
Am Mittwoch schlossen sich ein Dutzend Initiativen offiziell zum „Aktionsbündnis Lützerath Unräumbar“ zusammen, darunter Fridays for Future, Extinction und Scientist Rebellion, RWE & Co enteignen, Kirche im Dorf lassen, Ende Gelände und Letzte Generation. Ihr Ziel: bessere Mobilisierung und Koordination gegen die Gewalttaten am Klima.
Am Mittag des gleichen Tages wurde der gigantische Braunkohlebagger, der seit dem Wochenende demonstrativ nah an der Mahnwache arbeitet, vorübergehend gestoppt, als einige AktivistInnen plötzlich im Gelände auftauchten.
Die grüne Bundestagsabgeordnete Kathrin Henneberger argumentierte vor Ort mit einer anderen Versorgungssicherheit als es ihre klimaverantwortlichen Parteikollegen Robert Habeck (Bund) und Mona Neubaur (NRW) tun. Die Braunkohle tief unter dem Widerstandsdorf könnte frühestens in drei Jahren verfeuert werden.
Auch ob die Räumung gerichtlich ausgeurteilt ist, ist offenbar umstritten. Die Frankfurter Rundschau berichtete, dass drei Klagen mit angeblich guten Erfolgsaussichten vorbereitet seien.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!