Diskussion um Diesel-Fahrverbote: Lungenärzte zweifeln Grenzwerte an
Experten streiten über die Gefährlichkeit von Stickoxiden und Feinstaub – und geben so Autolobbyisten und Fahrverbotsgegnern neues Futter.
Ein Papier Köhlers, das Gesundheitsrisiken durch verkehrsbedingte Stickoxid- und Feinstaubkonzentrationen anzweifelt, hatten bis Mittwochmittag 113 Lungenfachärzte unterzeichnet. „Es ist sehr wahrscheinlich, dass die wissenschaftlichen Daten, die zu hohen Todeszahlen führen, einen systematischen Fehler enthalten“, heißt es darin. „Es gibt keinen einzigen Todesfall, der kausal auf Feinstaub oder Stickstoffdioxid zurückzuführen wäre“, erklärt auch Martin Hetzel, Direktor im Stuttgarter Krankenhaus vom Roten Kreuz.
Sollte dies richtig sein, wären die von der Deutschen Umwelthilfe gerichtlich durchgesetzten Fahrverbote in Stuttgart, Berlin, Frankfurt, Köln oder dem Ruhrgebiet nutzlos. Allerdings gehen die dafür schon seit 2010 EU-weit geltenden Grenzwerte auf Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation WHO zurück. Allein 2014 starben laut Umweltbundesamt rund 6.000 Menschen an Herz-Kreislauf-Erkrankungen durch Langzeitbelastung mit Stickstoffdioxid. Und die Europäische Umweltagentur EEA rechnet allein in Deutschland sogar mit 66.000 vorzeitigen Todesfällen pro Jahr durch Feinstaub.
600.000 Lebensjahre im Jahr verloren
Auch in Expertenkreisen vertritt Köhler eine Minderheitenmeinung. „Luftschadstoffe gefährden unsere Gesundheit – insbesondere die von Kindern, Älteren und Erkrankten“, heißt es in einem Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie vom November. Allein durch Feinstaub verliere „die deutsche Bundesbevölkerung jährlich rund 600.000 Lebensjahre“.
Dieter Köhler, Lungenexperte
Dennoch zeigen die Thesen Köhlers, die er in TV-Sendungen wie „Hart aber fair“ verbreitet, Wirkung: „Nicht weitermachen wie bisher“ will etwa FDP-Chef Christian Lindner. „Es wäre politisch fahrlässig, aufgrund offensichtlich wissenschaftlich nicht haltbarer Grenzwerte Fahrverbote und Milliardenschäden hinzunehmen“, sagte der Porschefahrer der Bild-Zeitung, die am Mittwoch „Ärzte-Aufstand gegen Feinstaub-Hysterie“ titelte. CSU-Verkehrsminister Andreas Scheuer sagte, Köhlers Thesen hätten „das Gewicht, den Ansatz des Verbietens, Einschränkens und Verärgerns zu überwinden“. Auch der ADAC forderte eine „wissenschaftliche Überprüfung“ der Grenzwerte.
Ein Sprecher von SPD-Umweltministerin Svenja Schulze erklärte dagegen, die Grenzwerte fußten „auf einer soliden wissenschaftlichen Basis“. Es sei „wissenschaftlich unbestritten, dass Luftschadstoffe wie Feinstaub und Stickoxide im Körper menschliche Reaktionen hervorrufen können“. Von einem „Ablenkungsmanöver“ sprach Grünen-Fraktionsvize Oliver Krischer: „Man kann in Deutschland die Uhr danach stellen, dass bei Umweltproblemen Grenzwerte und Messmethoden angezweifelt werden.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart