• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 30. 3. 2022, 11:01 Uhr

      Auswirkung von Umweltzonen auf Menschen

      Blutdruck gut, Laune schlecht

      Für die Gesundheit der An­woh­ne­r:in­nen ist die Einrichtung einer Umweltzone gut. Für ihre Zufriedenheit anfangs nicht, so eine Studie des DIW.  Anja Krüger

      Alte Spielzeugautos auf einem Stapel und eine Rauchwolke
      • 23. 1. 2022, 15:11 Uhr

        Fahrverbote in Kolumbiens Hauptstadt

        Gegen den Verkehrskollaps

        In Bogotá gibt es ein Fahrverbot. Mal für Autos mit geraden Kennzeichen, mal für die mit ungeraden. Jetzt wurde es ausgeweitet. Das gefällt nicht allen.  Katharina Wojczenko

        Menschen stehen in einem überfüllten Bus
        • 8. 2. 2021, 10:06 Uhr

          Petition gegen LKWs in Osnabrück

          Brummis raus!

          Die Bundesstraße 68 führt Lkw-Verkehr direkt durch die Osnabrücker Innenstadt. Alle Appelle, daran etwas zu ändern, blieben bislang folgenlos.  Harff-Peter Schönherr

          LKWs und PKWs auf einer dicht befahrenen Straße.
          • 25. 6. 2020, 11:03 Uhr

            Klage gegen Kieler Luftreinhalteplan

            Gericht gibt Umwelthilfe Recht

            Die Stadt Kiel wollte mit Filteranlagen die hohe Stickstoffdioxid-Belastung reduzieren. Das war der Umwelthilfe zu wenig: Sie klagte und bekam Recht.  Esther Geißlinger

            Das Barkauer Kreuz in Kiel
            • 11. 2. 2020, 17:28 Uhr

              Zahlen zur Luftqualität

              Weniger Städte über dem Grenzwert

              Freude bei der Umweltministerin: Die Konzentration von Stickoxid und Feinstaub nimmt weiter ab. Umweltverbänden reicht das nicht.  Malte Kreutzfeldt

              Ein Linienbus der VWG fährt an einem Messgerät zur Luftqualitätsmessung am Heiligengeistwall vorbei
              • 14. 1. 2020, 07:00 Uhr

                Umstrittener „Reinhalteplan“

                Das ist Kieler Luft

                Die Kieler Luft ist seit Jahren belastet. Nun soll ein neuer „Reinhalteplan“ endlich Abhilfe schaffen. Doch dieser Plan ist umstritten.  Esther Geißlinger

                • 26. 6. 2019, 11:22 Uhr

                  Messung von Luftschadstoffen

                  EuGH bestätigt strenge Vorgaben

                  Luftschadstoffe, Grenzwerte und Messstationen sind ein Streitthema. Die obersten EU-Richter haben nun ein weitreichendes Urteil gefällt.  

                  Eine Kreuzung von oben
                  • 19. 6. 2019, 13:15 Uhr

                    Rechte Stadtregierung kippt Autoverbote

                    Madrid gibt wieder Gas

                    Die neue rechte Regierung der spanischen Hauptstadt stoppt Fahrverbote für Benziner und Diesel. Dabei war die Luft sauberer geworden.  Reiner Wandler

                    Befahrene Straßen in Madrid bei Nacht
                    • 1. 6. 2019, 10:00 Uhr

                      Dieselfahrverbote in Hamburg

                      Ein bisschen bessere Luft

                      Hamburgs Umweltsenator Kerstan sagt, 2021 könnte das erste Durchfahrtsverbot enden. Der BUND hingegen will, dass die Verbote ausgeweitet werden.  Till Wimmer

                      • 9. 5. 2019, 19:06 Uhr

                        Stickoxidbelastung in Madrid

                        Luft sauberer dank Fahrverboten

                        Die Spanier machen es vor: Madrids Luft ist einer Studie zufolge deutlich weniger mit Stickstoffdioxid belastet, seit Fahrverbote für Autos gelten.  Reiner Wandler

                        Ein Mann schaut von einer Aussichtsplattform auf die Dächer Madrids.
                        • 18. 3. 2019, 17:48 Uhr

                          Durchfahrverbote und Tempo 30

                          2,4 Kilometer gute Luft

                          Künftig gelten auf neun Straßen Durchfahrverbote für alte Diesel: Die Umwelt- und Verkehrsverwaltung präsentierte ihren Entwurf des neuen Luftreinhalteplans.  Claudius Prößer

                          • 14. 3. 2019, 08:15 Uhr

                            Diesel-Fahrverbote

                            Viele Ausnahmen, wenig Kontrollen

                            Koalition beschließt umstrittene Regeln für Diesel-Fahrverbote. Automatische Überwachung gibt es nicht. Die Grünen bezweifeln die Wirksamkeit.  Wolfgang Mulke

                            Viele Autos auf der Straße
                            • 28. 2. 2019, 13:08 Uhr

                              Streit um Luftschadstoffe

                              Generalanwältin stärkt Dieselverbote

                              Wo muss gemessen werden, um Luftschadstoffe nachzuweisen? Die Generalanwältin des Europäischen Gerichtshofs legt dazu ein wichtiges Gutachten vor.  

                              Geräte für die Probennahme von Feinstaub und Stickoxiden
                              • 9. 2. 2019, 10:47 Uhr

                                Kolumne Die eine Frage

                                Wie kleine Kinder

                                Kolumne Die eine Frage 

                                von Peter Unfried 

                                Die Autopopulisten Scheuer, Kramp-Karrenbauer und Lindner ignorieren die ökologische Modernisierung. Die müssten sie eigentlich vorantreiben.  

                                Christian Lindner steigt aus einem Auto aus
                                • 31. 1. 2019, 16:48 Uhr

                                  Luftverschmutzung in Deutschland

                                  Atmen jetzt etwas weniger gefährlich

                                  Die Belastung der Luft mit Stickoxiden und Feinstaub ging 2018 leicht zurück. Trotzdem liegen viele deutsche Hauptstraßen weit über den Grenzwerten.  Bernhard Pötter

                                  Bläuliche Rauchwolken stößt der Dieselmotor eines Kleinlasters aus, der auf einem Parkplatz gestartet wird
                                  • 27. 1. 2019, 11:19 Uhr

                                    Kolumne Wir retten die Welt

                                    Ehrendoktorwürde für Scheuer

                                    Kolumne Wir retten die Welt 

                                    von Bernhard Pötter 

                                    Kühne Gedankengebäude zeichnen Scheuers Theoreme aus. Für ihn verstößt ein Tempolimit auf Autobahnen „gegen jeden Menschenverstand“.  

                                    Ein Mann, Andreas Scheuer
                                    • 25. 1. 2019, 11:00 Uhr

                                      Grüne attackieren Scheuer

                                      „Kumpanei mit der Autoindustrie“

                                      Verkehrsminister Scheuer begrüßte die Zweifel von Lungenärzt*innen an den Stickoxid-Grenzwerten. Einige Grüne kritisieren ihn dafür scharf.  

                                      Eine stark befahrene Straße
                                      • 24. 1. 2019, 17:50 Uhr

                                        Diskussion um Stickoxid-Grenzwerte

                                        Zweifel an Expertise von Initiator-Arzt

                                        Nach Kritik von Lungenärzten sieht die EU keinen Anlass für neue Stickoxid-Grenzwerte. Die Qualifikation des Initiators des Vorstoßes ist fraglich.  Malte Kreutzfeldt

                                        Arzt zeigt auf das Röntgenbild
                                        • 24. 1. 2019, 08:14 Uhr

                                          Diskussion um Diesel-Fahrverbote

                                          Lungenärzte zweifeln Grenzwerte an

                                          Experten streiten über die Gefährlichkeit von Stickoxiden und Feinstaub – und geben so Autolobbyisten und Fahrverbotsgegnern neues Futter.  Andreas Wyputta

                                          Auspuffrohre an einem Fahrzeug
                                          • 1. 1. 2019, 13:53 Uhr

                                            Fahrverbot für ältere Diesel in Stuttgart

                                            Gesamte Umweltzone gesperrt

                                            Ab jetzt dürfen Diesel der Abgasnorm 4 und schlechter nicht mehr in die Umweltzone in Stuttgart fahren. Ausnahmen gibt es unter anderem für Handwerker.  

                                            Blick von oben auf Hausdächer in der Stuttgarter Innenstadt
                                          • weitere >

                                          Fahrverbot

                                          • FUTURZWEI

                                            Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                                            Lesen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • wochentaz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2023
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln