• taz logo
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 23. 1. 2023, 18:15 Uhr

      Belastung mit Stickoxiden

      München weitet Fahrverbot aus

      Die bayerische Landeshauptstadt will gesündere Luft. Auto-Fans gehen auf die Barrikaden. Nun könnte eine Klagewelle folgen.  Dominik Baur

      Ein Fahrradfahrer fährt bei einer Autokolonne vorbei
      • 17. 11. 2022, 18:52 Uhr

        Neue Enthüllungen zu Dieselgate

        „Ergebnis einer Auftragsarbeit“

        Unterlagen des Bosch-Konzerns gewähren Einblick in die Abgasmanipulation der Autobauer. Offenbar wussten VW, BMW und Co. von Anfang an Bescheid.  Björn Hartmann

        Abgas raucht aus einem Auspuff
        • 8. 11. 2022, 18:08 Uhr

          EuGH-Urteil

          Umwelthilfe bekommt Klagerecht

          Der Gerichtshof spricht dem Umweltverband die Klagebefugnis zu. Das könnte zu millionenfachen Rückrufen von Diesel-Fahrzeugen führen.  Christian Rath

          Jürgen Resch mit einem Fahrverbotsschild.
          • 12. 9. 2022, 12:46 Uhr

            Nach Ende des Tankrabatts

            Sprit wieder richtig teuer

            Nach Auslaufen des Tankrabatts kostet Benzin in Deutschland deutlich mehr als in den Nachbarländern. Bei Diesel ist der Unterschied sogar noch größer.  

            Ein Zapfhahn wird in ein rotes Auto eingesteckt
            • 29. 6. 2022, 09:10 Uhr

              Klimaschutzpaket der EU

              Neuwagen sollen klimaneutral sein

              Die UmweltministerInnen der EU-Länder einigen sich auf eine Reform des Emissionshandels und das Verbrenner-Aus. E-Fuels-Motoren sollen möglich bleiben.  

              Bläuliche Rauchwolken stößt der Dieselmotor eines Kleinlasters aus
              • 23. 6. 2022, 09:58 Uhr

                Dieselknappheit in Argentinien

                Ernte und Aussaat in Gefahr

                In Argentinien ist der Diesel knapp. Das macht vor allem der Landwirtschaft zu schaffen, die aber womöglich auch eine Ursache des Problems ist.  Jürgen Vogt

                Eine Frau tankt ein Auto
                • 30. 3. 2022, 11:01 Uhr

                  Auswirkung von Umweltzonen auf Menschen

                  Blutdruck gut, Laune schlecht

                  Für die Gesundheit der An­woh­ne­r:in­nen ist die Einrichtung einer Umweltzone gut. Für ihre Zufriedenheit anfangs nicht, so eine Studie des DIW.  Anja Krüger

                  Alte Spielzeugautos auf einem Stapel und eine Rauchwolke
                  • 16. 3. 2022, 17:52 Uhr

                    Hohe Benzinpreise

                    Habeck will Kartellprüfung

                    Der Wirtschaftsminister möchte „unangemessene Gewinne“ der Mineralölfirmen verhindern. Diese könnten auch durch eine Sondersteuer abgeschöpft werden.  Malte Kreutzfeldt

                    Außenaufnahme eines Anlagenteils der MiRO Mineralölraffinerie Oberrhein
                    • 28. 11. 2021, 18:54 Uhr

                      Künftiger FDP-Minister provoziert Grüne

                      Anwalt der Autofahrer

                      Der designierte Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) will Diesel-Fahrenden helfen, wenn das Steuerprivileg fällt. Für die Grünen ist das eine Provokation.  Anja Krüger

                      FDP-Generalsekretär Wissing steigt aus einem Dienstwagen aus, im Hintergrund Demonstrierende
                      • 28. 10. 2021, 17:17 Uhr

                        Umweltschädliche Subventionen

                        Zig Milliarden Euro für Klimawandel

                        Das Umweltbundesamt fordert, umweltschädliche Subventionen, etwa für Diesel, zu stoppen. Die neue Regierung solle das Geld in Klimaschutz investieren.  Jost Maurin

                        Neufahrzeuge auf Zugwaggons.
                        • 29. 9. 2021, 09:38 Uhr

                          Die Wahrheit

                          Klimaschutz im Vereinigten Clownreich

                          Kolumne Die Wahrheit 

                          von Hartmut El Kurdi 

                          Unbemerkt von Extinction Rebellion hat „Boris the Menace“ einen Plan entwickelt, den Verbrennungsmotor abzuschaffen.  

                          • 17. 12. 2020, 15:27 Uhr

                            EuGH-Urteil zu Diesel-Pkws

                            Abschalteinrichtungen unzulässig

                            Autohersteller dürfen keine Software nutzen, die die Abgaswerte auf dem Prüfstand verbessert. Eine Klatsche für Verkehrsminister Scheuer, sagen die Grünen.  

                            Am Abgaspruefstand vom Tüv wird ein Dieselfahrzeug getestet - ein Man schiebt einen Schlauch über den Auspuff
                            • 24. 9. 2020, 15:39 Uhr

                              Ehemaliger VW-Chef und Marktmanipulation

                              Noch eine Anklage

                              Martin Winterkorn erwartet wegen des Dieselskandals ein weiterer Prozess. Er muss sich nun auch wegen Marktmanipulation verantworten.  

                              Martin Winterkorn, der damalige Vorstandsvorsitzende der Volkswagen AG, steht bei der Eröffnung der Hannover Messe.
                              • 15. 9. 2020, 09:56 Uhr

                                Milliarden für Dieselbetrug in den USA

                                Daimler legt Verfahren bei

                                Seit Jahren hat die US-Justiz den Autobauer wegen des Dieselskandals im Visier. Jetzt wurde ein Vergleich erzielt, abhaken kann der Konzern das Thema aber noch nicht.  

                                Das Logo des Autoherstellers Daimler. Im Vordergrund der Teil einer Autofront
                                • 14. 8. 2020, 08:49 Uhr

                                  Vergleich im Dieselskandal in den USA

                                  Daimler will 2 Milliarden zahlen

                                  Der Autohersteller will die zahlreichen Verfahren wegen illegaler Abgasmanipulationen beenden. Dafür zahlt er viel Geld an Behörden und Verbraucher.  

                                  Daimler-Logo hinter Regentropfen
                                  • 30. 7. 2020, 18:03 Uhr

                                    Dieselgate in Deutschland

                                    Viele VW-Käufer gehen leer aus

                                    Der Bundesgerichtshof wirft dem Autobauer „sittenwidriges“ Verhalten vor. Trotzdem entscheidet er konzernfreundlich.  Christian Rath

                                    Zwei Hände befestigen das VW-Logo auf der Kühlerhaube eines Autos
                                    • 17. 7. 2020, 10:27 Uhr

                                      Ermittlungen im Dieselskandal

                                      Ex-VW-Manager will nach Deutschland

                                      Oliver Schmidt soll angeblich die amerikanischen Justizbehörden bei ihren „Dieselgate“-Ermittlungen getäuscht haben  

                                      Die Auspuffrohre eine VW-Diesel-Fahrzeugs
                                      • 13. 3. 2020, 16:54 Uhr

                                        Abwicklung des Dieselvergleichs

                                        VW will es hinter sich bringen

                                        Nächste Woche beginnt die Entschädigung der 262.500 Dieselkunden. Die Verbraucherzentrale findet es gut, dass Verbraucher eine Wahl haben.  Frederik Schmidt

                                        Ein Messschlauch eines Geräts zur Abgasuntersuchung für Dieselmotoren steckt im Auspuffrohr eines VW Golf mit Dieselmotor.
                                        • 10. 3. 2020, 18:39 Uhr

                                          Klimaschädlicher Biokraftstoff

                                          Boom mit Nebenwirkungen

                                          Als öko gelten Biokraftstoffe längst nicht mehr, trotzdem landet immer mehr Soja- und Palmöl in Europas Autotanks. Umweltverbände fordern eine Umkehr.  

                                          Ein Mann erntet Palmen Samen
                                          • 28. 2. 2020, 15:32 Uhr

                                            Einigung im Dieselstreit bei VW

                                            830 Millionen Euro Entschädigung

                                            Der „Verbraucherzentrale Bundesverband“ einigt sich mit Volkswagen auf einen Vergleich. Fragen und Antworten zum Dieselskandal bei VW.  Wolfgang Mulke

                                            Vier Rechtsanwälte beraten sich
                                          • weitere >

                                          Diesel

                                          • LE MONDE diplomatique

                                            Das neue Infografik-Wunder Atlas der Globalisierung: Ungleiche Welt ist da – aus der beliebten Atlas-Serie von LMd.

                                            Mehr erfahren
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • wochentaz
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln