• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 10. 11. 2022, 18:11 Uhr

      Vorschlag der EU für neue Abgasnorm

      Wenig ambitionierte Reform

      Kommentar 

      von Nikola Endlich 

      Die EU-Kommission hat ihren Entwurf für die neue Euro-7-Abgasnorm vorgestellt. Autobauer können aufatmen, denn die Grenzwerte werden kaum verschärft.  

      Blick auf die Stadtautobahn in Berlin.
      • 26. 10. 2022, 15:52 Uhr

        Luftreinhaltung in der EU

        Kommission fegt endlich Feinstaub

        Brüssel schlägt neue Grenzwerte für Stickstoff und Feinstaub vor. Kritiker fürchten Fahrverbote, anderen reichen die Werte nicht.  Eric Bonse

        • 25. 10. 2022, 17:53 Uhr

          Neue Euro-Abgasnorm

          „Dieselgate der EU“

          Umweltorganisationen und Konservative kritisieren den Entwurf der EU-Kommission für die neue Abgasnorm. Er sieht keine Verschärfung für Benziner vor.  Kai Schöneberg

          Auspuffrohre, darüber steht "Fuck you Greta"
          • 5. 9. 2022, 15:51 Uhr

            Lkws vor dem Stillstand

            Gaspreis bedroht Lkw-Verkehr

            Das vorgeschriebene Abgasreinigungsmittel AdBlue wird knapp. Es ist ein Nebenprodukt der Düngerherstellung, die aufgrund hoher Gaskosten zu teuer ist.  Jost Maurin

            Blick aus einem LKW auf eine Autobahn.
            • 17. 11. 2021, 16:34 Uhr

              Stickoxid in Europas Metropolen

              Madrids Luft ist am tödlichsten

              In keinem europäischen Ballungsraum sterben mehr Menschen wegen Stickoxiden als in der spanischen Hauptstadt. Das zeigt eine neue Studie.  Reiner Wandler

              Ein Paar vor der Skyline von Madrid mit einem Fernsehturm.
              • 28. 5. 2021, 17:03 Uhr

                Stickoxid-Werte in Städten

                Gericht bemängelt zu schlechte Luft

                Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden: Die Städte Hamburg und Ludwigsburg müssen für bessere Luft sorgen. Geklagt hatten mehrere Umweltverbände.  

                Hamburgs Innenstadt in der Dämmerung
                • 24. 11. 2020, 09:57 Uhr

                  Weniger Luftverschmutzung

                  Europas Luft tötet weniger

                  Die Europäische Umweltagentur meldet Fortschritte bei der Luftqualität. Gesundheitsfolgen durch Schadstoffe gibt es aber immer noch.  Susanne Schwarz

                  Feierabendverkehr im Abendlicht im Essener Stadtzentrum - wenige Wolken am Himmel.
                  • 28. 1. 2020, 10:05 Uhr

                    Bußgelder für Diesel-FahrerInnen

                    Ein Zeichen fürs Klima

                    Kommentar 

                    von Anja Krüger 

                    Diesel-Fahrverbote werden als nicht durchsetzbar kritisiert, weil sie nicht kontrollierbar seien. Die Praxis widerlegt dieses Argument.  

                    Digitale Straßenverkehrsanzeige zeigt ein Einfahrverbot für Diesel bis Abgasnorm 5.
                    • 5. 1. 2020, 15:56 Uhr

                      Auswirkungen von Tempo 30

                      Vier Prozent sind erst der Anfang

                      Kommentar 

                      von Bert Schulz 

                      Tempo 30 reduziert gesundheitsschädliche Stickoxide nur im geringem Maß. Dennoch ist es keine gescheiterte Symbolpolitik von AutogegnerInnen.  

                      Fußgänger überquert die Leipziger Straße in Berlin
                      • 25. 7. 2019, 08:21 Uhr

                        Zu viel Stickoxid in Spanien

                        Dicke Luft zwischen EU und Madrid

                        Die EU-Kommission verklagt Spanien: Der Versuch der rechten Stadtregierung der Hauptstadt, die autofreie City wieder zu öffnen, geht nach hinten los.  Reiner Wandler

                        Madrid: Taxis bei einem Streik gegen Uber im Januar
                        • 26. 6. 2019, 11:22 Uhr

                          Messung von Luftschadstoffen

                          EuGH bestätigt strenge Vorgaben

                          Luftschadstoffe, Grenzwerte und Messstationen sind ein Streitthema. Die obersten EU-Richter haben nun ein weitreichendes Urteil gefällt.  

                          Eine Kreuzung von oben
                          • 17. 6. 2019, 12:38 Uhr

                            Umweltbundesamt zu Stickoxidbelastung

                            Diesel stinken weiter in 57 Städten

                            Die Werte für Stickstoffdioxid sind vielerorts nach wie vor weit höher als erlaubt. Es gibt 15 „Intensivstädte“, hat das Umweltbundesamt gemessen.  Kai Schöneberg

                            Feinstaub-Messstation am Stuttgarter Neckartor
                            • 1. 6. 2019, 10:00 Uhr

                              Dieselfahrverbote in Hamburg

                              Ein bisschen bessere Luft

                              Hamburgs Umweltsenator Kerstan sagt, 2021 könnte das erste Durchfahrtsverbot enden. Der BUND hingegen will, dass die Verbote ausgeweitet werden.  Till Wimmer

                              • 13. 3. 2019, 10:39 Uhr

                                Streit um Grenzwerte für Luftschadstoffe

                                EU spottet über Scheuers Experten

                                Der Verkehrsminister hatte mit Verweis auf Lungenärzte schwächere Grenzwerte gefordert. Die Kommission denkt eher über eine Verschärfung nach.  Malte Kreutzfeldt

                                Andreas Scheuer
                                • 3. 3. 2019, 15:35 Uhr

                                  Grüne fragen Ministerin Karliczek

                                  Nicht zuständig für Stickoxide

                                  Forschungsministerin Karliczek schweigt zur Grenzwertdebatte. Die Grünen finden das „inakzeptabel“. Messstationen werden überprüft.  Ralf Pauli

                                  Anja Karliczek im Bundestag
                                  • 28. 2. 2019, 13:08 Uhr

                                    Streit um Luftschadstoffe

                                    Generalanwältin stärkt Dieselverbote

                                    Wo muss gemessen werden, um Luftschadstoffe nachzuweisen? Die Generalanwältin des Europäischen Gerichtshofs legt dazu ein wichtiges Gutachten vor.  

                                    Geräte für die Probennahme von Feinstaub und Stickoxiden
                                    • 18. 2. 2019, 19:17 Uhr

                                      Lungenarzt und Rechenfehler

                                      Irrungen und Wirrungen

                                      Mit neuen Äußerungen zeigt Dieter Köhler zunehmenden Realitätsverlust: Mit Fakten hat seine jüngste Erklärung nicht viel zu tun.  Malte Kreutzfeldt

                                      Autos auf der Straße
                                      • 13. 2. 2019, 17:47 Uhr

                                        Falsche Angaben zu Stickoxid

                                        Lungenarzt mit Rechenschwäche

                                        Dieter Köhler hat mit seiner Kritik an den Grenzwerten für Stickoxid viel Staub aufgewirbelt. Die taz zeigt, dass er sich verrechnet hat.  Malte Kreutzfeldt

                                        Ein Modell eines Oberkörpers mit einer freigelegten Lunge
                                        • 1. 2. 2019, 16:03 Uhr

                                          Luftexpertin über Grenzwerte

                                          „Messen macht die Luft nicht besser“

                                          Neue Stickoxid-Messungen in München zeigen eine gesunkene Belastung der Luft. Ist alles nicht so schlimm? Eine Expertin des Umweltbundesamtes antwortet.  

                                          Eine von Autos verstopfte Straße, aus den Auspuffen strömen Abgase
                                          • 28. 1. 2019, 15:32 Uhr

                                            Grenzwerte für Stickoxid

                                            Nicht verzagen, Scheuer fragen

                                            Kommentar 

                                            von Heike Holdinghausen 

                                            Verkehrsminister Scheuer spricht im Zusammenhang mit den Stickoxid-Grenzwerten von „Willkür“ – und stellt so EU-Politik infrage. Das ist skandalös.  

                                            Ein Mann in Anzug hebt den Zeigefinger
                                          • weitere >

                                          Stickoxide

                                          • lab

                                            taz lab, der Kongress der taz mit zahlreichen Köpfen aus Politik, Aktivismus und Zivilgesellschaft. Thema 2023: Zukunft & Zuversicht.

                                            Jetzt Tickets bestellen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln