Die Wahrheit: Aufgehübschter Dreck für Veganer
Veganismus ist ein Kult reicher Mittelschichtskinder, die einen missionieren wollen – jetzt auch noch auf der Grünen Insel!
D er Abend würde furchtbar, das war schnell klar. Wir hatten vor Kurzem ein italienisches Restaurant in der Dubliner Innenstadt entdeckt, und dort hatten wir uns mit Caroline und Hugh verabredet. Kaum hatten wir Platz genommen, da eröffneten uns die beiden, dass sie sich seit kurzem vegan ernährten. Ich heulte innerlich auf.
„Aber ihr seid doch erst vor gar nicht langer Zeit Vegetarier geworden“, wandte ich ein. „Reicht das denn nicht?“ Ich habe nichts gegen Vegetarier, mein Sohn ist selbst einer. Ich hätte auch nichts gegen Veganer, würden sie die Sache diskret behandeln. Aber das tun sie nicht. Sie müssen es der ganzen Welt erzählen, und sie wollen bekehren. Veganismus ist ein Kult reicher Mittelschichtskinder.
„Fünfundsiebzig Prozent der Weltbevölkerung vertragen Laktose nicht“, sagte Caroline mit dem für Veganer typischen Ton des moralisch Überlegenen. Ich gehöre zu den anderen 25 Prozent, entgegnete ich und bestellte einen Milkshake. Caroline, die ebenfalls nicht unter Laktose-Intoleranz leidet, fragte nach Mandelmilch. Gab es nicht.
„Vier Fünftel der Mandeln kommen aus Kalifornien“, sagte ich, „und sie saufen das Grundwasser leer, dass sich dort über Jahrtausende angesammelt hat. Trink lieber Wein.“ Das kam nicht in Frage, weil das Restaurant keinen veganen Wein führte. Normalerweise wird nämlich tierisches Eiweiß oder Fischgelatine bei der Filtration eingesetzt.
Ich bestellte mir ein Rindercarpaccio als Vorspeise, Caroline und Hugh nahmen Avocado auf Toast. Mein Rindfleisch stamme aus Wicklow südlich von Dublin, die Avocados kämen aus Mexiko, wo der Anbau wegen Kahlschlag und Bodenerosion verheerende Schäden anrichtet, sagte ich und stellte erschreckt fest, dass ich genauso selbstgerecht wie die beiden Veganer klang. Ist so etwas ansteckend?
Als Hauptgericht orderte ich Spaghetti Bolognese. Ob es die auch mit Quorn gebe, fragte Hugh den Chef Luigi. Der wurde blass und bot Hugh an, im Garten zu grasen. Quorn sei zusammengefegter Dreck, rief er. Es ist ein typisch britisches Produkt: künstlich, vollgestopft mit Zusatzstoffen und mit Hightechmethoden aufgehübscht.
Die Briten ernähren sich am schlechtesten in Europa, das hat eine wissenschaftliche Untersuchung ergeben. Mehr als die Hälfte aller verkauften Lebensmittel im Vereinigten Königreich sind industriell verarbeitet. Die Iren, die den Briten in vielen Dingen nacheifern, stehen nicht viel besser da.
Natürlich hatte Luigi auch kein Vegenaise für die Pommes frites. Das ist eine eifreie Mayonnaise, ohne die Gwyneth Paltrow nach eigener Aussage nicht leben könne. Die Hollywood-Schauspielerin hat sich selbst zur Wellness-Expertin ernannt und erteilt aller Welt ihre törichten Ratschläge auf ihrer Webseite – zum Beispiel soll frau sich wegen des Hormonhaushalts ein Jade-Ei in die Vagina stopfen. Ein solches Ei sei garantiert vegan, sagte ich, woraufhin Caroline und Hugh aufsprangen und das Restaurant verließen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen