Debatte ums 9-Euro-Ticket: Unbedingt verlängern
Der 9-Euro-Versuch hat zwar den Autoverkehr nicht deutlich eindämmen können. Das Ticket ist trotzdem ein Erfolg, denn es verschafft allen Mobilität.
Was machst du denn hier, dich habe ich ja ewig nicht gesehen!“, ruft eine junge Frau ihrem Bekannten zu und die beiden umarmen sich innig. Die Antwort ist wenig überraschend: „9-Euro-Ticket“. Szenen wie diese aus Berlin sind keine Seltenheit. Immer mehr Leute sind dank des dreimonatigen ÖPNV-Rabatts unterwegs. Bundesweit besitzen rund 31 Millionen Menschen ein 9-Euro-Ticket.
Kein Wunder: Für umgerechnet 30 Cent pro Tag können sich nun auch Menschen mit wenig Geld einen Städtetrip oder Ausflug ins Grüne leisten. Dass die Zunahme des Bahnverkehrs bislang kaum auf Kosten anderer Verkehrsmittel wie des Autos stattfindet, tut dem Erfolg des 9-Euro-Tickets keinen Abbruch. Hier geht es um einen sozialpolitischen Fortschritt: In Zeiten explodierender Preise und stagnierender Löhne bleibt auch die breite Masse der Gesellschaft trotzdem mobil.
Mobilität ist schließlich noch immer eine Klassenfrage: Wer kein Auto hat und sich keine teuren Flüge oder Zugtickets leisten kann, musste bislang zu Hause bleiben. Reisen ist ein Privileg von Besserverdiener*innen. Profitieren von dem 9-Euro-Ticket dürften also vor allem arme und marginalisierte Menschen. Geflüchtete, die in einer Sammelunterkunft auf dem Land leben und nun ihre Freund*innen in der Stadt besuchen und sich dort Unterstützung holen können.
Obdachlose, die auf der Suche nach einem Schlafplatz quer durch die Stadt fahren müssen. Pendler*innen, denen nun mehr von ihrem geringen Einkommen bleibt. Familien, die ihre Verwandten in anderen Regionen des Landes besuchen können, ohne dafür ein Monatsgehalt zahlen zu müssen. Und nicht zuletzt: all die Menschen, die nun nicht mehr wegen Schwarzfahren im Gefängnis landen.
Das Auto muss von den Straßen verdrängt werden, keine Frage. Mit einer Verlängerung des 9-Euro-Tickets die Mobilität der armen Bevölkerungsschicht, zu der mittlerweile 13,8 Millionen Menschen zählen, dauerhaft zu erhöhen steht dazu in keinem Widerspruch.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945