Debatte übers Renteneintrittsalter: Die Rolle der Lebenserwartung
Das Rentensystem steht unter Druck. Das Eintrittsalter an die Lebenserwartung zu koppeln, wie vorgeschlagen, würde Ungleichheiten aber verschärfen.
V eronika Grimm ist nicht die erste Wissenschaftlerin, die verlangt, die Rente an die Lebenserwartung zu koppeln. Doch selbst wenn man viele Vorschläge zur Bearbeitung des demografischen Wandels, wie diesen von der „Wirtschaftsweisen“, mehr als zweimal gehört zu haben scheint – manche Probleme sind und bleiben eben aktuell. Die Herausforderung für die Rentenkasse durch die Berentung der geburtenstarken Jahrgänge gehört dazu.
Links der Union wird nun die Idee, den Rentenbeginn mit der Lebenserwartung steigen zu lassen, regelhaft brüsk zurückgewiesen: Das sei ungerecht gegenüber allen, die schlicht nicht solange durchhielten, 67 Jahre (beziehungsweise 45 Versicherungsjahre) seien wahrhaftig genug. Doch in dieser Zurückweisung steckt das Eingeständnis, dass in der herrschenden Rentensystematik bereits eine große Ungerechtigkeit wohnt.
Denn wer gut und gern länger als bis 67 arbeiten mag und kann, hat in der Regel die bessere Ausbildung, den besseren Job, die bessere Gesundheit – und die höhere Lebenserwartung. Am anderen Ende der Selbsterfüllungs-Skala des Berufslebens ist es genau umgekehrt: Hier ist die 67 schon eine Bedrohung, von weiteren Anstiegen ganz zu schweigen. Je nach Rechnung leben reichere Männer zwischen fünf und zehn Jahre länger als ärmere. Zudem ist diese Kluft seit Mitte der 90er Jahre stark gewachsen. Im Ergebnis heißt das: Je höher die Rentengrenze steigt, desto weniger haben Schlechtverdiener von ihrer Rente. Stattdessen bezahlen sie den Gutgestellten deren stetig länger werdenden Lebensabend.
Wer nun – wie etwa die Union, die an ihrem Grundsatzprogramm werkelt – davon spricht, die Rente an die Lebenserwartung zu knüpfen, möge doch bitte gleich überlegen, wie sich die Lebenserwartungs-Kluft kompensieren ließe. Was ist mit späteren Rentenzugängen nur für Leute mit Hochschulabschluss? Oder einer Aufwertung der Rentenpunkte für Schlechtverdiener? Bestehende Ungerechtigkeiten zu vergrößern, darf jedenfalls keine Option sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator