• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 14. 5. 2022
    • die woche, S. 2
    • PDF

    Ulrike Winkelmann Ernsthaft?

    Da sind sie endlich, die Intellektuellen

    • 1. 5. 2022
    • Gesellschaft
    • Podcasts

    Podcast „Bundestalk“

    Eskaliert der Krieg?

    Deutschland liefert Panzer, Russland weitet seine Angriffe gen Westen aus und droht weiter. Es ist schwer vorstellbar, wie dieser Krieg enden soll.  

    Die gezeichneten Köpfe der taz-Rdakteur*innen Tobias Schulze, Ulrike Winkelmann, Stefan Reinecke und Barbara Oertel
    • 26. 4. 2022
    • Gesellschaft
    • Medien

    Elon Musk kauft Twitter

    Ein Twitter-Kommentar

    Der Kurznachrichtendienst wird vom US-Milliardär geschluckt. Ist das nicht schrecklich? Eine medienadäquat umfassende Einordnung von @uwiworks.  Ulrike Winkelmann

    Twitter Logo hellblauer Vogel
    • 17. 4. 2022
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Menschenfeindlicher Stadtverkehr

    Vielköpfige Monster auf der Straße

    Kolumne Ernsthaft? 

    von Ulrike Winkelmann 

    Jedes Kind lernt, noch bevor es flüssig sprechen kann: Weil die Autos so gefährlich sind, haben sie mehr Rechte.  

    Auf der Kreuzung Mollstraße/Otto-Braun-Straße haben Teilnehmer einer Mahnwache des ADFC und Changing Cities ein so genanntes Geisterrad abgestellt.
    • 20. 3. 2022
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Aufrüstung für den Krieg

    Einer muss die Sprengköpfe zählen

    Kolumne Ernsthaft? 

    von Ulrike Winkelmann 

    Militärische Gewalt geht nicht davon weg, dass sich niemand dafür interessiert. Wir sollten wissen wollen, was gerade passiert.  

    Luftaufnahme eines F-35 Kampfjet
    • 10. 3. 2022
    • Politik
    • Europa

    Thomas de Maizière zur Russlandpolitik

    „Kein historisches Versagen“

    Für Ex-Verteidigungsminister Thomas de Maizière sind Kritiker von Merkels Russlandpolitik Rechthaber. Geirrt habe man sich aber in einer Einschätzung.  

    Ein älterer Mann mit Brille blickt in die Kamera
    • 27. 2. 2022
    • Politik
    • Europa

    Matthias Platzeck über Putins Russland

    „So viel Irrationalität“

    Stets hat Matthias Platzeck um Verständnis für russische Interessen geworben. Nun hofft der Ex-SPD-Chef, dass Putin durch sein Umfeld irgendwie zur Umkehr gebracht wird.  

    Wladimir Putin wird im Plenarsaal des Bundestages von den Abgeordneten beklatscht
    • 25. 2. 2022
    • Politik
    • Europa

    Krieg in der Ukraine

    Worte reichen einfach nicht

    Kommentar 

    von Ulrike Winkelmann 

    Mag sein, dass Putin am Ende nicht gewinnt, aber bis dahin sind die Aussichten düster. Seine Drohung mit Atomwaffen verändert alles.  

    Ukrainische Soldaten postieren sich entlang einer Strasse
    • 19. 2. 2022
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Symbole in der Coronapandemie

    Raubkopien in der Protestkultur

    Kolumne Ernsthaft? 

    von Ulrike Winkelmann 

    Es gibt ein weiteres Corona-Opfer zu beklagen, die Demonstrationskultur. Coronaprotestler eignen sich Symbole progressiver Bewegungen an.  

    Eine Deutschlandfahne bei einer Demonstration.
    • 22. 1. 2022
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    CDU in der Opposition

    Ein milder Merz als Pausenmelodie

    Kolumne Ernsthaft? 

    von Ulrike Winkelmann 

    Am Wochenende wählt die CDU beim digitalen Parteitag ihren neuen Chef. Noch ist unklar, von welcher Seite Friedrich Merz die Regierung angreifen will.  

    Friedrich Merz im Anzug und mit verschränkten Armen vor einer Betonwand
    • 26. 12. 2021
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Differenzen mit Freunden und Familie

    Die Dämonen abschütteln

    Kolumne Ernsthaft? 

    von Ulrike Winkelmann 

    Ob astrologischer Aberglaube oder homöopathische Begeisterung: Früher konnten wir Freunden allerlei Schrullen verzeihen. Jetzt aber gehts ums Ganze.  

    Einen Frau schreit einen Polizisten an
    • 5. 12. 2021
    • Politik
    • Deutschland

    Parteivorsitz der Grünen

    Nouripour will Habeck beerben

    Der Grüne Omid Nouripour ist ein profilierter Außenpolitiker. Jetzt will er Parteichef werden – eine Co-Vorsitzende soll auch schon bereitstehen.  Ulrike Winkelmann, Tobias Schulze

    Omid Nouripour bii einer Rede
    • 26. 11. 2021
    • Politik
    • Deutschland

    Grüner Zoff um Ministerposten

    Abstreifen von Vorsitzenden

    Kolumne Ernsthaft? 

    von Ulrike Winkelmann 

    Cem Özdemir wird Minister, Toni Hofreiter muss weichen. Viele Parteilinke werden das nur schwer verzeihen. Die Grünen Flügel schlagen wieder.  

    Anton Hofreiter sitzt weit entfernt von Robert Habeck und Annalena Baerbock
    • 2. 11. 2021
    • nahaufnahme, S. 5
    • PDF

    Vier Dinge, die wir von Bettina Gaus gelernt haben

    • 1. 11. 2021
    • Gesellschaft
    • Alltag

    taz-Autorin Bettina Gaus gestorben

    Eine der wichtigsten Stimmen

    Die taz trauert um Bettina Gaus. 30 Jahre lang hat sie für die Zeitung als politische Korrespondentin gearbeitet – bis zum vergangenen Frühjahr.  Ulrike Winkelmann

    Bettina Gaus
    • 30. 10. 2021
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Neue Bundestagspräsidentin Bärbel Bas

    Repräsentation ist noch keine Macht

    Kolumne Ernsthaft? 

    von Ulrike Winkelmann 

    Fast nur Frauen sind künftig im Bundestagspräsidium. Doch die Sonne der Gleichberechtigung geht deshalb nicht auf überm Regierungsviertel.  

    Eine Frau sitzt im Bundestag und wird von den Umsitzenden beklatscht
    • 2. 10. 2021
    • aus der taz, S. 31
    • PDF

    Fortschritt? Ja, gerne …

    … aber bitte mit Erkenntnisgewinn: Die taz am Wochenende zukünftig mit neuer Wissenschaftsseite  Ulrike Winkelmann

    • 26. 9. 2021
    • Politik
    • Deutschland

    Ausgang der Bundestagswahl

    Es war keine Personenwahl

    Kommentar 

    von Ulrike Winkelmann 

    Es gab kein Klima für den Wandel: Viele WählerInnen haben Scholz ihre Stimme gegeben, weil er eine Klimapolitik ohne Zumutungen versprochen hat.  

    n: Gäste der Wahlparty von Bündnis 90/Die Grünen erwarten die Wahlprognose
    • 10. 9. 2021
    • Kultur
    • Buch

    Neuer Roman von Sven Regener

    Herumrudern im Leben

    In „Glitterschnitter“ baut Sven Regener den Herr-Lehmann-Kosmos in Richtung Punks und Frauen aus. Sein Schreiben zeugt von tiefer Menschenkenntnis.  Ulrike Winkelmann

    Sven Regener.
    • 10. 9. 2021
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Berichterstattung über die IAA-Proteste

    taz-Kollege festgesetzt

    Nach über drei Stunden in Gewahrsam ist Michael Trammer am Abend freigelassen worden. Vorübergehend hatte die Polizei ihm ein faktisches Berichtsverbot erteilt.  Ulrike Winkelmann, Barbara Junge

    Protestierende vor einem besetzten Haus.
  • weitere >

Ulrike Winkelmann

Chefredakteurin
Ulrike Winkelmann

Chefredakteurin der taz. Von 2014 bis 2020 beim Deutschlandfunk. Davor in der taz als Chefin vom Dienst, Sozialredakteurin, Parlamentskorrespondentin, Inlandsressortleiterin. Zwischendurch auch ein Jahr Politikchefin bei der Wochenzeitung „der Freitag“.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Info
        • Veranstaltungen
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz lab 2022
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Arbeiten in der taz
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln