Debatte Chancen von #Aufstehen: SPD und Linkspartei entgrünen
Wer das AfD-Problem lösen will, muss soziale Leerstellen besetzen. Wagenknechts Bewegung „Aufstehen“ könnte das schaffen – braucht aber Verbündete.
M ontag, 7. September 2015: Seit dem Wochenende kommen Flüchtlinge aus Ungarn nach Deutschland. Am Berliner Wannsee trifft sich eine illustre Schar linksliberaler Journalisten zu einem Seminar, ein Kollege reist direkt aus Budapest an. Der Jubel ist groß: Endlich setzt Deutschland eine liberale Flüchtlingspolitik um – und das unter einer CDU-Kanzlerin, freuen sich die Kollegen. Es gibt nur wenige warnende Stimmen: Wenn das ein halbes Jahr weiterginge, läge die AfD bei 15 Prozent. Die sei nach der Abspaltung des Lucke-Flügels ein erledigter Fall, glauben die meisten.
So kann man sich irren. 15 Jahre soziale Kürzungspolitik, vor allem durch SPD und Grüne, die stets mit dem Verweis auf leere Kassen begründet wurden, haben ihre Spuren in der deutschen Gesellschaft hinterlassen. Wie es ankommen musste, dass ab 2015 ausreichend Geld für Flüchtlinge vorhanden war, während weder Renten noch Hartz IV ausreichend aufgestockt wurden, konnten sich alle ausrechnen, die Menschen außerhalb der linksliberalen Blase kannten.
Seitdem haben Linke und Linksliberale viel unternommen, der AfD Wähler in die Arme zu treiben. Seit 2015 wurden von Sahra Wagenknecht bis Horst Seehofer alle umstandslos als rechtspopulistisch bezeichnet, die den damaligen Kurs der Kanzlerin zu kritisieren wagten – bis es außer der wirtschaftsliberalen FDP nur noch die wirklichen Rechtspopulisten der AfD gab, die für einen anderen Kurs in der Flüchtlingspolitik standen.
Dann erhielt die AfD bei der Bundestagswahl 12,6 Prozent. Seitdem geht unter Linksliberalen die Erzählung um, es habe schon immer ein rechtsradikales Potenzial von 10 bis 15 Prozent in Deutschland gegeben. Dieses sei jetzt in der AfD organisiert. Warum aber ist es 60 Jahre gelungen, Rechtsradikale aus dem Bundestag zu herauszuhalten?
Die Bundesrepublik als Erfolgsgeschichte
In der Vor-Merkel-Bundesrepublik hatten Union und SPD in der Migrationspolitik klare Zuschreibungen. Die Union war für die zuständig, die Deutschland so bewahren wollten, wie es war – was auch hieß: ohne allzu große Zuwanderung. Die SPD trat eher aus ökonomischen Gründen für eine Begrenzung des Zuzugs ein, weil ein Überangebot an Arbeitskräften die Löhne drückt und die Finanzierung des Sozialstaats erschwert. In beiden Parteien gab es – natürlich – auch verbale Ausfälle ins Rechtspopulistische. Aber zugleich erfüllten sie auch eine demokratische Funktion, nämlich gegenüber Grünen und Linken die Interessen ihrer Wähler zu vertreten und im demokratischen Diskurs auszuhandeln.
Die Bundesrepublik war eine große Erfolgsgeschichte, auch weil Linke und Konservative eine Kultur der mühsamen Kompromissfindung und des Interessenausgleichs gelernt hatten. Fortschritte wurden meist ausverhandelt und langsam errungen, nicht brachial durchgesetzt. So gelang es, auch Konservative mit der multikulturellen Gesellschaft auszusöhnen, die sie selbst mit dem Holen der sogenannten Gastarbeiter hergestellt hatten.
2015 markiert den Bruch mit dieser deutschen Tradition – zunächst durch CDU und SPD. Eine Folge der Vergrünung ihrer Parteieliten: Wo es im Herbst 2015 mit Ausnahme der CSU im Bundestag nur noch eine Einheitsmeinung zur Flüchtlingspolitik gab, war auch nichts mehr auszuhandeln. Eine Kompromisslösung in bundesdeutscher Tradition – unter großem Einfluss grüner Positionen – hätte etwa beinhaltet, eine große Zahl syrischer Kontingentflüchtlinge aufzunehmen und zugleich die Sozialleistungen aufzustocken. Parallel hätten Union und SPD die Abschiebungen abgelehnter Asylbewerber deutlich verstärkt. Und klargemacht, dass Deutschland das weltweite Flüchtlingsproblem nicht lösen kann, indem es allen den Weg zu uns öffnet, sondern dass den meisten vor Ort geholfen werden muss. Stattdessen erklärte Merkel 2015, dass Grenzen nicht geschlossen werden könnten, Sozialprogramme gab es nicht.
Leerstellen im Parteiensystem
Seit 2015 gibt es zwei Leerstellen im deutschen Parteiensystem: die einer konservativen und die einer traditionssozialdemokratischen Partei. Wer das AfD-Problem lösen will, muss beide Leerstellen wieder besetzen. Mit einer Jens-Spahn-CDU und einer Art Oskar-Lafontaine-SPD stünden die Chancen gut, die AfD wieder auf oder unter 5 Prozent zu reduzieren. Zugleich bekämen wir ein reales Abbild der politischen Stärke derjenigen, die den Flüchtlingsherbst 2015 zum Dauerzustand machen wollen. Ob explizit wie die Kipping-Linke oder implizit wie die Grünen. Vermutlich wären es nicht einmal 15 Prozent. Eine Minderheit.
Was hat das alles mit Wagenknechts Sammlungsbewegung „Aufstehen“ zu tun? Sie macht Sinn, wenn sie die sozialdemokratische Leerstelle im Parteiensystem füllt, also SPD oder Linkspartei zu entgrünen hilft oder eine neue Partei dafür bildet. Dafür hätte Wagenknecht aber Verbündete in dem Teil der SPD finden müssen, der eine harte Linie in der Innenpolitik und zugleich eine eher linke in der Sozialpolitik verfolgt.
Mit Wagenknecht verbünden wollen sich aber nur Marco Bülow und Simone Lange vom linken SPD-Flügel. Die Flensburger Oberbürgermeisterin unterstützt die Seebrücke-Demonstrationen. Dabei geht es – richtigerweise – darum, Migranten aus Seenot zu retten. Die Aufrufer fordern aber auch, sie in unbegrenzter Zahl nach Europa einreisen zu lassen. Solange relevante Teile von „Aufstehen“ dies unterstützen, fehlt der Bewegung die Eindeutigkeit in der derzeit alles bestimmenden Frage in Deutschland.
Dennoch könnte es „Aufstehen“ vielleicht gelingen, den öffentlichen Diskurs zu „entgiften“, wie es der Mitgründer Wolfgang Engler genannt hat. 2015 hat auch Linksliberale intolerant werden lassen. Vielen von ihnen gilt seitdem jeder, der an (nahezu) unbegrenzter Zuwanderung zweifelt, als Rechtspopulist. Wenn es „Aufstehen“ schafft, die illiberalen Linksliberalen wieder in eine demokratische Debatte über die Grenzen des Sozialstaats zu zwingen, wäre schon viel gewonnen.
Lesen Sie zum Thema auch die Debatte „Der neue Echoraum“ von Stefan Reinecke.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München