• taz logo
  • taz geht (nicht) beten
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 23. 11. 2022, 14:53 Uhr

      Debatte um Schulbeginn

      Der frühe Vogel hat müde Kinder

      Kolumne Kinderspiel 

      von Saskia Hödl 

      Grundschulstart heißt auch: Die ganze Familie muss eine Stunde früher aufstehen. Welch eine Qual. Dabei geht es doch auch anders.  

      Ein Wecker
      • 29. 8. 2022, 10:11 Uhr

        Abspaltungstendenzen von der Linkspartei

        Konkurrenzkandidatur zur EU-Wahl?

        Auf einem Fest der DKP ziehen Noch- und Ex-Abgeordnete der Linken über ihre Partei her. Das Wagenknecht-Lager scheint auf dem Absprung zu sein.  Pascal Beucker

        Podium auf dem UZ-Pressefest: In der Mitte sitzt DKP-Chef Patrik Köbele, links neben ihm sitzen Wolfgang Gehrcke und Sevim Dağdelen von der Linkspartei, rechts von ihm im Hintergrund steht Diether Dehm.
        • 27. 11. 2019, 08:17 Uhr

          Ein Jahr nach dem SPD-Austritt

          Lonely sozialer Demokrat

          Vor einem Jahr trat Marco Bülow aus der SPD aus: hart, aber nötig. Seitdem ist er fraktionslos im Bundestag – und Abgeordneter zweiter Klasse.  Stefan Reinecke

          Der SPD-Bundestagsabgeordnete Marco Bülow gibt auf einer Pressekonferenz seinen austritt aus der Partei bekannt.
          • 4. 9. 2019, 17:37 Uhr

            Debatte zur Bewegung „Aufstehen“

            Der vergeigte Aufbruch

            Kommentar 

            von Rainer Balcerowiak 

            Vor einem Jahr rief die linke Sammlungsbewegung „Aufstehen“ zur sozialpolitischen Wende auf. Geblieben sind Frust und eine Lücke im System.  

            Sarah Wagenknecht vor rotem Hintergrund, sieht sehnsuchtsvoll nach oben
            • 13. 8. 2019, 08:07 Uhr

              Linken-Basis soll entscheiden

              Kipping offen für Urwahl-Vorschlag

              Mitglieder der Linken schlagen vor, die neue Parteispitze per Urwahl zu wählen. Das soll neuen Schwung bringen. Sie sammeln derzeit Unterschriften.  Anna Lehmann

              Menschen heben Stimmzettel vor Schriftzug Die Linke
              • 21. 3. 2019, 18:54 Uhr

                Wagenknechts Rückzug von „Aufstehen“

                Denunziatorische Ausfälle

                Die Bewegung „Aufstehen“ hat sich auf Bundesebene zerlegt. Der grüne Mitgründer Ludger Volmer sucht nach Gründen des Scheiterns.  Pascal Beucker

                Einige "Aufstehen"-Funktionäre, darunter Wagenknecht und Volmer
                • 17. 3. 2019, 09:14 Uhr

                  Die Linke nach Wagenknechts Rückzug

                  Zwischen Wut und Hoffnung

                  Der neue starke Mann der Linksfraktion scheint Dietmar Bartsch zu werden. Doch wer wird Sahra Wagenknechts Nachfolgerin?  Anna Lehmann, Stefan Reinecke

                  Sahra Wagenknecht sitzt vor einem Mikro inmitten mehrere Menschen
                  • 15. 3. 2019, 18:56 Uhr

                    Nach dem Abgang Wagenknechts

                    „Aufstehen“ gibt auf

                    In einer Erklärung verkünden bekannte GründerInnen das Scheitern der Sammlungsbewegung. Zumindest auf Bundesebene.  Pascal Beucker

                    • 15. 3. 2019, 10:28 Uhr

                      Nach dem Rücktritt von Wagenknecht

                      Die Bewegung ist nicht tot

                      Sahra Wagenknecht tritt nach ihrem Rücktritt wieder auf die Bühne. Das gerät zu einer Selbstvergewisserung der linken Bewegung Aufstehen.  Gernot Knödler

                      Porträt Wagenknecht
                      • 14. 3. 2019, 08:11 Uhr

                        Die Linke nach Wagenknecht

                        Einig nur im Zaudern

                        Kommentar 

                        von Stefan Reinecke 

                        Tauglich für Rot-Rot-Grün ist die Linkspartei auch ohne Wagenknecht nicht. Sie müsste erstmal die Spitze austauschen. Das ist unwahrscheinlich.  

                        Sahra Wagenknecht gestikuliert
                        • 12. 3. 2019, 09:58 Uhr

                          Wagenknechts Rückzug

                          Die Unvollendeten

                          Kommentar 

                          von Martin Reeh 

                          Sahra Wagenknecht und Oskar Lafontaine stehen für die Schwächen der Linken in der Bundesrepublik: Taktische Fehler haben sie ins Aus befördert.  

                          Sahra Wagenknecht
                          • 12. 3. 2019, 08:14 Uhr

                            Linke Sammlungsbewegung „Aufstehen“

                            Den Bus bestellt und ausgestiegen

                            Sahra Wagenknecht zieht sich aus „Aufstehen“ zurück. Manche Aktivisten sehen die linke Sammlungsbewegung damit am Ende.  Anna Lehmann

                            Sahra Wagenknecht, Fraktionsvorsitzende von Die Linke im Bundestag, steht bei einer Kundgebung der Aufstehen-Bewegung auf dem Pariser Platz vor der «Mauer der sozialen Spaltung»
                            • 11. 3. 2019, 19:46 Uhr

                              Sahra Wagenknecht

                              Chance für einen Neustart

                              Kommentar 

                              von Anna Lehmann 

                              Sahra Wagenknecht wird keine weitere Amtszeit als Fraktionsvorsitzende anstreben. Die Partei kann nun längst fällige Debatten führen.  

                              Sahra Wagenknecht
                              • 11. 3. 2019, 15:49 Uhr

                                Linken-Chefin Sahra Wagenknecht

                                Das Ende einer steilen Karriere

                                Sahra Wagenknecht wird nicht mehr als Fraktionschefin antreten. Offizieller Grund: Stress und Krankheit. Doch es gibt wohl auch politische Gründe.  Stefan Reinecke

                                Linken-Fraktionsvorsitzende Sahra Wagenknecht
                                • 10. 3. 2019, 17:27 Uhr

                                  Reaktionen auf Wagenknechts Rückzug

                                  „Aufstehen“ ist völlig überrascht

                                  Sahra Wagenknecht kündigt ihren Rückzug aus der Sammlungsbewegung an. Nicht mal ihre engsten MitstreiterInnen hatte sie informiert.  Ulrich Schulte

                                  Sahra Wagenknecht, die Fraktionsvorsitzende der Partei Die Linke, steht zweien zwei Menschen im Licht
                                  • 10. 3. 2019, 14:32 Uhr

                                    Wagenknecht und Aufstehen

                                    Von Anfang an ein Egoprojekt

                                    Kommentar 

                                    von Ulrich Schulte 

                                    Sahra Wagenknecht hat „Aufstehen“ genutzt, solange es Aufmerksamkeit generierte. Jetzt entsorgt sie die Bewegung auf schäbige Weise.  

                                    Sahra Wagenknecht, die Fraktionsvorsitzende der Partei Die Linke, steht bei der Klausurtagung der Bundestagsfraktion ihrer Partei
                                    • 10. 3. 2019, 09:30 Uhr

                                      Linke Sammlungsbewegung „Aufstehen“

                                      Wagenknecht gibt Verantwortung ab

                                      Vergangenes Jahr hatte sie die Bewegung gegründet, nun will sich Sahra Wagenknecht aus der Führungsriege zurückziehen. Sie gesteht auch Fehleinschätzungen ein.  

                                      Sahra Wagenknecht gestikuliert
                                      • 16. 2. 2019, 16:39 Uhr

                                        „Bunte Westen“ in Deutschland

                                        Rund 2.000 Menschen demonstrieren

                                        In 14 Städten gingen etwa 2.000 Menschen nach dem Vorbild der französischen Gelbwesten auf die Straße. Die „Aufstehen“-Bewegung hatte dazu aufgerufen.  

                                        Demonstration der Bewegung Aufstehen auf einem Marktplatz in Düsseldorf
                                        • 15. 1. 2019, 19:17 Uhr

                                          WählerInnen-Potenzial der Linkspartei

                                          Bei den Grünen wildern

                                          Neu-WählerInnen kann die Linke vor allem bei den Grünen erschließen, zeigt eine interne Analyse. Auch strategische Überlegungen weisen nach grün.  Anna Lehmann

                                          Linken-Parteichefin Katja Kipping (l.) und Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt stehen nebeneinander auf einer Kundgebung im Jahr 2015, zwischen ihnen hält jemand ein Schild mit dem Gesicht des US-Whistleblowers Edward Snowden hoch.
                                        • weitere >

                                        Aufstehen

                                        • Abo

                                          Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                                          Mehr erfahren
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • taz geht (nicht) beten
                                              • Abo
                                              • taz zahl ich
                                              • Genossenschaft
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • wochentaz
                                              • taz lab 2023
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • taz als Newsletter
                                              • Queer Talks
                                              • Buchmesse Leipzig 2023
                                              • Kirchentag 2023
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Panter Preis
                                              • Panter Stiftung
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • e-Kiosk
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln