Seit fast fünf Jahren läuft ein Ermittlungsverfahren gegen die linke Internetplattform linksunten.indymedia. Nun wurde es eingestellt.
ca. 140 Zeilen / 4180 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
CDU-Chef Friedrich Merz hält „Cancel Culture“ für die größte Bedrohung für die Meinungsfreiheit. Das ist Blödsinn – und politisches Kalkül.
ca. 144 Zeilen / 4301 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kommentar
Wegen explodierender Kosten droht eine neue Armutswelle. Rechte machen sich bereit, die Not für sich zu nutzen. Wo bleibt die Mobilisierung von links?
ca. 182 Zeilen / 5453 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Die Kreml-nahe Haltung der linken Zeitschrift „konkret“ spaltet die Autor:innenschaft. Dreißig von ihnen haben sich nun öffentlich distanziert.
ca. 184 Zeilen / 5509 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Die Schriftstellerin Nora Bossong über die Generation der 40-Jährigen und ihren gehetzten Versuch, alles nebeneinander hinzukriegen.
ca. 528 Zeilen / 15835 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
Ein Problem der Linken: das schwierige Verhältnis zwischen Partei- und Fraktionsführung. Ein Maßnahmenkatalog will das nun ändern.
ca. 89 Zeilen / 2646 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Unser Autor war beim Veteranentreffen des Marxistischen Studentenbund Spartakus. Beim Ukrainekrieg plädierte die Mehrheit für „Kompromisse“.
ca. 277 Zeilen / 8299 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Einsprüche kritischer Fantasie: Die Soziologin und Literaturwissenschaftlerin Elisabeth Lenk ist gestorben
ca. 132 Zeilen / 3938 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Im Wagenknecht-Lager herrscht nach dem Parteitag der Linken Frust. Wird deshalb eine neue Partei entstehen?
ca. 56 Zeilen / 1667 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Der Parteitag geriet für das Wagenknecht-Lager zum Fiasko. Seine Perspektive in der Partei ist unklar. Ein Problem ist das auch für Dietmar Batsch.
ca. 182 Zeilen / 5459 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Mit Janine Wissler soll Martin Schirdewan die Linke aus der Krise führen. Der Parteitag habe eine Richtungsentscheidung getroffen, sagt er.
ca. 156 Zeilen / 4670 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Interview
Um den inneren Frieden zu wahren, scheut die Partei schwierige Fragen. Das ist unentschlossen und feige. Notwendig wäre ein linker Robert Habeck.
ca. 84 Zeilen / 2518 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Am Wochenende trifft sich die Linke zum Parteitag. Wird jetzt alles anders? Oder war es das, und zwar dieses Mal wirklich?
ca. 295 Zeilen / 8843 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Die Debatten junger Leute waren in letzter Zeit oft linksliberal: #MeToo, #blacklivesmatter, #climatejustice. Warum profitiert die Linkspartei nicht?
ca. 228 Zeilen / 6833 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Die Linke trifft sich zum Parteitag in Erfurt. Auf dem dreitägigen Treffen sucht sie nach einem Ausweg aus ihrer Existenzkrise.
ca. 366 Zeilen / 10968 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Die Linkspartei verliert Wahlen und macht unverdrossen weiter wie immer. Sie muss entscheiden, was sie will, sonst wird sie bedeutungslos.
ca. 196 Zeilen / 5873 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die Haltung der Linken im Ukraine-Konflikt wird entscheidend sein, so der Senator. Doch auch in anderen Fragen herrscht Uneinigkeit in seiner Partei.
ca. 298 Zeilen / 8935 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Die angeschlagene Linkspartei (derzeit 4 bis 5 Prozent) wählt ihre Führung, sucht ihren Kurs und streitet über ihre Haltung zu Russlands Krieg. Der Berliner Senator Klaus Lederer fordert Waffen für die Ukraine und eine klare Abgrenzung von Autokraten: „Da wird sich die Partei entscheiden müssen“3, 12
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Mit einem Satz zum Kommunismus löste die Autorin Elisa Aseva eine schrille Twitter-Debatte aus. Um politische Fragen geht es dabei längst nicht mehr.
ca. 269 Zeilen / 8055 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Die Mutter von Nazis ermordet, der Vater Gründer der Kommunistischen Partei Brasiliens: Anita Prestes' Leben ist Teil der Geschichte. Ein Gespräch.
ca. 464 Zeilen / 13909 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.