Chinas Manöver vor Taiwan: Es bleibt gefährlich
Peking testet mit seinem Manöver vor Taiwans Küste, wie es um die Unterstützung des Inselstaates wirklich bestellt ist. Auch in Deutschland ist sie brüchiger als gedacht.
D ie Welt atmet auf. Nach Wohlfühlterminen mit taiwanischen Spitzenpolitiker*innen in Taipeh ist Nancy Pelosi nicht einmal 24 Stunden später nach Südkorea weitergedüst. China hat nicht, wie von Scharfmachern gefordert, Kampfjets in Richtung Pelosis Maschine geschickt oder gar das Flugzeug der Vorsitzenden des Repräsentantenhauses abgeschossen. Eine militärische Auseinandersetzung zwischen den beiden Supermächten ist ausgeblieben. Gefahr gebannt? Mitnichten. Peking übt nun Vergeltung an Taiwan.
Seit Donnerstagmorgen feuert die chinesische Armee Raketen über den Luftraum des demokratischen Inselstaates, den das autoritäre China als sein Territorium ansieht. Kriegsschiffe haben die Insel umringt und nähern sich bis auf wenige Kilometer der taiwanischen Küste. Zwar scheint die Führung in Peking es nicht darauf anzulegen, Taiwan direkt zu beschießen. Die Lage ist dennoch gefährlich. Nur eine vom Kurs abgekommene Rakete könnte einen Flächenbrand entfachen. Taiwan ist hochgerüstet. Und auch Japan, mit dem China sich streitet, ist nervös.
Was den Konflikt auf eine neue Stufe stellt: Peking hat seinen Militärapparat so massiv aufgefahren, dass Taiwans Behörden Frachter davor warnen, Taiwan anzusteuern. Auch Passagierflugzeuge sollen die Insel nicht anfliegen. Auch wenn die Manöver nur bis Sonntag andauern sollen, demonstriert Peking, dass sein Militär imstande ist, die gesamte Insel zu blockieren.
China droht Taiwan mit Handelskrieg. Allein dessen Auswirkungen wären erheblich. Fast die Hälfte aller Containerschiffe weltweit fährt durch die Taiwanstraße. Diese Schiffe haben wichtige Güter an Bord: Gas, elektronische Geräte, vor allem die so wichtigen Halbleiter, von denen die besten aus Taiwan kommen.
Peking testet damit zugleich, wie es um die Unterstützung Taiwans wirklich bestellt ist. Und diese ist auch in Deutschland brüchiger als gedacht. Bundesaußenministerin Baerbock hat sich zwar hinter Pelosi und ihren Taiwanbesuch gestellt. Die Sozialdemokraten verhalten sich aber auffällig still. Ein Wirtschaftskrieg mit China würde die deutsche Volkswirtschaft heftiger treffen als die von Russland ausgelöste Gaskrise. Es wäre nicht das erste Mal, dass eine viel beschworene Solidarität angesichts wirtschaftlicher Interessen erstaunlich schnell verblasst.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
VW in der Krise
Schlicht nicht wettbewerbsfähig
Prognose zu KI und Stromverbrauch
Der Energiefresser
Anschläge auf „Programm-Schänke“
Unter Druck
Mögliche Neuwahlen in Deutschland
Nur Trump kann noch helfen
Jeff Bezos und die Pressefreiheit
Für eine Zwangsabgabe an Qualitätszeitungen!
Orbán und Schröder in Wien
Gäste zum Gruseln