Die Inselrepublik wird von den USA nicht voll diplomtisch anerkannt. Dennoch sagte der Präsident nun, Taiwan bei einem Angriff Chinas beizustehen.
China sichert sich Rechte in den Salomonen und löst in Australien und Neuseeland Ängste aus. Die USA sehen ihre geostrategische Interessen berührt.
Die Salomonen und China wollen ein Sicherheitsabkommen unterzeichnen. Australien und Neuseeland sind alarmiert, haben aber die Region vernachlässigt.
China könnte aus Russlands Ukraine-Invasion ableiten, welche Kosten ein Angriff Pekings auf Taiwan hätte. Dabei ist die Ausgangslage dort eine andere.
Pekings Beziehungen zu Moskau sind gut wie nie. Dennoch dürfte China im Zuge des Ukraine-Konflikts kaum einen Bruch mit dem Westen riskieren.
Die Ampelkoalition will eine neue China-Politik betreiben: Differenzen klar benennen. Der Fall Litauen zeigt, dass das möglich ist.
Pekings Vergeltung gegen den baltischen Staat erreicht eine neue Eskalationsstufe. Litauens Außenminister fordert Solidarität von der EU.
Japan begründet seine Hinwendung zu einer eigenständigeren Sicherheitspolitik mit der Aggressivität Chinas – und der Unzuverlässigkeit der USA.
Im Südpazifikstaat Salomonen hat ein lokaler Machtkampf zu Unruhen geführt. Auch die Spannungen zwischen den USA und China spielen eine Rolle.
Litauen provoziert China, weil es Taiwan aufwertet. Es ist ein richtiger Schritt, der für das baltische Land verschmerzbare Konsequenzen hat.
Weil Taiwan in Vilnius eine Vertretung unter eigenem Namen eröffnet hat, erhöht China den Druck auf Litauen. Die Eröffnung sei ein „äußerst ungeheuerlicher Akt“.
In der jungen Generation in Taiwan wächst die Sorge vor dem aggressiven Festland-China, die Politik hält Einzug in Gedichte. Lesung in Berlin.
Der US-Präsident verspricht, Taiwan im Kriegsfall beizustehen. Derweil wächst die Bedrohung einer chinesischen Invasion.
Präsidentin Tsai Ing-wen gibt sich zum Nationalfeiertag selbstbewusst. Doch erstmals erscheint eine chinesische Invasion als realistisches Szenario.
Mit knapp 80 Kampfflugzeugen in Taiwans Luftraum demonstriert Pekings Führung seine Machtambitionen. Sie setzt auf eine Zermürbungsstrategie.
Die erste deutsche Bundeskanzlerin hat auch international 16 Jahre lang Politik geprägt. Welches Bild wird in anderen Ländern von ihr gezeichnet?
Peking hofft, dass der US-Abzug aus Afghanistan der „abtrünnigen Provinz“ Taiwan Angst einflößt. In Taipeh reagiert man gelassen.
China beruft seinen Botschafter aus Litauen ab und weist Vilnius’ Vertreter aus. Es geht um ein neues Handelsbüro Taiwans in Litauen.
Politik und Verbände streiten, an welchen Werten sich die Coronaregeln orientieren sollen. Mark Rutte bedauert Lockerungen in den Niederlanden.
Vor zehn Jahren mussten zahlreiche Bubble-Tea-Läden nach einer Medienkampagne schließen. Dank Social Media feiert das süße Getränk nun sein Comeback.