Peking lockt Taiwan in einem neuen Strategiepapier mit wirtschaftlichen Anreizen. Zugleich droht es mit militärischer Einschüchterung.
Tsai Ing-wen betont die Freundschaft zwischen Taiwan und Eswatini. Doch ihre Reise zeigt, wie politisch isoliert ihr Land in Afrika ist.
Der Gründer des Apple-Produzenten will Präsident Taiwans werden. Bei einer chinafreundlichen Partei hat es nicht geklappt, nun macht er es allein.
Der taiwanische Dramaturg Yi-Wei Keng warnt vor der Bedrohung durch Peking. Damit der Inselstaat nicht gespalten werde, sei die Kultur nun umso wichtiger.
China nutzt Luft- und Seeübungen rund um Taiwan als Drohung. Zuvor war Taiwans Vizepräsident William Lai zum Missfallen Chinas nach Paraguay gereist.
In Taiwan kämpfen Opfer der Kolonialherrschaft gegen das Vergessen. Doch die Regierung ist Japan gegenüber sehr vorsichtig.
Mit Milliarden Euro fördert der Staat Chip-Konzerne im Osten. Das funktioniert und davon profitiert nicht nur die Automobilindustrie.
Der taiwanische Konzern TSMC will eine neue Elektronikfabrik in Sachsen bauen. Die Grünen sind erfreut, die CDU kritisiert die hohen Subventionen.
Für mehr als 10 Milliarden Euro baut der taiwanische Chipriese TSMC in Sachsen eine Halbleiterfabrik. Sie soll unter anderem die Autoindustrie versorgen.
Beim Good Vibes Festival in Malaysia küsst ein britischer Sänger auf offener Bühne seinen männlichen Bandkollegen. Die Regierung bricht das Fest ab.
Der Bundeskanzler hat China aufgefordert, gegenüber Taiwan keine Gewalt anzuwenden. Mit Sorge blicke er auch auf die Menschenrechtslage.
Lange profitierten ausländische Firmen in China von niedrigen Löhnen und einem robusten Wachstum. Doch die Euphorie ist verflogen.
Seit den Konsultationen 2018 hat sich das Verhältnis zu China abgekühlt. Deutschland will unabhängiger werden. Doch es fehlt eine Strategie.
Chinas Staatschef Xi Jinping empfängt US-Außenminister Blinken - schon das ist ein gute Nachricht. Die Liste der Streitthemen bleibt aber lang.
US-Außenminister Blinken hat viele Stunden mit Chinas Führung gesprochen. In der Taiwan-Frage sieht Peking keine Chance für Kompromisse.
Inmitten von Spannungen zwischen den USA und China reist US-Außenminister Blinken nach Peking. Die Chancen auf einen Durchbruch sind gering.
Die Menschenrechtsaktivistin und frühere PEN-Präsidentin Tienchi Martin-Liao erlebte die Diktatur in Taiwan. Sie spricht über China als Gefahr.
Immer mehr Opfer sexueller Übergriffe wenden sich in Taiwan an die Öffentlichkeit. Sie erheben Vorwürfe gegen Politiker*innen.
Bis Ende des Jahrzehnts könnte China die weltweite Spitzenposition als Atommacht innehaben. In der Region ist man sich der Gefahr bereits bewusst.