„Arbeitsquarantäne“ auf Spargelhof: Wie Vieh gehalten
Auf einem Spargelhof werden Erntehelfer:innen nach einem Corona-Ausbruch in ihren Unterkünften eingesperrt. Nur zum Arbeiten dürfen sie raus.

D iese Pandemie hat viele Hoffnungen auf eine bessere Welt zerstört. Gut nachvollziehen ließ sich das mal wieder diese Woche, es ging um die Spargelernte. Auf einem Hof im Ort Kirchdorf im Nordwesten Niedersachsens kam es zu einem großen, in dieser Erntesaison ersten Corona-Ausbruch. Am Mittwoch zählte der Landkreis 120 Infizierte, die für den Spargel- und Beerenbetrieb Thiermann arbeiten. 1.011 Menschen seien insgesamt untersucht worden, berichtete die taz.
Die positiv Getesteten sollen sich demnach in Quarantäne befinden. Für die negativ Getesteten gilt hingegen: Arbeitsquarantäne. Diese ganz besondere Form der Quarantäne hat sich bereits im vergangenen Jahr, als es zum Corona-Ausbruch in einem Schlachthof des Tönnies-Konzerns kam, durchgesetzt.
Sie sieht für Saisonarbeiter:innen aus Osteuropa vor, dass sie ihre Sammelunterkünfte nur noch verlassen dürfen, um zu schuften. Schlafen, Essen, Arbeit. Essen ist dabei kein unwichtiger Punkt. Denn dieses muss von den Hofbetreibern gestellt werden, nicht selten zu hohen Preisen. Erntearbeiter:innen treibt man so mehr und mehr in die Abhängigkeit.
Es ist ein bisschen so, als würde man Vieh halten: Ab auf die Weide und dann zurück in den Stall. Wer aus der Reihe tanzt, sich von der Gruppe löst, wird bestraft. In die Realität übertragen bedeutet das, dass ein Lebensmittelhändler aus dem Ort Asendorf am Montag die Polizei verständigte, weil er Beschäftigte, die sich in Arbeitsquarantäne befanden, in seinem Laden entdeckte. Die Polizei rückte an, es wurden Platzverweise erteilt und die Arbeiter:innen wieder zurück in ihre Unterkünfte gebracht.
Arbeiter:innen als Sündenböcke
Statt Betriebe umzurüsten, für Unterkünfte zu sorgen, in denen Hygienemaßnahmen eingehalten werden können, strengere Kontrollen durchzuführen und Arbeiter:innen durch eine Sozialversicherung abzusichern, werden Sonderregeln umgesetzt.Die Arbeitsquarantäne steht somit stellvertretend für die wirtschaftlichen Interessen eines Großbetriebs. Verwunderlich ist das natürlich nicht. Missstände zu verschleiern gehört quasi zum Geschäftsmodell. Und die Politik trägt das mit.
Als ob Ausbeutung nicht reichen würde, werden Arbeiter:innen auch noch zu Sündenböcken gemacht. Sie sind es nämlich, die nun für die hohe Inzidenz im Landkreis und die dadurch verursachten Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen verantwortlich sein sollen – niemals aber die Betriebe.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!