Antrag für Grünen-Parteitag: KGE will von den Reichen nehmen
Eine Gruppe um Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt fordert eine Vermögensabgabe. Die einmalige Steuer soll Krisenkosten abfedern.
„Sie würde vornehmlich dem Abbau von krisenbedingten Schulden dienen sowie Mehrausgaben decken können“, heißt es in dem Antrag, der der taz vorliegt, weiter. Trotz „notwendiger Freibeträge wie für Familienbetriebe“ würde eine solche Abgabe demnach „Spielräume für dringend benötigte Projekte und Investitionen“ schaffen.
Die Forderung bezieht sich als Änderungsvorschlag auf den Leitantrag des Bundesvorstands, in dem dieser fordert, in der Krise „Verteilungsfragen zu stellen und Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten abzubauen“. Konkret nennt der Vorstand aber nur Übergewinnsteuern für Unternehmen; neue Steuern auf Einkommen oder Vermögen reicher Privatpersonen tauchen dagegen nicht auf.
Nachdem die Grünen im Bundestagswahlkampf 2013 mit einem linken Steuerkonzept gescheitert waren, hielten sie sich mit entsprechenden Forderungen lange zurück. Im Wahlprogramm für 2021 forderten die Grünen zwar wie SPD und Linkspartei eine Vermögenssteuer, in den Koalitionsverhandlungen fiel die aus Rücksicht auf die FDP aber schnell wieder unter den Tisch.
Dass sie die Debatte jetzt neu eröffnen, begründen die grünen Antragssteller*innen mit der Gleichzeitigkeit mehrerer Krisen. „Unsere Zeit ist geprägt von multiplen Krisen. Wir erleben neue und andere Herausforderungen, als wir uns vor einem Jahr noch vorgestellt hatten. So entsteht ein Handlungszwang, der auch im Koalitionsvertrag nicht vorhersehbar war“, sagt die Bundestagsabgeordnete Emilia Fester, die den Antrag gemeinsam mit Göring-Eckardt sowie Fraktionsvize Andreas Audretsch und dem Parlamentarischen Geschäftsführer Till Steffen vorbereitet hat.
Spezielle Konstellation
Speziell ist die lagerübergreifende Initiative, weil die Besteuerung von Vermögen früher zwischen Realos und Parteilinken umstritten war. „Die Folgen der Krisen sind ungleich verteilt“, sagt jetzt die ehemalige Fraktionschefin Göring-Eckardt, die dem Realo-Flügel angehört. Während rund 40 Prozent der Menschen kaum oder gar keine Ersparnisse hätten und von den Krisenfolgen existenziell betroffen seien, verfügten wenige über sehr hohe Vermögen. „Diese können Belastungen ausgleichen und haben zudem ausreichend Möglichkeiten, zu helfen, die Krisenfolgen gerechter zu verteilen.“
Der Parteilinke Audretsch sagt: „Alle müssen ihren Fähigkeiten entsprechend einen Beitrag leisten. Das gilt auch für Menschen mit sehr hohen Vermögen, wie Multimillionäre und Milliardäre.“ Eine einmalige Vermögensabgabe sei der richtige Schritt, um „mit mehr Gerechtigkeit die großen Krisen unserer Zeit zu bewältigen.“
Eine Vermögensabgabe hatte im Sommer auch die Parlamentarische Linke innerhalb der SPD-Fraktion gefordert. In einem Beschlusspapier forderte die Gruppe schon im August eine einmalige Abgabe zur Krisenbewältigung. Auch aus der Linksfraktion gab es in den vergangenen Monaten immer wieder entsprechende Forderungen. Die FDP lehnt neue Steuern dagegen grundsätzlich ab.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen